









Veröffentlicht am:
von
Eine blutrote Bretterbühne genügt, um das sozialrebellische Drama vom Räuber Kneißl bei den Burgenfestspielen in Landshut, Passau und Straubing in Szene zu setzen. Von der Bagage oben ignoriert, müssen…
Veröffentlicht am:
von
Schon bei der öffentlichen Generalprobe gab es Zwischenapplaus. Intendant Laurenz Schulz ist mit dem diesjährigen Programm ein Volltreffer gelungen. Zwei berühmte Stücke…
Veröffentlicht am:
von
Meditations-Klangspiele wie im Fernen Osten stimmen die Theaterbesucher schon vor der Vorstellung von „Warten auf Godot“ auf fernöstliches Nirwana ein. Die Bühne signalisiert…
Veröffentlicht am:
von
Auf zwei kleine Bühnen im Foyer, räumlich getrennt, kommen sich Gerhard und Lélé näher. Er hat ein Hundehalsband über das Internet bestellt. Sie hat es in der…
Veröffentlicht am:
von
Es muss nicht immer die große Bühne sein. Thomas Ecker, der zur Zeit Wagners Lohengrin für die Burgenfestspiele am Landestheater Niederbayern inszeniert, bringt auch…
Veröffentlicht am:
von
Ein Theaterfestival, das die zehn „bemerkenswertesten“ Inszenierungen im deutschsprachigen Raum präsentieren will, kommt um Florentina Holzingers „Sancta“ nicht herum. Die Wiener Choreografin, Regisseurin und Performerin sorgt mit jeder ihrer Aufführungen für Gesprächsstoff. Durch weibliche Nacktheit überspitzt sie…
Veröffentlicht am:
von
Vogelgezwitscher, Geräusche eines galoppierenden Reiters. Er eilt eine knarzende Treppe hinauf, kritzelt ein Gedicht, das weiß auf schwarzer Bühnenfläche aufleuchtet. Der romantische Beginn sorgt für eine vergnügliche Einstimmung, getoppt vom absoluten Kontrastprogramm, das folgt…
Veröffentlicht am:
von
Schon fünfmal wurde Christopher Rüping (*1985) wegen seiner bemerkenswerten Inszenierungen zum Theatertreffen eingeladen. Doch den mit 20000 € dotierten Berliner Theaterpreis,, womit er dieses Jahr geehrt werden sollte,…
Veröffentlicht am:
von
Es ist der packende Sprachduktus kombiniert mit expressiven Live-Videos und magischer Mystik, der Jan Friedrichs Dramatisierung von Kim de l’Horizons´ größtenteils autobiografischem Roman „Blutbuch“ theatralisch so…
Veröffentlicht am:
von
Mit der Wahl von Katie Mitchells Inszenierung von Lorcas „Bernarda Albas Haus“ am Hamburger Schauspielhaus fokussiert das diesjährige Theatertreffen auf politisches Theater. In Anlehnung an einen eingespielten Hölderlintext verwies Matthias Pees, Intendant der Berliner Festspiele, bei seiner Begrüßungsrede auf „den Rand des Abgrunds“ und…
Veröffentlicht am:
von
Vier Affen erscheinen nacheinander auf der Bühne, stimmen ihre Instrumente, Schlagzeug, Klavier. Beim Saxophon und der Sängerin mit E-Gitarre funktioniert das nicht. Die Masken müssen ab. Zum Vorschein…
Veröffentlicht am:
von
Eine farblich chargierende Wand mit einem schwarzen Rechteck als Tür genügt, um Ray Bradburys dystophen Roman von 1953 derart packend auf die Bühne zu bringen, dass man gespannt von der ersten bis zur letzten Minute dem Geschehen folgt. Die Parallelen zur Gegenwart sind verblüffend…
Veröffentlicht am:
von
Jedes Jahr aufs Neue wird die Auswahl der zehn bemerkenswertesten Theaterinszenierungen für Spannung…
Veröffentlicht am:
von
Nach einem Jahr immer noch ausverkauft, dieses Jahr zum Berliner Theatertreffen eingeladen, trifft…
© 2024 Michaela Schabel