









Veröffentlicht am:
von
Persönliche Freundschaft verbindet Jörg Bachinger und Leo Schötz. Künstlerisch gehen sie ganz eigene Wege, die sie in der Ausstellung „zugleich“ derzeit im Kunstverein Landshut präsentieren…
Veröffentlicht am:
von
Es ist wahr und längst, seit 1990, bewiesen. Das weltweit gefeierte Discopop-Duo „Milli Vanilli“ war von Anfang an ein Fake. Die beiden gut aussehenden Tänzer mit afrikanischen Wurzeln wollten singen, wurden aber vom Hitproduzenten Frank Farian nur wegen ihrer Optik engagiert. Ihr Rastalocken-Look und ihre sexy Ausstrahlung kam bei den weißen Frauen bestens an. Über…
Veröffentlicht am:
von
Multitasking, der ständige Griff zum Handy, permanenter Zeitdruck und konsumorientierte Lebensmodelle prägen unseren Lebensstil. Kurz sind die Glücksmomente, viel häufiger entstehen Stress und Depressionen. Diesen Kreislauf zu durchbrechen zielt Main Huong Nguyens Buch „Eins mit allem“. Auf drei Wegen hilft es dem Leser zum Innehalten in der Rush-Hour seines Lebens durch mehr Achtsamkeit mit sich…
Veröffentlicht am:
von
Und wieder ist eine voluminöse Retrospektive einer bis Dato in Deutschland wenig bekannten Künstlerin im Haus der Kunst zu erleben. „Meredith Monk. Calling“ ist in Deutschland bzw. in Europa die erste umfassende Werkschau der gefeierten US-amerikanischen Künstlerin (*1942 New York City), konzipiert als Performance entlang ihres Lebens, eine Synopse von Installationen und Videos, Gesängen und…
Veröffentlicht am:
von
„At the Edge“, am Rand der Realitäten bewegen sich beide Künstlerinnen, wenn auch mit ganz unterschiedlichen Mitteln. Christina Kirchinger kreiert in ihren Kaltnadelradierungen raffiniert fragile Räumlichkeiten und hinter Melanie Siegels realistischen Architekturbildern in harmonischer Natur scheint der Horror im nächsten Moment auszubrechen…
Veröffentlicht am:
von
In der Donauregion können Urlauber getrost ihr Auto zu Hause lassen. Denn der Donau- und der Innradweg sowie die Landesradwege bieten ein riesiges Streckennetz für Radtouren, die entlang der schönen blauen Donau und ins Landesinnere führen. Perfekt dafür geeignet, die wunderschöne Region zu erkunden. Nur mit Muskelkraft und ganz ohne teures Benzin. Passend dazu wurde…
Veröffentlicht am:
von
Man braucht einige Zeit, bis man sich an die ungewöhnliche Erzählweise Sinthujan Varatharajahs gewöhnt. Er holt weit aus bis zu den ersten amerikanischen MissionarInnen aus Massachusetts, die schon 1813 nach Ceylon kamen. Sein Roman „an alle orte, die hinter uns liegen“ umkreist seine eigene Geschichte, die seiner Vorfahren und das kollektive Schicksal der Tamilen auf…
Veröffentlicht am:
von
Laila Leibov war zunächst gern Jüdin, wollte Teil eines Größeren sein und nicht nur nach den eigenen Bedürfnissen leben. Aber je älter sie wurde, desto mehr durchschaute sie die Gehirnwäsche im ultraorthodoxen Umfeld der Heimish Yeshivish, in das sie als russisch geborene „Auswärtige“ noch mehr Gehorsam als ihre Freundinnen einbringen musste, um bestehen zu können. …
Veröffentlicht am:
von
Farbprächtig sind Doris Hahlwegs Bilder, in hellen fröhlichen Grund- und Komplementärfarben. Diese Bilder wollen nichts erzählen, nur die Atmosphäre sonniger gestalten. Insofern ist der höfliche Imperativ des Titels „Schenken Sie mir ein Auge“ eigentlich überflüssig. Denn Doris Hahlwegs Bilder ziehen die Blicke ohnehin auf sich, zumal sie in den neuen Räumlichkeiten der Galerie Schenk.Modern besonders…
Veröffentlicht am:
von
Sphärische Landschaften und menschliche Verhaltensweisen unter Extrembedingungen, wie passt das zusammen? Die Antwort bietet die neue Ausstellung „Lost in Paradise“ in der Berliner Galerie Schmalfuss…
Veröffentlicht am:
von
An Seilen festgezurrt hängt Cordelia Wege 90 Minuten wie in einem Foltergerüst. Mit jedem Wort, mit jedem Satz dringt sie ein in die Welt des verzweifelten Stefan Zweig, der in enger Anlehnung an Sigmund Freud seine Zeitgenossen analysierte. Cordelia Wege spielt eine Geschichte aus Stefan Zweigs „Amok – Novellen einer Leidenschaft“. Wie sie das macht…
Veröffentlicht am:
von
Der Konsumkapitalismus hat schon früh den Feminismus für sich in Anspruch genommen, um neue Absatzmärkte zu erschließen. Genau dieser Frage geht Beate Hausbichler in ihrem Buch nach „Der verkaufte Feminismus: Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde“. Anhand populärer Beispiele belegt sie ihre Behauptung, wie die Individualisierung des Feminismus die Gleichstellung der Frauen…
Veröffentlicht am:
von
Matthias Naß ist ein ausgesprochener China-Experte. Jahrelang berichtete er als internationaler Korrespondent der Wochenzeitung „Die Zeit“ über die Entwicklungen in Asien. n seinem neuen Buch „Drachentanz“ beschreibt er prägnant und spannend „Chinas Aufstieg zur Weltmacht und was er für uns bedeutet“, so der Untertitel. Auf nur 300 Seiten gelingt es Naß die jetzige Weltkonstellation fundiert…
Veröffentlicht am:
von
„Gehen ist des Menschen beste Medizin“ sagte schon Hippokrates. Sein Zitat eröffnet „Himmel über dem Camino“. Auf dem 800 Kilometer langen historischen Wanderweg des heiligen Jakobs kommen allerdings viele Menschen an ihre Grenzen. Sue, eine alte Frau, bittet um ein Glas Wasser. Sie kann nicht mehr, doch sie will durchhalten. „Keiner soll mich zusammenbrechen sehen“. 420…
© 2024 Michaela Schabel