Nach Wörishofen fährt, wer sich erholen will. Sebastian Anton Kneipp (1821-1897), Priester in Wörishofen, entwickelte eine Kaltwassertherapie, wodurch sich der Ort schon Ende des 19. Jahrhunderts zu einem nachgefragten Kurzentrum verwandelte. Heute reiht sich Hotel an das andere. Eines der komfortabelsten ist das „Tanneck“. Es wirbt à la Kneipp mit „aktivem Regenerieren“ in Wechselwirkung von richtiger Ernährung, Bewegung und Wasseranwendungen. Das „Tanneck“ hat dazu einiges zu bieten…
Bad Wörishofen – „Igor Levit & Next Generation“ beim „Festival der Nationen“ im Kursaal

Welch ein Schwung! Unter der Leitung von Christoph Adt zeigten 80 talentierte Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren aus ganz Bayern ihr Können beim Festival der Nationen in Bad Wörishofen. Seit 15 Jahren fördert es den musikalischen Nachwuchs und wurde für manches Talent schon zu einem Karrieresprungbrett. Wer hier mitspielt, hat bereits einen großen Schritt Richtung musikalische Profession geschafft. Wenn das junge Festivalorchester vor ausverkauften Haus vor 900 Menschen musizieren darf, wird nicht nur das große Potential hörbar, sondern auch die Chance mit einem Weltstar zu musizieren erlebbar. In diesem Jahr ist es Igor Levit…
Landshut – „time out“ – Arbeiten von Peggy Berger, Leticia Pecci und Dasha Minkina in der Galerie Kunstwerk

Peggy Bergers fotorealistischen Kinderporträts und Leticia Peccis filigrane Blumenbilder sind unvergessen. Jetzt zeigen sie Landschaftsbilder, jede auf ihre ganz spezielle Weise…
Konzept – „Home Music Teachers“ – entspannter Musikunterricht zu Hause

Man hört eine Melodie, einen Sound. Man liebt den Klang eines Musikinstruments. Wie schön wäre es, das auch zu können. Die Freude am Musizieren gehört zu den schönsten Momenten im Leben. Es zu lernen, scheitert oft an den Rahmenbedingungen, Terminplanungen, Räumlichkeiten, weiten Wegen. „Home Music Teachers“ bietet eine attraktive Alternative…
„Music for Black Pigeons“

Jazz ist sehr komplex und vielschichtig, international ein Sound um unterschiedlichste Gefühle auszudrücken, ein Kosmos hochbegabter MusikerInnen. Jahrzehnte lang hatten die Regisseure Andreas Koefoed und Jørgen Leth durch die Freundschaft mit dem dänischen Jazzgitarristen Jakob Bro die Gelegenheit verschiedene Jazz-Sessions mitfilmen zu können. Es ist absoluter Wohlfühljazz…
Jialing Zhangs Dokumentalfilm „Total Trust“ – Wie China seine Bürger observiert

Schon der Vorspann ist an Gigantonomie nicht zu übertreffen. Eine Mega-Skyline mit funkelnder Parole. „Nur das kommunistische System kann schaffen, was China gelungen ist“, in derart kurzer Zeit zur zweiten Weltmacht aufzusteigen. Was sich wie ein Werbefilm offeriert, enthüllt sich als überaus interessante Dokumentation, wie China seine Menschen observiert und damit jeglichen Widerstand unterdrückt. „Total Trust“ lässt hinter die Kulissen einer observierenden Großmacht blicken. Wenn das die Gegenwart ist, wie sieht dann unsere Zukunft aus?…
Berlin – „Humanity`s New Era – The Final Station“ – Arbeiten des ungarischen Künstlers Igor Prokop in der Galerie Art Center Berlin

Ja, es gibt sie noch die Kunst, die die Schönheit der Natur irrlichtern lässt, trotz aller Abstraktion überbordende Exotik aufleuchten lässt. Über ein halbes Jahrhundert hinweg entwickelte Igor Prokop seine abstrahierte, aber sehr sinnliche Sicht auf Flora und Fauna zu einem „Golden Age“, inspiriert von der südpazifischen Inselwelt. Jetzt sind seine neuen Arbeiten aus den letzten vier Jahren in der Berliner Galerie „Art Center“ zu sehen…
Berlin – Grandiose Aufführung der Komischen Oper von Hans Werner Henzes Oratorium „Das Floß der Medusa“ im Hangar 1

Oper in einer Flugzeughalle? Die Komische Oper kann auch das. An einem ungewöhnlichen Spielort macht sie mit einer grandiosen Inszenierung zu Beginn der neuen Spielzeit Schlagzeilen, bevor wegen der Umbaumaßnahmen in der Behrendstraße der normale Spielbetrieb im Schillertheater aufgenommen wird.
Unter der musikalischen Leitung von Titus Engel und der Regie von Tobias Katzer verwandelt sich Hans Werner Henzes Oratorium „Das Floß der Medusa“ (1968) zu einem fulminanten Gesamtkunstwerk mit verblüffender Nähe zur Migrationstragik im Mittelmeer. Die revolutionäre Kapitalismuskritik, weshalb 1968 die Uraufführung blockiert wurde, weicht dem Blick auf die fehlende Humanität…
Erstarrt in der hoch dramatischen Situation beginnt das Oratorium als Vivant Tableau auf einem Floss analog zu Théodore Géricaults Gemälde „Le Radeau de La Méduse“ (1819), das Hans-Werner Henze und Librettist Ernst Schabel zu diesem Werk inspirierte. Das Floß auf einer riesigen Wasserfläche treibend, flankiert von einem groß besetzten Orchester und einem mächtigen Chor entsteht im Wasser ein hochdramatischer Kampf um das Überleben…
Berlin – „Willi Siber | Carlo Borer“ in der Galerie Schmalfuss

Carlo Borers imposante Plastiken schimmern metallisch, spiegeln den Betrachher. Willi Sibers Wandreliefs wechseln die Farbe je nach Standort. Obwohl die Arbeiten der beiden Künstler nach Material, Form und Wirkung ganz unterschiedlich sind, passen sie gut zusammen. Gemeinsamer Nenner ist ihre ungewöhnliche Haptik, die Provokation zum immersiven Spiel des Betrachters mit den Kunstwerken, das sich durch die polierten Oberflächen ständig ändert…
Kunst als Erlebnis für alle Sinne

©Michaela Schabel Beschwingt in die Federn eintauchen, sich durch Plastikröhren boxen, im Matratzen-Tinyroom nach Beatles-Songs tanzen oder sich noch in einem Schwarzraum zurück im Mutterleib wie ein Embryo fühlen. Ganz neu- und einzigartige Erfahrungen lässt die Ausstellung „Inside Other Spaces“ machen. Diese Ausstellung ist ein Erlebnis und wird sicher wie im letzten Jahr “Fujiko Nakaya. […]
Berlin – „Positions Berlin Art Fair“ und gleichzeitig „Berlin Art Week“ – Kunst ohne Ende

2018 wurde im Hangar 5 und 6 des ehemaligen Flughafens Tempelhof ein großzügiges Gelände gefunden, das Erweiterungen ermöglicht. Die „Positions Berlin Art Fair“ wächst mit Berlin und wird immer internationaler. In diesem Jahr sind es bereits 100 AusstellerInnen aus 20 Nationen, darunter auch Kanada, Japan, Australien, Taiwan und Mexiko, mit 385 KünstlerInnen aus 45 Ländern. Im Jubiläumsjahr werden neue Akzente gesetzt. Man kommt zur „Positions“, nicht um einen Picasso zu kaufen, so Geschäftsführer Kristian Jarmuschek, sondern um junge Talente und neuere Entwicklungen in der Kunst zu entdecken…
München – „Inside Other Spaces“ – ganz neue körperliche und emotionale Kunsterlebnisse im Haus der Kunst

Beschwingt in die Federn eintauchen, sich durch Plastikröhren boxen, im Matratzen-Tinyroom nach Beatles-Songs tanzen oder sich noch in einem Schwarzraum zurück im Mutterleib wie ein Embryo fühlen. Ganz neu- und einzigartige Erfahrungen lässt die Ausstellung „Inside Other Spaces“ machen. Diese Ausstellung ist ein Erlebnis und wird sicher wie im letzten Jahr “Fujiko Nakaya. Nebel Leben” ( siehe Berichterstattung am 19.05.2022) ein ganz besonderes Kunstevent…
Aki Kaurismäki – „Fallende Blätter“

Ansa arbeitet in einem Supermarkt. Wegen einer abgelaufenen Packung, die sie mit nach Hause nimmt, verliert sie ihren Job. Jetzt karrt sie in einer alten Industrieanlage Sand hin und her. Holappa wird als Metallarbeiter entlassen, weil er trinkt. Am Bau verdient er noch weniger, Grund noch mehr zu trinken und zu rauchen. Zwei Loser begegnen sich. Die Blicke, die sie tauschen, sprechen für sich, aber Ansa nimmt keinen Säufer und er nimmt keine Befehle entgegen. Das Scheitern scheint vorprogrammiert zu sein. Aber Kaurismäkis Kunst in lakonischer Satire die Poesie des Augenblicks aufleuchten zu lassen, ist in „Fallende Blätter“ wieder umwerfend…
Landshut – Spielzeiteröffnung in den Landshuter Kammerspielen

„Kultur ist die Grundlage unserer Gesellschaft“. Aus diesem Kerngedanken entwickelt Intendant Sven Grunert Jahr für Jahr einen engagierten Spielplan, der auf die aktuellen Probleme unserer komplexen Zeit Bezug nimmt. Trotz ökonomischer Engpässe, grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen und ausdünnender Ressourcen gelingt es immer wieder das Kleine Theater in das große Haus Welt zu verwandeln. Der Spielplan ist den „klassischen Werten der Demokratie“ und einem „menschenfreundlichen, diversen Dasein“ betont Intendant Sven Grunert, der mit Goethes „Faust“ startet. Man darf auf seine Version gespannt sein…
Gütersloh – „NRW Skulptur“ – Mit App auf den Spuren der Kunst im öffentlichen Raum

Kunst an und vor Gebäuden, auf Plätzen oder in Parks, auf Grün- oder Wasserflächen sind Blickfang, laden ein zum Innehalten und Betrachten und verschönern den Alltag. Doch wer kennt die KünstlerInnen, den genauen Kontext der Skulpturen und Installationen? Die NRWskulptur-App rückt 700 Kunstwerke in Nordrhein-Westfalen ins Bewusstsein der Menschen, möchte informieren, erfreuen, einen Mehrwert bieten, nicht nur Fachleuten, sondern allen Kunstinteressierten und Touristen…