"Kultur macht glücklich"


  • Berlin – „Clockwork Orange“ im Berliner Ensemble als Spektakel

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Clockwork Orange“ im Berliner Ensemble als Spektakel

    „Dein Wille darf nicht so frei sein wie meiner“ plärren sich die fünf Protagonisten gegenseitig an den Kopf. Sie spielen alternierend nach Anthony Burgess‘ Kultroman „Clockwork Orange“ (1962), von Stanley Kubrick 1971 verfilmt, die moralische Dualität des Bösen und Guten, Szenen der Ordnung und Unordnung. Warum gibt es das Böse in der Welt? Regisseur Tilo Nest wählt…


  • ,

    Hamburg – „Masquage“ – Kunstwerke von Ngoye erstmals in Deutschland in der Galerie Melbye-Konan

    Veröffentlicht am:

    von

    Hamburg – „Masquage“ – Kunstwerke von Ngoye erstmals in Deutschland in der Galerie Melbye-Konan

    Was macht eine Kultur aus? Inwiefern können KünstlerInnen ihre Kultur sichtbar machen? Ngoye (*1980, Elfenbeinküste) hat dafür eine ganz besondere Technik entwickelt. Seine flächendeckenden Gemälde ohne Mittelpunkt vermitteln durch die vibrierende Rhythmik von unregelmäßig lineare Farbstrukturen eine magische Kraft. Galeristin Melbye-Konan präsentiert die erste Einzelausstellung Ngoyes in Deutschland mit abstrakten großformatigen Bildern aus seiner neuen…



  • Landshut – Michael Cooneys vergnügliche Farce „Und ewig rauschen die Gelder“ im Landestheater Niederbayern 

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – Michael Cooneys vergnügliche Farce „Und ewig rauschen die Gelder“ im Landestheater Niederbayern 

    Wer ist wer? In einem irrwitzigen Tempo verändern sich Identitäten, um eine schwierige Lebenslage, die jeden treffen kann, zu verschleiern. Grund ist die Arbeitslosigkeit von Eric Swan, der seit zwei Jahren illegal alle möglichen Sozialgelder abgreift. Als ein Außenprüfer des Sozialsamtes nachhakt, beginnt Eric Swans Existenz zu wackeln. In seiner Not entwickelt er ein gigantisches…



  • Landshut – Nick Hornbys „Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst“ in den Kammerspielen Landshut

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – Nick Hornbys „Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst“ in den Kammerspielen Landshut

    Wer soll ausziehen? Traditionell denken sicher die meisten an eine Frau. Aber dem ist nicht so. In Nick Hornbys Boulevardkomödie zieht sie die Reißleine. Ihre Ehe ist ihr ohne Sex und Liebe zu langweilig geworden. Fremdgehen, befriedigt sie auch nicht. Vielleicht kann die Eheberatung noch retten. In 10 kleinen pointierten Miniszenen erzählt der englische Bestsellerautor…



  • Landshut „Faust 01 – Fragmente 23“ frei nach Goethe mitreißend inszeniert in den Landshuter Kammerspielen

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut „Faust 01 – Fragmente 23“ frei nach Goethe mitreißend inszeniert in den Landshuter Kammerspielen

    Spannend, überaus sinnlich, voller Überraschungen präsentiert Intendant Sven Grunert eine ganz neue Faust-Interpretation, ein Spiel über den Homo sapiens, der eben gar kein Wissender ist, sondern ein von Sinneslüsten Getriebener. Sven Grunert kürzt mutig und verdichtet klug den Originaltext, lässt Nebenfiguren weg, kristallisiert das Wesentliche rund um Goethes berühmte Faust-Zitate heraus. „Es irrt der Mensch,…



  • Landshut – Spielzeiteröffnung in den Landshuter Kammerspielen 

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – Spielzeiteröffnung in den Landshuter Kammerspielen 

    „Kultur ist die Grundlage unserer Gesellschaft“. Aus diesem Kerngedanken entwickelt Intendant Sven Grunert Jahr für Jahr einen engagierten Spielplan, der auf die aktuellen Probleme unserer komplexen Zeit Bezug nimmt. Trotz ökonomischer Engpässe, grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen und ausdünnender Ressourcen gelingt es immer wieder das Kleine Theater in das große Haus Welt zu verwandeln. Der Spielplan ist…



  • Landshut – Nachdenkliche Gedanken zur Spielzeiteröffnung im Landestheater Niederbayern

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – Nachdenkliche Gedanken zur Spielzeiteröffnung im Landestheater Niederbayern

    „Sind Musiker künftig angesichts der KI überflüssig? Wie lange werden wir analog produziert noch erleben können?“, fragte Bezirkstagsvizepräsident Thomas Pröckl, um gleich darauf zu entschärfen, dass von Menschen gemachte Musik und damit verbundene menschliche Kommunikation von gesellschaftlicher Relevanz sei. Musik- und Sprechtheater leben davon, dass es von Menschen gemacht wird. Theater müssen Orte der menschlicher Begegnungen…



  • Kunstfest Weimar – „Lurie`s Lyrics“ im E-Werk – eine experimentelle Bühnenperformance

    Veröffentlicht am:

    von

    Kunstfest Weimar – „Lurie`s Lyrics“ im E-Werk – eine experimentelle Bühnenperformance

    1990 als eine der ersten deutsch-deutschen Kulturinitiativen gegründet avancierte das Kunstfest Weimar zu Thüringens größten und bekanntesten Festival für zeitgenössische Kunst. Von Juni bis September reihen sich kulturelle Höhepunkte aneinander. Open-Air-Konzerte, Freilufttheater, Tanz, Performances, Bildende Kunst, Literatur und Film verwandeln die Stadt in eine große Bühne, seit 2014 vom Deutschen Nationaltheater unter der künstlerischen Leitung…



  • Berlin – „Fremder als der Mond“ – eine Text- und Musikcollage als Suche nach Bertolt Brecht im Berliner Ensemble

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Fremder als der Mond“ – eine Text- und Musikcollage als Suche nach Bertolt Brecht im Berliner Ensemble

    Das Andenken an Bertolt Brecht wird im Berliner Theater am Schiffbauerdamm in Ehren gehalten. Die Spielsaison 2023/24 wurde mit einer Spurensuche eröffnet. Gibt es überhaupt den einen Brecht? Mit 24 Texten, darunter Songs, Gedichte, autobiographische Aufzeichnungen, Briefen und Livemusik nach Hanns Eisler puzzeln Katharine Mehrling und Paul Herwig aus Facetten ein fragmentiertes Brecht-Porträt aus seinen…


  • , ,

    Berlin . „ Shared Landscapes – Sieben Stücke zwischen Wald und Wiese“ – Kunst in freier Natur als synergetische Performance erleben

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin . „ Shared Landscapes – Sieben Stücke zwischen Wald und Wiese“ – Kunst in freier Natur als synergetische Performance erleben

    Was passiert, wenn Landschaft zum Theater wird, wenn Kunst die Natur nicht nachahmt, sondern ermöglicht, Natur anders und gemeinsam zu erleben? Womit so manches Sommerprojekt schon im kleinen Maßstab experimentierte, wird jetzt in Berlin als Projekt der Berliner Festspiele zu einem siebenstündigen Halbtageserlebnis…



  • Berlin – „Romeo & Julia – Liebe ist alles“ – Eine mitreißende Musicalproduktion im Theater des Westens

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Romeo & Julia – Liebe ist alles“ – Eine mitreißende Musicalproduktion im Theater des Westens

    „Man kann mit dem Ende den Anfang besser sehen…“ Mit diesem Song beginnt das Musical. Romeo und Julia sind tot, alle Figuren wie eingefroren, umso wirkungsvoller düst die Inszenierung plötzlich los aus der Distanz eines parodistischen Rückblicks auf ein Meisterwerk der Literatur. Vom Ende her wird Shakespeares „Romeo & Julia“  zwischen Streit und Feindschaft, Liebe…



  • Landshut- Shakespeares „Wie es euch gefällt“ mit Esprit im Landestheater Niederbayern aktualisiert

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut- Shakespeares „Wie es euch gefällt“ mit Esprit im Landestheater Niederbayern aktualisiert

    Gleich an vier Liebespaaren demonstrierte Shakespeare schon um 1599 in seiner Komödie „Wie es euch gefällt“ die unterschiedlichsten Ansichten über die Liebe. Regisseur Heinz Oliver Karbus macht daraus ein amüsant liebenswürdiges, sehr flottes Spiel, das textlich aktualisiert Shakespeares Witz sehr heutig auf die Spitze treibt…



  • Berliner Theatertreffen – Dominik Dos-Reis wird mit Alfred-Kerr-Darstellerpreis ausgezeichnet.

    Veröffentlicht am:

    von

    Berliner Theatertreffen – Dominik Dos-Reis wird mit Alfred-Kerr-Darstellerpreis ausgezeichnet.

    Seit 1991 wird der Alfred-Kerr-Darstellerpreis zur Erinnerung an den Berliner Theaterkritiker Alfred Kerr beim Berliner Theatertreffen vergeben. Man ehrt damit junge talentierte SchauspielerInnen mit herausragenden Leistungen. Als Juror entschied Schauspieler Edgar Selge in diesem Jahr den mit 5000 Euro dotierten Preis an Dominik Dos-Reis zu verleihen …



  • Berliner Theatertreffen – Maxim Gorkis „Kinder der Sonne“ – eine gelungene, überaus empathische Inszenierung des Schauspielhauses Bochum

    Veröffentlicht am:

    von

    Berliner Theatertreffen – Maxim Gorkis „Kinder der Sonne“ – eine gelungene, überaus empathische Inszenierung des Schauspielhauses Bochum

    „Der Mensch ist von Natur aus brutal“, deklariert der erfolgreiche Geschäftsmann. Der Arzt ist anderer Meinung „Nur im Verstand ist der Mensch, frei und dann auch anständig“. Seine Frau moralisiert „Der Mensch muss so handeln, dass er möglichst wenig Schaden anrichtet“ und erklärt „Kunst muss die Menschheit erheben, den Betrachter ansprechen und die Probleme der…



  • Berliner Theatertreffen – Peter Handkes „Zwiegespräch“ vom Wiener Akademietheater zieht sich hin

    Veröffentlicht am:

    von

    Berliner Theatertreffen – Peter Handkes „Zwiegespräch“ vom Wiener Akademietheater zieht sich hin

    Es knarzt und knirscht. Eine gigantische Falttrennwand schiebt sich minutenlang über die Bühne, wirft Licht und Schatten. Pflegerinnen schieben Topfpflanzen in die sonnigen Nischen, alte Menschen im Rollstuhl in die dunklen, in perfektem Timing choreografiert. Tische mit der Morgentoilette folgen demselben Setting. Die Alten können sich noch die Zähne putzen, frisieren, herrichten, aber für den…