Die Milch macht die Qualität des Käse aus und die Milch ist auf der Alm eben am besten. Der Grund ist, dass die Kühe auf der Alm den ganz Sommer lang mit den alpinen Gräsern viele Kräuter fressen. Wenn sie im Winter dann noch mit dem im Herbst im Tal gemähten Heu gefüttert werden, gibt […]
Esskultur
Gute Nahrungsmittel auf dem Vormarsch

Allmählich wird in diversen Supermärkten, wenn auch in kleinen Segmenten, das Angebot guter Nahrungsmittel sichtbar. Kritische Rückmeldungen seitens der Kunden scheinen zu fruchten.
Frisch gekocht ist besser als jedes Fertigprodukt

Jahrtausende hat der Mensch Essen selbst gekocht. Das Zeitalter der Fertigprodukte untergräbt unsere Esskultur. Das Ergebnis war zuerst in den USA zu sichten und verbreitet sich seit einigen Jahren mit rasanter Geschwindigkeit im XXXL-Format. Ursache sind in erster Linie die billigen Fertigprodukte.
Wer mit Kultur essen will und nicht das Portemonnaie hat, gut essen zu gehen, kocht am besten selbst. Die kleine Küche zu Hause ist zigmal besser als jegliches Fertigmenü.
Sächsischer Wein – Weingut Schuh

Die Reblaus machte im 19. Jahrhundert dem Weinanbau in Sachsen den Garaus. Noch nach der Wende waren die Weinberge teilweise aufgelassen. Matthias Schuhs Vater wagte den Neubeginn. Das „Weingut Schuh“ , inzwischen von den Winzerkindern Katharina und Matthias geführt, zählt inzwischen zu den besten der Region. Die Weine sind nur vor Ort oder in der Region zu kaufen.
Alternative „Naturweine“

Nachdem jetzt sogar die berühmten Bordeauxweine in Verruf geraten sind, weil Arbeiter in den Weinbergen wegen der vielen Pestizide, die sie ungeschützt ein Leben lang auf die Felder versprühen mussten, an Krebs erkrankten, muss man sich schon fragen, was man bei einem angeblich guten Glas Wein trinkt. Egal ob um 4 € oder 4000 €, Bordeauxweine enthalten jede Menge Pestizide, da die Witterung in dieser Region alles andere als weinfreundlich ist und sich ohne diverse Pestizide keine ökonomisch vertretbaren Ernten ergäben. Alternativen sind inzwischen eine Reihe von Naturweinen.
Woher kommt unsere Nahrung? – Die Identifizierung von Eiern

© Michaela Schabel
Woher das Ei tatsächlich kommt, steht auf dem Ei nicht auf dem Eierkarton. Die Nummer auf dem Eierkarton sagt nur aus, wo die Eier verpackt wurden, der Identifizierungscode dagegen, in welchen Betrieb die Eier produziert wurden. Der Identifizierungscode sieht kompliziert aus, ist aber leicht entschlüsselbar.
Was ist Esskultur?

©Michaela Schabel
Bislang verband man mit Esskultur in erster Linie aufwändig gekochtes, schön angerichtetes Essen mit gepflegtem Ambiente. Köche mit Sternen bildeten die Königsklasse mit exotische Gerichten, raffinierten Geschmacksnuancen, internationalen Beilagen.
Heute haben sich die Attribute entscheidend geändert. Esskultur erkennt man am gesunden, vielfältigen, lokal, saisonal und biologisch hergestellten Nahrungsmitteln.