









Veröffentlicht am:
von
Was wäre, wenn Don Giovanni einen Frauenkörper gehabt hätte? Von dieser Idee aus bringt David Hermann eine ganz neue Version des „Don Giovanni“ auf die Bühne der Münchner Staatsoper, in der…
Veröffentlicht am:
von
Was tun, wenn Ortrud krank und Lohengrin stimmlich so indisponiert ist, dass er nach dem ersten Akt aufhören muss? Formidabel löst das Landestheater Niederbayern die Situation…
Veröffentlicht am:
von
Was hat die mythische Figur Cassandra mit der Klimaforscherin Sandra zu tun? Beide Frauen warnen vor bevorstehenden Katastrophen, aber…
Veröffentlicht am:
von
Don Giovanni ist tot. Seine gestylten Geliebten nehmen Abschied, beugen sich tief in die Holzkiste, in der er liegt, um ihn ein letztes Mal zu küssen. Plötzlich belebt sich seine erloschene Pulskurve. Nein, er wurde nicht wachgeküsst, sondern…
Veröffentlicht am:
von
Wer Mezzospranistin Nadezhda Karyazina und den Dirigenten Maxim Emelyanychev gehört und gesehen hat, versteht…
Veröffentlicht am:
von
„Kunst ist Politik“, so Ai Weiwei (*1957). Er lässt keine Gelegenheit aus, auf die Missstände in seiner Heimat China hinzuweisen, wurde deshalb schon verhaftet, malträtiert und observiert…
Veröffentlicht am:
von
Mit katakombisch, dystopisch vibrierendem Sound beginnt die Salzburger Version von Mussorgskis unvollendeter Oper „Chowanschtschina“. Dann schleicht sich subtil das Orchester ein, der in rot-orange gehaltene Theatervorhang erhellt sich fragmentarisch, entschwindet und lenkt den Blick auf das Schlachtfeld über eine schräge Anhöhe zu einem musikalisch untermalten Sonnenaufgang. Sofort wird klar…
Veröffentlicht am:
von
Eine Opernrarität gibt es derzeit an der Staatsoper Berlin zu erleben. Leoš Janáčeks „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ (1920), zwei Zeitreisen eines kleinbürgerlichen Spießers, hatte es…
Veröffentlicht am:
von
Auf der Bühne wird Tango getanzt, während die Zuschauer ihre Plätze einnehmen. Um menschliche Nähe wird es also gehen in einem Umfeld, dass durch Vereinsamung geprägt ist. Über die Tango-Symbolik…
Veröffentlicht am:
von
Zurück zu den Anfängen der Oper präsentiert das Landestheater Niederbayern eine bezaubernde Inszenierung von Glucks „Orpheus und Eurydike“ (1762). Sie gilt…
Veröffentlicht am:
von
Was tun, wenn die Hauptdarstellerin einen Tag vor der Premiere erkrankt ist und es kaum Sängerinnen gibt, die diese selten gespielte Rolle beherrschen? Manuela Uhl…
Veröffentlicht am:
von
Nach den modernen Interpretationen von „Arabella“ und „Intermezzo“ wurde „Die Frau ohne Schatten“, als letzter Teil der Strauss-Trilogie in der Deutschen Oper der bejubelt, dass anfängliche Buh gegen die Regie, ohnehin kaum nachvollziehbar, untergingen, denn Regisseur Tobias Kratzer beweist einmal mehr die Kunst,…
Veröffentlicht am:
von
Verdi lässt „Macbeth“ knallhart in den Abgrund stürzen, inszeniert von Marie-Ève Signeyrole, die vom Film kommt. Das hört sich nach Blockbuster an, ist…
Veröffentlicht am:
von
Immer auf Reisen werden Lieblingsgerichte zu einem Stück Heimat. Opernstars, die rund um die Welt reisen, wissen ein Lied davon zu singen. Kochen entspannt, macht gute Laune. Man verwöhnt sich selbst und seine Gäste. Klaus Florian Vogt ist bei seinen Auftritten in Europa meist mit dem Wohnmobil unterwegs und…
© 2024 Michaela Schabel