Berliner „Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus“ – Solidaritätskonzert im Berliner Ensemble

"Gegen das Schweigen" Solidaritätskonzert im Berliner Ensemble präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Mit einem Konzert setzt endlich die Berliner Kulturszene das lange erwartete Zeichen gegen das Schweigen des Antisemitismus. Unter der Initiative von Igor Levit und Publizist Michel Friedmann fand im Berliner Ensemble mit zahlreichen KünstlerInnen und Prominenten aus verschiedensten Branchen ein Solidaritätskonzert statt. In viereinhalb Minuten waren die über 700 Plätze des Berliner Ensembles verkauft…

Berlin – Joana Mallwitz’ „Expeditionskonzerte“ – eine Hommage an Felix Mendelsohn Bartholdy – Lebensfreude in Noten 

Expeditionskonzert mit Joana Mallwitz im Berliner Konzerthaus präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Völlig unprätentios betritt Joana Mallwitz den Konzertsaal, begrüßt liebenswürdig das Publikum und nimmt es mit zu einer Reise in die Welt Felix Mendelssohn Bartholdys, den Friedrich Nietzsche als „schönen Zwischenfall“ degradierte, hübsche Musik, die begeistert, aber wieder vergessen sein wird. Nietzsche täuschte sich… 

Berlin – „Espresso Konzert“ im Konzerthaus – Konzerte mit Kick

Espresso Konzert im Berliner Konzerthaus präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Was hat man sich unter einem „Espresso Konzert“ vorzustellen? Anregend wie ein Tässchen Espresso nach dem Mittagessen sollen diese Konzerte am frühen Nachmittag jeweils um 14 Uhr Lust auf mehr machen. Mit knapp einer Stunde Länge und sehr spannenden Programmen verfolgt die neue Chefdirigentin Joana Mallwitz, als Nachfolgerin von Christoph Eschenbach dessen großes Anliegen weiter, einem breiten Publikum auf höchstem Niveau Musik nahezubringen…

Bad Wörishofen – „Igor Levit & Next Generation“ beim „Festival der Nationen“ im Kursaal 

Festival der Nationen "Igor Levit & Next Generation" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Welch ein Schwung! Unter der Leitung von Christoph Adt zeigten 80 talentierte Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren aus ganz Bayern ihr Können beim Festival der Nationen in Bad Wörishofen. Seit 15 Jahren fördert es den musikalischen Nachwuchs und wurde für manches Talent schon zu einem Karrieresprungbrett. Wer hier mitspielt, hat bereits einen großen Schritt Richtung musikalische Profession geschafft. Wenn das junge Festivalorchester vor ausverkauftem Haus vor 900 Menschen musizieren darf, wird nicht nur das große Potential hörbar, sondern auch die Chance erlebbar mit einem Weltstar zu musizieren. In diesem Jahr ist es Igor Levit…

Konzept – „Home Music Teachers“ – entspannter Musikunterricht zu Hause

Konzept "Home Music Teachers" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Man hört eine Melodie, einen Sound. Man liebt den Klang eines Musikinstruments. Wie schön wäre es, das auch zu können. Die Freude am Musizieren gehört zu den schönsten Momenten im Leben. Es zu lernen, scheitert oft an den Rahmenbedingungen, Terminplanungen, Räumlichkeiten, weiten Wegen. „Home Music Teachers“ bietet  eine attraktive Alternative…

Erl /Tirol – „Erntedank-Wochenende“ im Tiroler Festspielhaus Erl 

"Erntedank-Wochenende" im Tiroler Festspielhaus Erl präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Das Erntedank-Fest gibt es in vielen Kulturen. In Zeiten des Klimawandels und der damit verbundenen Klimaveränderungen und instabileren Voraussetzungen für eine gute Ernte gewinnt der Erntedank neue Bedeutung. Schon seit 2017 steht das Erntedank-Wochenende bei den Tiroler Festspielen im Mittelpunkt des musikalischen Herbstes und wird zugleich zur Metapher, wie gut sich bei entsprechender Förderung musikalische Talente entwickeln. Dieses Jahr kommt der junge Starpianist Lukas Sternath nach Erl…

Füssen – „Musikfestspiele Königswinkel“ – Großartige Musik in herrlicher Umgebung 

Musikfestspiele Königswinkel präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Den Sommer verlängern mit Kultur in schönster Natur, das bietet das Musikfestival im Königswinkel in Füssing mit Wagners Walküre im Festspielhaus Neuschwanstein.
Möglich ist dieses herrliche Festival durch den Europäischen Festivalverbund „Mehr Europa durch Musik“. Er zielt auf langjährige Konzeption, Synergieeffekte durch Künstleraustausch und gegenseitige Bewerbung. Nach dem „Prager Osterfestival“ , dem sommerlichen „Musikfestival in Marvão“ in Portugal darf man jetzt im Herbst vom 28. September bis 3. Oktober auf die „Musikfestspiele Königswinkel“ in Füssen gespannt sein, wo König Ludwig II. und Richard Wagner um die Wette funkeln…

Bad Wörishofen – „Festival der Nationen“ – Junge Talente flankiert von prominenten KünstlerInnen

"Festival der Nationen" in Bad Wörishofen präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de,

Natürlich stehen berühmte Namen beim „Festival der Nationen“ im Vordergrund. Sie sind die Sterne, die auf das Festival in Bad Wörishofen aufmerksam machen. Das wirkliche Anliegen greift viel weiter und tiefer, denn gleichzeitig werden Kinder und Jugendliche über das Musizieren mit Weltstars motiviert und die Nachwuchstalente dem Publikum vorgestellt. Sie sorgen zusammen mit den Stars vom 22. September bis 1. Oktober für ein spannendes musikalisches Programm…

Berlin – „Musikfest Berlin“ vom Royal Concertgebouw Orchestra exzellent eröffnet 

Musikfest Berlin 2023, Eröffnungskonzert, präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Jubel auf der ganzen Linie gibt es auch dieses Jahr beim Eröffnungskonzert des Musikfestes Berlin. Das anspruchsvolle Programm kam beim Publikum bestens an. Die MusikerInnen des Amsterdamer Royal Concertgebouw Orchestra sorgten unter dem Ehrengastdirigenten Iván Fischer mit Mahlers komplizierter Symphonie Nr. 7 in e-Moll (1904-1906) für Furore, davor die Auszüge aus Jörg Widmanns Liederzyklus „Das heiße Herz“ (2013/2018 ) für Bariton und Orchester. Was auf den ersten Blick konträr erscheint, passt bestens zusammen. Widmanns Liederzyklus wie Mahlers siebte Symphonie kreisen um die Liebe…

Füssen – „Con Brio“ – 21. Festival vielsaitig“ der Lauten- und Geigenbaustadt Füssen

"Con Brio-21. Festival vielsaitig" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

„Con Brio“, mit Schwung übernimmt der Münchner Cellist Julian Steckel seine neue Aufgabe als Künstlerischer Leiter des „21. Festival vielsaitig“. „Con brio“ titelt er es und überrascht mit einem eindrucksvollen Programm, bei dem ihm viele seiner langjährigen Freunde und Wegbegleiter zur Seite stehen.
Vom 30. August bis 9. September werden 10 hochkarätige Konzerte zu hören sein. Gleichzeitig finden traditionsgemäß viele Vorträge und Meisterkurse statt…

Berlin . „ Shared Landscapes – Sieben Stücke zwischen Wald und Wiese“ – Kunst in freier Natur als synergetische Performance erleben

Berliner Festspiele "Scared Landscapes" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Was passiert, wenn Landschaft zum Theater wird, wenn Kunst die Natur nicht nachahmt, sondern ermöglicht, Natur anders und gemeinsam zu erleben? Womit so manches Sommerprojekt schon im kleinen Maßstab experimentierte, wird jetzt in Berlin als Projekt der Berliner Festspiele zu einem siebenstündigen Halbtageserlebnis…

CD – „Canzoni fantasie – Bartolomeo de Selma und seine Reise durch Europa des 17. Jahrhunderts“ 

CD „Canzoni fantasie" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Wann wird Musik zur Schlemmerei? Fagottist Clemens Schlemmer (Dulcian) gründete 2010 zusammen mit Anne Schumann (Violine) und Petra Burmann (Theorbe) das Ensemble „musicalische Schlemmerey“ in Halle, um die Schätze der frühbarocken Instrumentalmusik für Violine, Dulcian und Theorbe ins heutige Bewusstsein zu bringen, eine Musik, die „unterhaltsam wie nahrhaft und so instruktiv wie delikat“ sein soll, ein hoher Anspruch, der bestens gelingt. Die „Canzoni fantasie“ eröffnen neue tonale Welten auf historischen Instrumenten, von den drei MusikerInnen sehr klar und überaus klangschön interpretiert…

CD – „Mozart and his Europe“ – ein beeindruckendes Debüt der Pianistin Anna Khomichko

CD - „Mozart and his Europe“ präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

„Er ist der Vater, wir sind die Buben“, soll Mozart einmal gesagt haben. In diesem Sinne wendet sich Pianistin Anna Khomichko auf ihrer neuen CD drei fast vergessenen Zeitgenossen zu, den beiden Bachsöhnen Carl Philipp Emanuel (1752-1788), Johann Christian Bach (1735-1782) und dem Italo-Engländer Muzio Clementi (1752-1832). Im Schatten von Mozarts Genie verschwanden sie, obwohl gerade sie für Mozarts künstlerische Entwicklung überaus bedeutsam waren. Sie kamen nicht in den Genuss wie Mozart, auf Bechstein oder Steinway zu spielen. 
Anna Khomichko holt diese Kompositionen aus dem Vergessen zurück und lässt sie auf besten Instrumenten auf ihrer neuen CD „Mozart and his Europe“ funkeln. Sie wagt es Neues zu entdecken und bringt mit ihrem inspirierten und expressiven Spiel Vergessenes ins Bewusstsein, wobei sie fern vom klassisch musikalischen Mainstream ein ganz sicheres Gespür für Qualität beweist…

München – „Schmetterling“ – Choreografien mit Kultcharakter getanzt vom Bayerischen Staatsballett

Ballettkritik "Schmetterling" in München präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Eine Tänzerin osteopathisch gebückt spaziert in der Pause über die Bühne und verschwindet. Nur zu gern würde sie noch einmal tanzen, verrät ihre witzige Mimik, doch der Körper kann nicht mehr. Oder doch? Von einem jungen Mann zärtlich umarmt und gehoben, gestützt und gedreht, gelingt kurz darauf das Unmögliche, werden Arme und Beine immer gestreckter, kehrt die Anmut der Jugend zurück, wenn auch krakelige Bewegungen, geflexte Füße und gewitzte Mimik dazwischen ganz bewusst den endorphinisierten Zustand parodieren. Mit diesen sich wiederholenden Sequenzen in „Schmetterling“ entstand ein Kultballett, das 13 Jahre später immer noch bejubelt wird.
Mit Standing Ovations feierte das Münchner Publikum den Ballettabend „Schmetterling“, dessen Choreografen die große Kunst beherrschen, zusammen mit dem Ensemble Geschichten zu erzählen. Der Titel lässt buntes Flirren assoziieren, doch die in vorwiegend  Schwarz-Weiß-Kontrasten gehaltenen beiden Choreografien dieses Ballettabends zielen tiefer, werden zur Metapher für die Eckpunkte menschlicher Existenz zwischen Liebe und Tod und die damit verbundenen Transformationen durch die verschiedenen Zeitphasen…

Berlin – „Night Music“ – träumerische Klavierkompositionen von und mit Vitalii Kyianytsia

Vitalii Kyianytsia CD "Night Music" präsentiert www.schabel-kultur-blog.de

In perlenden Tonstrukturen, das ganze Tonvolumen des Klaviers hinauf und hinunter, entwickelt Vitalii Kyianytsia nicht ein Stück, sondern eine ganze CD mit zwölf Kompositionen zu einem Sound der „Night Music“, der sich von wohldosierter Barmusik zu impressionistisch jazzigen Improvisationen weitet und adäquat zum Cover nächtliche Stimmung tonal wie das Licht des Vollmondes die Seele erhellt…