









Veröffentlicht am:
von
Warum verliert John Crankos Romeo-und-Julia-Choreographie nichts von ihrem Charme? 1958 choreografierte er sie für die Mailänder Scala, 1962 präsentierte er sie in Stuttgart, 1968 bühnentechnisch erweitert in München. Wie kein anderes Ballett über fünf Jahrzehnte hinweg im Programm erwartet…
Veröffentlicht am:
von
Mit seinen großen abendfüllenden Choreografien wie „Missa da Requiem“, „Winterreise“ oder „Madame Bovary“ begeisterte Christian Spuck nicht nur das Publikum in Zürich und jetzt in Berlin, sondern…
Veröffentlicht am:
von
Was haben Levi Strauß, William Colgate, Max Factor, Richard und Maurice McDonald und die Gershwins miteinander zu tun? Sie waren europäische Einwanderer in den USA und…
Veröffentlicht am:
von
©Staatsballett Berlin, Foto: Yan Revazov Eine Woche lang jeden Tag eine andere großartige Ballettvorstellung, jeden Tag ausverkauft erweist sich das Berliner Staatsballett als… „international, neugierig und tief in Berlin verwurzelt“, so Intendant Christian Spuck und lieferte den Beweis mit einer hochkarätigen Ballett-Gala als Finale. Zweieinhalb Stunden präsentierten die 80 TänzerInnen ein mitreißendes Programm mit den…
Veröffentlicht am:
von
Die Bühne als Ballsaal mit ein paar alten Damen und Herren, zunächst solistisch, dann in Paaren oder alle zusammen, gespiegelt doppelt so groß durch Videoaufnahmen von einst, das ist gewöhnungsbedürftig entwickelt aber…
Veröffentlicht am:
von
Graue Wände, kaltes Licht aus Neonröhren, Kehrgeräusche, die TänzerInnen ganz in Schwarz, existenzialistisch überall und jederzeit denkbar choreografiert Christian Spuck Schuberts berühmten romantischen Liederzyklus von der „Winterreise“ (1827) als Psychogramm des vereinsamten Menschen schlechthin…
Veröffentlicht am:
von
Was ist MMI? Das neue Label steht für „Music & More Impro“. Das MMI Festival gibt es schon seit 2016 in verschiedenen europäischen Städten. Dieses Jahr…
Veröffentlicht am:
von
Frauen zwischen Glamour und Knast, mit dieser Kombination kreierten John Kander mit jazziger Musik,…
Veröffentlicht am:
von
Wie bringt man ein ehrwürdiges Kulturgut wie Franz Schuberts (1797-1828) berühmten 24-teiligen Liedzyklus „Winterreise“ (1827) so auf die Bühne, dass sich Menschen von heute dafür interessieren? Wagner Moreira wählt…
Veröffentlicht am:
von
„Ich möchte, dass sich alle in das Stück verlieben.“ Es ist ein hoher Anspruch, den der rumänische Choreograf Edward Clug an sich stellt. Seit 17 Jahren arbeitet er mit dem slowenischen Komponisten Milko Lazar zusammen. Tanz und Klang fusionieren…
Veröffentlicht am:
von
Mit fünf Oscars wurde die Verfilmung des Musicals „The Sound of Music“ 1995 prämiert. Jetzt sorgt es…
Veröffentlicht am:
von
Momo“? Der Titel irritiert, weil er in Deutschland sofort Michael Endes „Geschichte von den Zeitdieben“ suggerieren lässt. Choreograf Ohad Naharin interessiert nicht die Handlung dieses Märchenromans von 1973 aber …
Veröffentlicht am:
von
Spezielle Musical-Wettbwerbe gibt es kaum. Ein umso größeres Image hat der BroadwayWorld Award mit seinen nationalen Wertungen. In der Spielsaison 2023/24 war der Wettbewerb…
Veröffentlicht am:
von
Das Schicksal der allerliebsten „Sisi“, Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, berührt über Generationen hinweg die Menschen. Kaiser Franz Joseph konnte Sisis Lebensfreude, Unbeschwertheit und Jugendlichkeit nicht widerstehen und nahm sie statt der älteren Schwester Helen zur Frau. Wiederholt verfilmt, wurde das „Elisabeth“-Musical von Michael Kunze und Sylvester Levay zum beliebtesten und weltweit zum erfolgreichsten Musical, in…
Veröffentlicht am:
von
Ein Solist tanzt nach vorn. Wie er tanzt, verrät sofort Sharon Eyals Tanzstil. „Saaba“ (2021) ist bereits ihre vierte Choreografie, die das Berliner Staatsballett auf die Bühne bringt, vom Publikum immer wieder…
© 2024 Michaela Schabel