Scheitern ist heutzutage kein Tabu mehr. Ganz im Gegenteil! In sogenannten „Fuck Up Nights“ erzählen erfolgreiche Menschen, welche Fehler sie machten, welche Niederlagen sie dadurch einstecken mussten, wie sie nicht mehr weiterwussten. Das Format kommt ursprünglich aus Mexiko und ist inzwischen weltweit, vor allem in der Startup-Kultur beliebt. Am 9. Mai ist zum ersten Mal beim diesjährigen Münchner Hidalgo-Festival dieses Format zu erleben, wenn auch nicht mit Uli Hoeneß, Karl-Theodor zu Guttenberg, Dieter Bohlen oder Donald Trump, sondern mit…
Konzerte
Vorankündigung – „Webern, Gulda und Mozart“ – 5. Sinfoniekonzert in der Komischen Oper Berlin

Nach den künstlerisch und pandemie-hygienisch gelungenen Berliner Pilotprojekten im Berliner Ensemble und in der Berliner Philharmonie sind analoge Aufführungen auf der Bühne schon wieder gestoppt. Einen musikalischen Tapetenwechsel bringt ab heute, 9. April, das Orchester der Komischen Oper Berlin mit seinem 5. Sinfoniekonzert.
Am Dirigentenpult steht erstmals James Gaffigan, „rising star“ aus den USA…
Frankfurt – „Assange – Fragmente einer Unzeit“ – Vorankündigung der deutschen Erstaufführung am 11. April 2021
Assange erleidet ein Schicksal, das er nicht verdient hat. Als erster Whistleblower enthüllte er die Machenschaften der US-Army in Afghanistan und im Irak. Infolge einer inszenierten Vergewaltigung wurde er verfolgt und verhaftet. Seitdem wechselt von einem Asyl zum anderen, in Russland, in Südamerika, in London. Bei Auslieferung an die USA muss er mit einer langjährigen Haftstrafe rechnen.
Assanges Schicksal zeigt, wie es mit der Meinungsfreiheit weltweit aussieht, wie wenig sich der Mut zur Aufklärung gegen die Kräfte amtierender Mächte durchsetzen kann. Genau mit diesen Fragen setzt sich die Matinee „Assange – Fragmente einer Unzeit“ am Sonntag, 11. April 2021 um 11 Uhr aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auseinander…
München – Mahlers „Das Lied von der Erde“ als XVII. Montagsstück in der Staatsoper

Ein klanglicher Genuss wurde Mahlers „Das Lied von der Erde“ als XVII. Montagsstück in der Münchner Staatsoper. Alternierend interpretierten Tenor Klaus Florian Vogt und Bariton Christian Gerhaher zusammen mit Pianist Gerold Huber diesen berühmten Liederzyklus…
Stuttgart – „Geschmacksache“ – Musikfest Stuttgart von 12. – 16. Juni

Das diesjährige Musikfest Stuttgart verbindet Musik unterschiedlichster Stile aus nahezu allen Epochen unter dem Motto „Geschmacksache“. Die Besucher erwarten ungewöhnliche Bearbeitungen, Crossover-Programme und eigenwillige Konzertformate…
CD – Felix Reuter „Der verflixte Beethoven“

Von Beethoven inspiriert, ihn frech zu verändern, wirkt auf den ersten Moment schon sehr selbstbewusst. Doch wenn man Felix Reuters Beethoven-Interpretationen hört, stellt sich durchaus ein Gute-Laune-Gefühl ein. Als Pianist, Komponist und Musikkabarettist weiß Felix Reuter zu unterhalten und Beethovens Stücke sehr vielseitig in den Rhythmen der Gegenwart oder in klassischen Melodien weiterzuführen. Wenn auch der Titel seiner neuen CD, „Der verflixte Beethoven“, nicht unbedingt ins Schwarze trifft, so überzeugt die CD durch Felix Reuters originelle musikalische Einfälle. „So hat man Klassik noch nie gehört“, ist Felix Reuters Motto. Beethoven darf man dabei nicht erwarten…
Salzburg – „94 Sekunden“ ein neues Mozartstück in seinem 265. Geburtstag entdeckt

Eine Weltpremiere von Mozart zu erleben, ist schon etwas ganz Besonderes, wenn es sich auch nur um ein kurzes Stück von 94 Sekunden handelt. Dass es medial für Wirbel sorgt, bezeugt Mozarts Ruhm. Dass man nach Jahrhunderten der Mozartforschung überhaupt noch etwas Neues entdecken kann, überrascht…
München – Don Juan oder „Der Steinerne Gast“, Lesung zur Musik von Christoph Willibald Gluck

Wie stark die Figur des Don Juan mit Mozart assoziiert wird, merkt man erst, wenn man eine andere Version kennenlernt. Unter der Leitung von Anthony Bramall präsentiert das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz Christoph Willibald Glucks weniger bekanntes Handlungsballett Don Juan oder „Der steinerne Gast“ kombiniert mit Texten, geschrieben von Künstlern, die sich mit Don Juan auseinandersetzten…
Salzburg – komplette „Mozartwoche“ als Livestream vom 27. bis 31. Januar

Salzburg setzt nach den Sommerfestspielen im Pandemiesommer 2020 jetzt mit der digitalen „Mozartwoche“ Zeichen, dass Kultur in Österreich einen ganz besonderen Stellenwert hat und nicht stillzulegen ist.
„Ich bin ganz, ganz glücklich“, erklärte Rolando Villazón, der künstlerische Leiter der Mozartwoche auf der Pressekonferenz. „Kein anderer Komponist kann so viel Licht und Freude bringen in dieser Zeit wie Mozart. Vivat Mozart!“. Rolando Villazón schwärmt von der Kooperation aller beteiligter KünstlerInnen und den Mitwirkenden hinter den Kulissen. „Es entstand eine unglaubliche Energie“, wodurch diese Mozartwoche 2021 realisiert werden konnte…
Salzburg – „Mozartwoche 2021“ online

Trotz ständiger Umplanungen, finanzieller Kraftanstrengungen, unzähligen Gesprächen mit KünstlerInnen, Ensembles und Orchestern in den letzten Monaten geben die Organisatoren der Salzburger Mozartwoche nicht auf.
„Die Mozartwoche 2021“ findet statt, allerdings zum ersten Mal seit ihrem Beginn 1956 in verkürzter Form online statt. So kommt Mozart anlässlich seines 265. Geburtstag durch ein hochkarätiges Programm direkt ins Haus…
Berlin – „Schubert-Woche“ mit Thomas Hampson als Live-Stream im Pierre Boulez Saal

Thomas Hampson ist nicht nur ein gefeierter Sänger auf den großen Bühnen der Welt. Seit drei Jahren widmet er sich auch intensiv um die Ausbildung junger SängerInnen. Auf Einladung von Thomas Hampson widmen sich namhafte LiedsängerInnen und vielversprechendste Talente der kommenden Generation gemeinsam mit ihren Klavierpartnern eine ganze Woche lang dem Schubert-Lied. Live-Stream macht es möglich, dass die Schubert-Woche vom 18. – 24. Januar trotz Pandemie vor einem weltweiten Publikum stattfinden kann…
Berlin/Bonn/Hamburg – Modellprojekt zur Digitalisierung von Konzerthäusern

Der Pierre Boulez Saal startet heute in Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn und dem Ensemble Resonanz (Hamburg) ein Modellprojekt zur Digitalisierung von Konzerthäusern und Bühnen. Ziel ist es, das Online-Angebot des Konzertsaals der Barenboim-Said Akademie während der Corona-Krise und auch darüber hinaus weiterzuentwickeln und zu erweitern…
Landshut – „The Picknick“ – Opern- und Operettenarien im Prantlgarten

Was gehört zu einem englischen Picknick? Nach dem „Picknickkonzert“, zusammengestellt von Basil H.E. Coleman, Musikgeneraldirektor vom Landestheater Niederbayern, weiß man es ganz genau. Wichtig sind ein toller Ort, ein begeistertes Publikum, der Picknickkorb nicht nur mit englischen Genüssen und am wichtigsten natürlich gute Musik.
Nach diesem Konzept gelang ein fröhlich fulminanter Ariennachmittag in der legeren Atmosphäre des Landshuter Prantlgartens…
Berlin/London – Der ganze Beethovenzyklus online
Das West-Eastern Divan Orchestra spielt unter der Leitung von Daniel Barenboim über die Ostertage von Gründonnerstag, 9. April bis zum Ostermontag, 13. April, alle Sinfonien Beethovens. Dabei handelt es sich um Live-Mitschnitte von 2012 bei den BBC Proms, der traditionellen Londoner Sommerkonzertreihe in der Royal Albert Hall …
Salzburg – Mozarteum bietet „Kleine Mozartpause“ täglich online

Musikalisches und Informatives rund um Mozart bietet ab sofort das Salzburger Mozarteum in Kooperation mit den Mozart-Museen und Stiftung Mozarteum.
Mit #kleinePauseMozart meldet sich die Stiftung Mozarteum Salzburg täglich um 11 Uhr aus dem vielfältigen Mozartschen Kosmos, um den Kreis der Mozartfans zu erweitern und für etwas Ablenkung zu sorgen…