Tim Spector „Die Wahrheit über unser Essen. Warum fast alles, was man uns über Ernährung erzählt, falsch ist“ 

Buchkritik Tim Spector „Die Wahrheit über unser Essen." präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de.

Der Titel ist reißerisch, der Inhalt dokumentiert allerdings, dass vieles, was Tim Spector schreibt, zum Nachdenken anregt und zuweilen durch eigene Erfahrungen bestätigt wird. Er ist ein selbsternannter Guru, sondern Wissenschaftler. Sein Hauptargument gegen die Glaubwürdigkeit medialer Berichterstattung über das Essen stellen die vielen sogenannten wissenschaftlichen Studien dar, die größtenteils von der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie gesponsert sind. Seine „Wahrheit über unser Essen“ zielt auf gute Lebensmittel, auf den weitgehenden Verzicht auf industriell hergestellte Lebensmittel und auf Nahrungsergänzungsmittel…

Katarina Schickling „Mein Lebensmittelkompass“

Katarina Schickling "Mein Lebensmittelkompass" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Nahrungsmittel ohne Ende, immer mehr, doch die Qualität lässt oft zu wünschen übrig, ganz zu schweigen vom ökologischen Fußabdruck. Ohne Kenntnisse des Lebensmittelrechts sind Herkunft und Kennzeichnungen von Lebensmitteln kaum noch nachvollziehbar. Genau auf diese Problematiken zielt Katarina Schicklings neues Buch „Mein Lebensmittelkompass“…

Hessen – Neue Verkaufskulturen im Rahmen der Lebensmittelvermarktung auf der Internationalen Grünen Messe 

Grüne Woche, REWE-Einkaufsbus präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Wer auf dem Land lebt, weiß wie umständlich es sein kann, die gewünschten Lebensmittel zu bekommen, für alte Menschen ohne Hilfe zuweilen nicht mehr organisierbar. Ab Frühjahr startet rund um Kassel ein REWE-Bus, um Menschen zu festen Zeiten mit Lebensmitteln zu beliefern. Das Pilotprojekt ist auf zwei Jahre konzipiert…

Berlin – Veganer Thunfisch – die besten Start-ups rund um Essen und Nahrungsmittelproduktion – ausgezeichnet auf der Internationalen Grünen Woche

Start-ups auf der Grünen Woche präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

„Start-ups sind die Hefe im Teig unserer Wirtschaft“, erklärte Christian Lindner bei der Ehrung der besten Start-ups, während der Grünen Woche, denn es werden Produkte, Verfahren und Geschäftsmodelle entwickelt, von denen alle profitieren. Von 30 Bewerbungen wählte eine 7-köpfige Jury aus der Land- und Ernährungswirtschaft die drei besten aus…

Berlin – „Die Internationale Grüne Woche“ – der Wunsch, es besser zu machen

Der Besucherandrang ist groß, wenn auch nicht so wie vor der Pandemie, das Angebot mit 1400 Anbietern aus 60 Ländern enorm. Mit Bühnenprogramm, kulturellen Präsentationen, endlosen Imbiss- und Getränkeangeboten, Blumen- und Tierhalle präsentiert sich die Grüne Messe wie bislang eine Kombination von Informations- Unterhaltungsveranstaltung, in der sich Deutschland als innovatives Land in Sachen Nahrungsmittelproduktion positionieren kann…

Der Besucherandrang ist groß, wenn auch nicht so wie vor der Pandemie, das Angebot mit 1400 Anbietern aus 60 Ländern enorm. Mit Bühnenprogramm, kulturellen Präsentationen, endlosen Imbiss- und Getränkeangeboten, Blumen- und Tierhalle präsentiert sich die Grüne Messe wie bislang eine Kombination von Informations- Unterhaltungsveranstaltung, in der sich Deutschland als innovatives Land in Sachen Nahrungsmittelproduktion positionieren kann…

Berlin – Internationale Grüne Messe – Eröffnungspressekonferenz

"Grüne Messe Berlin" - Eröffnungspressekonferenz präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Natürlich ist die Freude groß nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder die Internationale Grüne Messe zu eröffnen, wegen der notwendigen langen Vorbereitungen und unsicheren Planungssituation dieses Mal ohne Partnerland. Als Verbrauchermesse vom 20. bis 29. Januar bietet sie kulinarische Genüsse im Überfluss, in den einzelnen Diskussionsforen und durch das Treffen internationaler Außenminister eine Auseinandersetzung mit den aktuellen Problemen unserer Zeit…

Gesünder leben – entscheidend ist die richtige Ernährung und eine gute Verdauung

Gesunde Ernährung präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

90% aller Krankheiten sind durch falsches Verhalten verursacht, wobei falsche Ernährung einen sehr großen Anteil hat. Falsche Ernährung und Adipositas erhöhten sogar das Risiko für einen schweren Covid-17-Verlauf, sagt Matthias Riedl, Internist, Ernährungsmediziner und Diabetologe. Fast Food hat unsere Ernährungsgewohnheiten sehr verändert und verschlechtert. Umgekehrt können viele Krankheiten durch gute Ernährung verhindert oder vermindert werden, insbesondere Intoleranzen, Darmproblematiken oder Sodbrennen…

Andermatt – das „Gütsch“ – 1-Sterne-Restaurant in Gipfelregion

Andermatts Architektur präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Kaum zu glauben, aber in dem kleinen Ort Andermatt beweist 1-Sterne-Koch Markus Neff, dass man auf alpiner Gipfelhöhe, wo so gar nichts wächst außer Kräutern und ein paar Pilzen, ausgezeichnete Küche möglich ist. 2019 eröffnete er auf der Gipfelstation, 50 m von der Gondel entfernt auf dem Gütsch, dem Hausberg von Andermatt, auf 2300 Metern Höhe das gleichnamige Bergrestaurant. Hier wird bei jedem Wetter aufgetischt und gefeiert…

Die Ernährungspyramide – Basis für eine ausgewogene Ernährung

"Ernährungspyramide" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Wer sich viel bewegt, bleibt nicht unbedingt rank und schlank, fit und gesund. Dazu gehört unbedingt eine qualitativ hochwertige und ausgeglichene Ernährung, damit der Körper alle wichtigen Nährstoffe, die er braucht, bekommt.
Drei Viertel der Ernährung sollte pflanzlich sein. Obst und Gemüse liefern Vitamine und Mineralstoffe und haben in der Regel wenige Kalorien. Der tierische Anteil von einem Viertel deckt den Bedarf an Eiweiß und Fett.
Über die Ernährungspyramide bekommt man einen guten Überblick, wie eine ausgewogene Ernährung im Alltag funktionieren kann…

Brixen – Premium Weißwein vom „Pacher Hof“

Weinanbau in Brixen präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

In Brixen trinkt man Weißwein. Auf den Moränenböden des Eisacktals gedeiht er besser als Rotwein, weshalb auf 90 Prozent der Anbaufläche Weißwein produziert wird. Es ist das nördlichste Weißweingebiet Italiens. Durch Rebenreduzierung wurde eine entscheidende Qualitätsverbesserung erzielt. Sie gab der jungen Winzergeneration gegen den Willen der Väter recht, dass eben nicht nur mit Masse, sondern auch mit Klasse die Existenz gesichert werden kann. Mit nur 0,7 Prozent an der italienischen Weinfläche spielt Südtirol mengenmäßig zwar kaum eine Rolle, aber qualitativ durchaus. Als Weinland hat sich Südtirol sehr gut positioniert. Die meisten Weine sind Qualitätsweine, saftig, frisch und fruchtig.
Weinanbau gab es in Brixen schon ab 1142. Er bildete die Lebensgrundlage der Domherren im Kloster Neustift und ist für sie inzwischen wieder die Haupteinnahmequelle 500000 Flaschen werden jährlich abgefüllt und weltweit verkauft. Neben dem Kloster und der Eisacktaler Kellereigenossenschaft gibt es noch zahlreiche, sehr erfolgreiche Winzer. Der Pacher Hof produziert 80000 Flaschen, elegante charaktervolle Weißweine…

Vorankündigung – „Wald & Pilze – ein magisches Netzwerk“

"Wald und Pilze - ein magisches Netzwerk" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Ob als Gift oder Droge, als Glückssymbol oder Medizin: Pilze galten zu allen Zeiten als etwas Besonderes. Das Universum der Pilze ist eine faszinierende und magische Welt, ein gigantisches unterirdisches Netzwerk, das alles Lebende miteinander verbindet und im Kreislauf der Natur für Bäume, Wälder und Bienen, für Umwelt und Ökologie eine wichtige Rolle spielt. Ein Livestream mit dem geprüften Waldpilzexperten Heinz Mutzek bringt Licht ins Dunkle…

„Österreich isst regional“ – ein Aktionsplan mit Vorbildwirkung

"Österreich isst regional" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

In Österreich wünschen sich bereits drei Viertel der Menschen ein größeres regionales Angebot in Sachen Nahrungsmittel. Der Bund will mit gutem Beispiel vorangehen und hat die Initiative „Österreich isst regional“ ins Leben gerufen. Sie zielt auf hundertprozentige regionale und saisonale öffentliche Lebensmittelbeschaffung  und die Erhöhung des Bio-Anteils…

Berlin – „Was essen wir morgen?“ – Internationale Grüne Messe in digitaler Version

Internationale Grüne Woche 2022 präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

„Die Transformation von Land- und Ernährungswirtschaft gelingt nur gemeinsam.“ Darin waren sich die geladenen Spitzenvertreter aus Politik und Landwirtschaft einig. Zum Auftakt der Internationalen Grünen Messe, die dieses Jahr wiederum bis zum 29. Januar stattfindet. diskutierte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir mit Fachleuten der Agrar- und Ernährungswirtschaft über die Notwendigkeiten für den Transformationsprozess der Branche.
Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, verwies auf die Bedeutung von Messen wie der IGW, um die Transformation hin zu mehr Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz für VerbraucherInnen erlebbar zu machen. Zudem forderte Özdemir einen Mentalitätswechsel.Doch über allgemeine Floskeln und Feststellungen kam  das Eröffnungsgespräch „Wie essen wir morgen?“ nicht hinaus. Das Wie blieb unbeantwortet und begnügte sich mit dem Bekenntnis zur trendigen „Transformationsprozess“-Floskel …

Kartoffeln – Nur wenige Sorten statt natürlicher Vielfalt

Kartoffeln präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Kartoffeln sind in Deutschland Grundnahrungsmittel. Jeder Deutsche isst im Jahr bis zu 36 Kilogramm Kartoffeln. Deutschland war 2019 nach China, Indien, Russland, Ukraine und USA der sechstgrößte Kartoffelproduzent und drittgrößter Kartoffelexporteur. 
Einst aus den südamerikanischen Anden nach Europa gebracht wurden Kartoffeln bereits im 17. Jahrhundert in deutschen Landen angebaut und wegen ihres guten Geschmacks und der leckeren Zubereitungsmöglichkeiten schnell heimisch. 
Heutzutage sind Kartoffeln sehr beliebt, weil sie reich an Kohlenhydraten, Eiweiß, Magnesium und Eisen sind, Vitamine B1, B2 und C enthalten, mehr Kalium als Möhren oder Kürbisse und mit einem Anteil von 80 Prozent Wasser darüber hinaus auch noch sehr kalorienarm sind. 
In Deutschland sind etwa 240 Kartoffelsorten zugelassen, doch in den Supermärkten kann man meistens nur zwischen zwei oder drei Arten auswählen…