



Veröffentlicht am:
von
„Als eine Aktualisierung der bahnbrechenden Bach-Kantaten, die Nikolaus Harnoncourt und Gustav Leonhardt in den siebziger und achtziger Jahren aufgenommen haben, könnte das…
Veröffentlicht am:
von
Immer wieder gelingt es Intendantin Joana Mallwitz überaus interessante Orchesterprogramme nicht nur zu präsentieren, sondern durch…
Veröffentlicht am:
von
Was haben die Komponisten Brett Dean (*1961), Arnold Schönberg (1874-1951) und Gustav Holst (1874-1934) miteinander zu tun? In einem sehr klug zusammengestellten Konzert der Berliner Philharmoniker werden…
Veröffentlicht am:
von
Jonas Kaufmann, seit dieser Spielsaison Intendant der Tiroler Festspiele Erl, hat Grund zur Freude. Mit 7600 Besucherinnen blickt er auf eine 94-prozentige Auslastung der diesjährigen Winterfestspiele, ein Rekord im Vergleich zu den bisherigen. Er sei..
Veröffentlicht am:
von
„Das Wohltemperierte Klavier“ auf dem Akkordeon gespielt? Das ist eine absolute Novität. Das „Werk der Werke“, wie es Robert Schumann lobpries, war zwar…
Veröffentlicht am:
von
Die Tiefe lässt aufhorchen, schwingt nach trotz hoher Töne. Erst als diese sich zu Akkorden verdichten, setzt sich Helligkeit durch, wobei Harmonik ins Dissonante mutiert. Schon die erste Klavierimpression, keine zwei Minuten lang, macht…
Veröffentlicht am:
von
Ein langer Geigenstrich, ein Rasgueado auf der spanischen Gitarre und schon ist man mitten in den mitreißenden Tonwelten und Rhythmen von Tango und Flamenco. Juliane Winkler und Christof Schill spielen nicht bloß Werke der europäischen Klassik, Evergreens, traditionelle und interkulturelle Weltmusik nach, sondern arrangieren, improvisieren und verschmelzen…
Veröffentlicht am:
von
Man hört und staunt. Ausgesprochen klangschön intoniert, subtil dynamisiert, rasant rhythmisiert zieht schon das erste Lied in seinen Bann, Robert Schumanns „Schnitter Tod“. Ausgesprochen ausgeklügelt ist…
Veröffentlicht am:
von
Die Konzerte mit Joana Mallwitz, Intendantin des Berliner Konzerthauses, sind auch deshalb so nachgefragt, weil sie Komponisten und ihre Werke immer wieder in gegenseitiger Beziehung auf die Bühne bringt, im Programmheft erklärt und…
Veröffentlicht am:
von
Ganz zarte Töne bauen sich auf zu einem fulminanten Crescendo, das sich gleich wieder abschwächt, um wellenartig wieder aufzuwallen. Diese extreme Dynamik zwischen majestätische Feierlichkeit und lyrischer Innigkeit ist der rote Faden durch Bruckers kraftvoller „Symphonie Nr. 8 c Moll“, den die Berliner Philharmoniker unter dem Dirigat von Andris Nelsons phänomenal herausarbeiten. Muxmäuschenstill ist es….
Veröffentlicht am:
von
Das hypermoderne Festspielhaus in Erl wirkt wie ein Meteorit mit Blick auf die Bergwelt. Es ist jedes Mal aufs Neue architektonisch ein Ereignis, versetzt die Besucher in freudige Erwartung auf erstklassige Operninszenierungen und Konzerte. Bei den diesjährigen Winterfestspielen liegt der Schwerpunkt…
Veröffentlicht am:
von
Saxophon, Klarinette, Bassklarinette, Oboe und Fagott, das klingt außergewöhnlich und ist es auch. Fünf erstklassige MusikerInnen gründeten 2021 das Sonus Quintett. Ihre erste CD lässt aufhorchen…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Konzept „Vielstimmig“ kommt das Humboldt Forum zum Klingen. Die zweite „Vielstimmig“-Ausgabe mit 40 Kurzkonzerten kreist…
Veröffentlicht am:
von
Klein, aber fein, cremefarben, mit Stückarbeiten und imposanten Kristallleuchtern ausgestattet gilt der Max-Joseph-Saal als Perle in der Münchner Residenz und als exklusiver Rahmen für klassische Konzerte, ganz Ausdruck königlicher Lebensweise. Entsprechend stellt man sich den angekündigten kammermusikalischen Abend „Fine Dining“ vor. Doch gibt es wirklich etwas zu essen? Und für wen? Der Liederabend des Hidalgo-Festivals…
Veröffentlicht am:
von
Extravagante Konzerte an ungewöhnlichen Orten, das ist das Label des „Hidalgo-Festivals“. In acht Jahren hat es sich als ausgesprochen innovatives Event über München hinaus etabliert. Raus aus den Konzerten, dort spielen, wo das Leben pulsiert, ist die Devise. Musikalischer Kern ist das Kunstlied, aber eben auf ganz moderne Weise interpretiert und präsentiert. „Auf denn zum…
© 2024 Michaela Schabel