Veröffentlicht am:
von
Dieter Oehms ist eine Ausnahmepersönlichkeit. Er blickt auf eine steile lebenslange Karriere zurück. Aus einfachen Verhältnissen arbeitete er sich hoch zum Geschäftsführer des Musiklabels Deutsche Grammophon/Polygam, brachte Philips auf Erfolgskurs. dann für Bertelsmann das Label Arte Nova Classics, später sein eigenes Musiklabel OehmsClassics und…
Veröffentlicht am:
von
„Was geht hier ab? Man denkt, man macht einen Fortschritt und kommt genau wieder da an, wo man gerade war. Wir wissen, worauf es hinausläuft und können das doch nicht verändern.“ Inspiriert von der Idee des Lebens in sich wiederholenden Zyklen nach Wilhelm Strauss’ und Neil Howes’ Bestseller „The Forth Turning“ (1997) erzählt die israelische…
Veröffentlicht am:
von
Die Konzerte mit Joana Mallwitz, Intendantin des Berliner Konzerthauses, sind auch deshalb so nachgefragt, weil sie Komponisten und ihre Werke immer wieder in gegenseitiger Beziehung auf die Bühne bringt, im Programmheft erklärt und…
Veröffentlicht am:
von
Eine dunkelrote, wellenförmige Couch dominiert die Bühne, dahinter eine monströse Uhr und eine steile Treppe. Die SchauspielerInnen in abstrusen Kostümen und Frisuren signalisieren schon vor dem ersten Satz die absurde Skurrilität der Situation. Regisseurin Anita Vulesica, Komödienspezialistin, hat…
Veröffentlicht am:
von
Ganz zarte Töne bauen sich auf zu einem fulminanten Crescendo, das sich gleich wieder abschwächt, um wellenartig wieder aufzuwallen. Diese extreme Dynamik zwischen majestätische Feierlichkeit und lyrischer Innigkeit ist der rote Faden durch Bruckers kraftvoller „Symphonie Nr. 8 c Moll“, den die Berliner Philharmoniker unter dem Dirigat von Andris Nelsons phänomenal herausarbeiten. Muxmäuschenstill ist es….
Veröffentlicht am:
von
Das Schicksal der allerliebsten „Sisi“, Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, berührt über Generationen hinweg die Menschen. Kaiser Franz Joseph konnte Sisis Lebensfreude, Unbeschwertheit und Jugendlichkeit nicht widerstehen und nahm sie statt der älteren Schwester Helen zur Frau. Wiederholt verfilmt, wurde das „Elisabeth“-Musical von Michael Kunze und Sylvester Levay zum beliebtesten und weltweit zum erfolgreichsten Musical, in…
Veröffentlicht am:
von
Mit klaren architektonischen Glasbauten, durchflutet von gesättigten Farbstimmungen von Horizont und Landschaft bringt Johannes Kersting in seinen Bildern die Sehnsüchte unserer Zeit auf den Punkt. Wer möchte nicht in architektonischer Alleinlage in traumhaft schöner Natur seine Mitte finden? Inspiriert von Caspar David Friedrich…
Veröffentlicht am:
von
Selbst im kleinen Format verfehlt Fritz Koenigs Kugelkaryatide im Umfeld antiker Großskulpturen ihre Wirkung nicht. Die Originalskulptur, eine Auftragsarbeit für das World Trade Center in New York überstand den Terroranschlag 2001 und gilt seitdem…
Veröffentlicht am:
von
Im Chor gesprochen gewinnen John Steinbecks Sätze die Wucht wie die der Erinnyen im antiken Theater, optisch verstärkt durch die atmosphärischen Bühnenbilder, statt fruchtbarer Erde im Kreisrund eine Dünenlandschaft, verweht, Staub in der Luft, hochschießender Mais, der im selben Moment vertrocknet. „Früchte des Zorns“ (1939), John Steinbecks letzter Roman „seiner Dust-Bowl-Trilologie“ gewinnt…
Veröffentlicht am:
von
Ein Mensch, der schaut, will uferlos schauen.“ Mit Herbert Achternbuschs Zitat anstelle eines Vorwortes macht Angela Köstler deutlich, worauf ihre Gedichte zielen…
Veröffentlicht am:
von
Auf 80 Lebensjahre blickt Benediktinermönch Anselm Grün zurück, auf ein Leben mit vielen Erfahrungen als Cellerar des klösterlichen Wirtschaftsbetriebs und Betreuer von Gästen, die sich im Kloster eine Auszeit nehmen. Über seine Bücher über den Glauben wurde Anselm Grün…
Veröffentlicht am:
von
Das hypermoderne Festspielhaus in Erl wirkt wie ein Meteorit mit Blick auf die Bergwelt. Es ist jedes Mal aufs Neue architektonisch ein Ereignis, versetzt die Besucher in freudige Erwartung auf erstklassige Operninszenierungen und Konzerte. Bei den diesjährigen Winterfestspielen liegt der Schwerpunkt…
Veröffentlicht am:
von
Ein Solist tanzt nach vorn. Wie er tanzt, verrät sofort Sharon Eyals Tanzstil. „Saaba“ (2021) ist bereits ihre vierte Choreografie, die das Berliner Staatsballett auf die Bühne bringt, vom Publikum immer wieder…
Veröffentlicht am:
von
Wir sind von kleinauf auf Zucker getrimmt. Kein Wunder, dass unser Gaumen ständig mehr Zucker will. Der Zuckerkonsum ist allerdings viel größer, als wir vermuten, da er ein wichtiger Konservierungsstoff ist. Tomatensoßen, Balsamico sind Zuckerbomben, nicht einmal Naturjoghurt ist frei von Zucker. Doch ohne Zucker zu leben… lohnt sich. Man wird schlanker, lebt gesünder, bekommt…
Veröffentlicht am:
von
©Roy Beusker Die Pomadefrisuren sind inzwischen wieder in, schnelle Autos und heiße Partys haben ohnehin ihren Reiz nie verloren. Eingebettet in eine Highschool-Romanze sorgt das Musical „Grease“ seit seiner Uraufführung 1971 am New Yorker Broadway für Begeisterung und wurde… durch die Verfilmung 1978 mit John Travolta und Olivia Newton-John zum Dauerhit. Die Songs „You’re The…
© 2024 Michaela Schabel