




Veröffentlicht am:
von
1976 aufgebaut wurde der Palast der Republik 2006 schon wieder abgebaut, um auf dem ehemaligen Schlossplatz dem heutigen Humboldt Forum Platz zu machen. Nur 14 Jahre fungierte der Palast der Republik nicht nur als Sitz der Volkskammer und Ort der Repräsentation der DDR, sondern ganz bewusst als Vergnügungstempel des Volkes mit Cafés, Restaurants, Diskotheken, Kunst…
Veröffentlicht am:
von
Kulturangebote spielen bei der Wahl des Reiseziels durchaus eine wichtige Rolle. Genau diese Überlegung initiierte ein Symposium, grenzüberschreitend im Euregio-Inntal-Raum über die Synergieeffekte von…
Veröffentlicht am:
von
Nur 90 Kilometer liegen zwischen Passau und České Budêjovice, seit 1993 Partnerstädte. Jetzt soll das erste „Festival Film.Kultur“ die Menschen noch noch näher zusammenbringen. Das „Festival Film.Kultur“ zielt…
Veröffentlicht am:
von
Weiß gilt schlechthin als das Nichtbare, als Farbe der Meditation, der Leere und doch ist sie mit vielen Eigenschaften aufgeladen. In vielen Kulturen gilt Weiß als heilig und wird Göttern zugeordnet, aber auch dem Tod als Erlösung vom Leben und eröffnet viele Möglichkeiten auf ein neues Leben. Die Kulturgeschichte ist voll weißer Symbole. Als Zeichen…
Veröffentlicht am:
von
China im Wandel zeigen die beiden Filme, die für die Berlinale 2025 freigegeben wurden. Es sind unpolitische Filme, die um Familiengeschichten kreisen, in denen die gesellschaftlichen Veränderungen sichtbar werden. Die verschütteten Knochen eines Erschossenen…
Veröffentlicht am:
von
Eine Woge der Sympathie empfängt Sir Simon Rattle in der Berliner Philharmonie, wo er von 2002 bis 2018 Chefdirigent war. Beim diesjährigen Musikfest Berlin debütierte er an seiner alten Wirkungsstätte mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das er seit einem Jahr leitet. Das Programm war anspruchsvoll, vielseitig, voller Leidenschaft, der Schlussapplaus jubelnd und herzlich…
Veröffentlicht am:
von
Wandteppich oder Bild? Selbst beim Näherkommen wirken manche Arbeiten von Sophie-Luise Passow wie Textilien, denn sie malt auf Leinen. Ungerahmt sieht man an den Kanten die Faserstrukturen. Durch das Auftragen und Verwischen der Pastellkreide mit den Händen schimmern die Bilder seidig. Lineare Strukturen machen die Vernetzung der Menschen deutlich…
Veröffentlicht am:
von
Mao in Berlin, Autogramme verteilend live gefilmt vor der Deutschen Oper als Vorspann zu „Nixon in China“ auf der Bühne signalisiert Satire pur. Es geht nicht um Dokumentar- oder klassische Heldenoper, sondern um Spiegelungen und Zerrbilder der Macht, wobei die Helden zu Karikaturen mutieren und große Politik in apokalyptischen Reaktionen und Ratlosigkeit endet. Der erste…
Veröffentlicht am:
von
Berlin – Gerd Natschinskis heiteres DDR-Musiktheater „Messeschlager Gisela“ im Zelt am Roten Haus – eine Produktion der Komischen Oper Die Komische Oper weiß zu unterhalten! Immer auf der Suche nach originellen Stücken wurde jetzt als Highlight zum Abschluss der ersten Saison ohne Stammhaus, das umgebaut wird, vor dem Roten Rathaus ein neuer Bühnenort errichtet. Im…
Veröffentlicht am:
von
Ein Amtsdiener füllt den Futternapf des Hundes. Schon assoziiert das Gehirn Merkels Putinsbesuch. Aus der Gegenwart blickt Regisseur Claus Guth auf Modest Mussorgskys (1839-1881) düsteres Volksdrama „Chowanschtschina“. Schwarz und grau ist das Leben des Volkes. Adel und Militär leuchten farbenfroh. Opfer werden alle Mächtigen bis auf den Zar. „Chowanschtschina“ ist eine russische Historienoper ohne stringente…
Veröffentlicht am:
von
Mario Schosser überrascht immer wieder durch seine neuen künstlerischen Handschriften. Bekannt wurde er durch seine Gemälde, Radierungen, literarischen Illustrationen und Installationen. Traditionelle Techniken verbindet er mit modernen Interpretationen. Glas nutzt er als Werkstoff zum Bemalen für ungewöhnliche Lichtstimmungen. In Zusammenarbeit mit Architekten macht er in Kapellen und Kirchen christliche Botschaften meditativ erlebbar. In ganz Niederbayern…
Veröffentlicht am:
von
Persönliche Freundschaft verbindet Jörg Bachinger und Leo Schötz. Künstlerisch gehen sie ganz eigene Wege, die sie in der Ausstellung „zugleich“ derzeit im Kunstverein Landshut präsentieren…
Veröffentlicht am:
von
Es ist wahr und längst, seit 1990, bewiesen. Das weltweit gefeierte Discopop-Duo „Milli Vanilli“ war von Anfang an ein Fake. Die beiden gut aussehenden Tänzer mit afrikanischen Wurzeln wollten singen, wurden aber vom Hitproduzenten Frank Farian nur wegen ihrer Optik engagiert. Ihr Rastalocken-Look und ihre sexy Ausstrahlung kam bei den weißen Frauen bestens an. Über…
Veröffentlicht am:
von
Multitasking, der ständige Griff zum Handy, permanenter Zeitdruck und konsumorientierte Lebensmodelle prägen unseren Lebensstil. Kurz sind die Glücksmomente, viel häufiger entstehen Stress und Depressionen. Diesen Kreislauf zu durchbrechen zielt Main Huong Nguyens Buch „Eins mit allem“. Auf drei Wegen hilft es dem Leser zum Innehalten in der Rush-Hour seines Lebens durch mehr Achtsamkeit mit sich…
© 2024 Michaela Schabel