







Veröffentlicht am:
von
Jedes Jahr aufs Neue verzaubern Michaela und Florian Geissler die Besucher durch ihre Sommerausstellung. Über 150 Skulpturen entführen in Haus und Hof…
Veröffentlicht am:
von
Was wäre, wenn Don Giovanni einen Frauenkörper gehabt hätte? Von dieser Idee aus bringt David Hermann eine ganz neue Version des „Don Giovanni“ auf die Bühne der Münchner Staatsoper, in der…
Veröffentlicht am:
von
Warum verliert John Crankos Romeo-und-Julia-Choreographie nichts von ihrem Charme? 1958 choreografierte er sie für die Mailänder Scala, 1962 präsentierte er sie in Stuttgart, 1968 bühnentechnisch erweitert in München. Wie kein anderes Ballett über fünf Jahrzehnte hinweg im Programm erwartet…
Veröffentlicht am:
von
„Step Across the Border“. Grenzen überschreiten, das wollte der britische Avantgardemusiker Fred Frith zusammen mit seinem künstlerischen Umfeld. Sie produzierten Geräusche und aus den Geräuschen…
Veröffentlicht am:
von
Was verbinden wir mit „Alter“? Hoffnung, Freude, Glück wohl…
Veröffentlicht am:
von
Dass die Gletscher weltweit abtauen und zurückweichen ist ein Faktum. Um verstärkt darauf aufmerksam zu machen, wurde 2025…
Veröffentlicht am:
von
Postkartencollagen sind das Erkennungszeichen von Roland Stratmanns Arbeiten. Sie kommen aus…
Veröffentlicht am:
von
Was hat die mythische Figur Cassandra mit der Klimaforscherin Sandra zu tun? Beide Frauen warnen vor bevorstehenden Katastrophen, aber…
Veröffentlicht am:
von
Dass ein König ein 13-jähriges bürgerliches Mädchen ausbilden lässt, sich beide derart lieben lernen, dass er sie als einzige Frau bis zu seinem Tod an seiner Seite haben will, das klingt wie ein Märchen, ist aber…
Veröffentlicht am:
von
Wohin man blickt Pfauen in der Galerie Kunstwerk. Hanne Kroll ist fasziniert von der Schönheit dieser Tiere. Vor…
Veröffentlicht am:
von
Die Kulturhauptstadtregion Chemnitz-Zwickau-2025 überrascht mit einer einzigartigen Ausstellung. Unter dem Titel „European Realities“ zeigt das Museum Gunzenhauser mit rund 300 Kunstwerken aus 21 Ländern…
Veröffentlicht am:
von
Schon bei der öffentlichen Generalprobe gab es Zwischenapplaus. Intendant Laurenz Schulz ist mit dem diesjährigen Programm ein Volltreffer gelungen. Zwei berühmte Stücke…
Veröffentlicht am:
von
Über Generationen hinweg hat sich unsere Sprache weiterentwickelt mit der Absicht die Welt um uns herum besser zu verstehen. Sprache wurde und wird aber auch immer als Manipulationsmittel verwendet. Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz mit Professuren für Theoretische bzw. Praktische Philosophie, analysieren…
Veröffentlicht am:
von
Was ist eigentlich Mut? Wo wird Mut sichtbar? In ihrem Essay hinterfragt Maureen Reitinger gängige Mut-Klischees geprägt…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Motto „Das Ungesehene sichtbar machen“ überzeugte die Region Chemnitz-Zwickau die Jury und wurde Kulturhauptstadt, was in diesem Jahr…
© 2024 Michaela Schabel