"Kultur macht glücklich"


  • Berlin – Uraufführung „Zeroth Law -Das nullte Gesetz“ in der Tischlerei der Deutschen Oper

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Uraufführung „Zeroth Law -Das nullte Gesetz“ in der Tischlerei der Deutschen Oper

    Umtost vom Maschinenlärm durch Lichtkegel im Schwarz der Bühne flankiert von zwei gigantischen Klanginstallationen schreitet der RIAS-Kammerchor würdevoll auf die Podeste. Die menschliche Stimme trifft auf Klangmaschinen, der stimmwuchtige RIAR-Kammerchor auf 50 ferngesteuerte, bizarre Musikautomaten des Erfinders, Ingenieurs und Musikers Godfried-Willem Raes, dazu der Dialog einer via großformatiges Videos duplizierten Erzählerin und eines Tanzpaars, das…



  • Berlin – Grandiose Aufführung der Komischen Oper von Hans Werner Henzes Oratorium „Das Floß der Medusa“ im Hangar 1 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Grandiose Aufführung der Komischen Oper von Hans Werner Henzes Oratorium „Das Floß der Medusa“ im Hangar 1 

    Oper in einer Flugzeughalle? Die Komische Oper kann auch das. An einem ungewöhnlichen Spielort macht sie mit einer grandiosen Inszenierung zu Beginn der neuen Spielzeit Schlagzeilen, bevor wegen der Umbaumaßnahmen in der Behrendstraße der normale Spielbetrieb im Schillertheater aufgenommen wird. Unter der musikalischen Leitung von Titus Engel und der Regie von Tobias Katzer verwandelt sich…



  • München – „Queen Poppea“ – Eine mondäne Party-und Revueoper mit Musik von Monteverdi und der Rockgruppe Queen inszeniert von der Opera Incognita

    Veröffentlicht am:

    von

    München – „Queen Poppea“ – Eine mondäne Party-und Revueoper mit Musik von Monteverdi und der Rockgruppe Queen inszeniert von der Opera Incognita

    Das Wasser schimmert und gluckert. Mit schwimmenden Palmen bestückt verwandelt sich das Müllersche Volksbad, ein sehr schönes Jugendstilbad, in München vor einem antiken Wasserspeier in einen mondänen Swimmingpool. Hollywood lässt grüßen. In diesem Umfeld avanciert Monteverdis letzte frühbarocke Oper „L’ incoronazione de Poppea“ kombiniert mit live eingespielten Songs der Rockgruppe Queen zu einer exaltierten Party-…


  • ,

    Füssen – „Musikfestspiele Königswinkel“ – Großartige Musik in herrlicher Umgebung 

    Veröffentlicht am:

    von

    Füssen – „Musikfestspiele Königswinkel“ – Großartige Musik in herrlicher Umgebung 

    Den Sommer verlängern mit Kultur in schönster Natur, das bietet das Musikfestival im Königswinkel in Füssing mit Wagners Walküre im Festspielhaus Neuschwanstein. Möglich ist dieses herrliche Festival durch den Europäischen Festivalverbund „Mehr Europa durch Musik“. Er zielt auf langjährige Konzeption, Synergieeffekte durch Künstleraustausch und gegenseitige Bewerbung. Nach dem „Prager Osterfestival“ , dem sommerlichen „Musikfestival in…



  • München – Händels Oper „Semele“ begeistert das Publikum der Bayerischen Opernfestspiele 

    Veröffentlicht am:

    von

    München – Händels Oper „Semele“ begeistert das Publikum der Bayerischen Opernfestspiele 

    Nach dem ersten Akt jubiliert Semele, nach dem zweiten schreit sie psychopathisch, am Schluss verstummt sie. Händels Semele ist wie keine andere Frauenfigur des Barocks emanzipiert. Sie wagt die einengenden Rituale der Gesellschaft zu durchbrechen, heiratet nicht Athamas, der sie liebt, sondern fleht Jupiter an ihr zu helfen, der sie entführt und verführt. Doch die…



  • Landshut/Passau – Puccinis „Le Villi “ und Pietro Mascagnis „Cavalleria rusticana“ – eine ungewöhnliche, erhellende Kombination bei den diesjährigen Burgenfestspielen des Landestheater Niederbayern

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut/Passau – Puccinis „Le Villi “ und Pietro Mascagnis „Cavalleria rusticana“ – eine ungewöhnliche, erhellende Kombination bei den diesjährigen Burgenfestspielen des Landestheater Niederbayern

    Das Programm verblüfft mit zwei berühmten Komponisten aus derselben Epoche des italienischen Verismo, doch mit Werken ganz unterschiedlicher Qualität. Man versteht, warum Puccinis Erstlingswerk „Le Villi“ nur selten gespielt wird und Pietro Mascagnis „Cavalleria Rusticana“ immer noch ein Publikumsliebling ist. Beides auf die Bühne zu bringen, spricht für die Experimentierfreudigkeit von Basil H.E. Coleman und…



  • Füssen – „Musikfestspiele Königswinkel“ als Hommage an Richard Wagner und König Ludwig II. im Festspielhaus Neuschwanstein

    Veröffentlicht am:

    von

    Füssen – „Musikfestspiele Königswinkel“ als Hommage an Richard Wagner und König Ludwig II. im Festspielhaus Neuschwanstein

    Eigentlich wollte König Ludwig II. auch in München ein Festspielhaus errichten lassen, um dem „bayerischen Volk“ Richard Wagners Werke präsentieren zu können. Gottfried Semper fertigte die Pläne an. Sie wurden aber erst 2000 realisiert, und zwar in Füssen in malerischer Lage direkt am Forggensee mit Blick auf Ludwigs „Märchenschloss Neuschwanstein“. Dieses Festspielhaus ist unter anderem der…



  • München – Brett Deans „Hamlet“ an der Münchner Staatsoper – anstrengend, aber interessant

    Veröffentlicht am:

    von

    München – Brett Deans „Hamlet“ an der Münchner Staatsoper – anstrengend, aber interessant

    Apokalyptisches Raunen aus dem Orchestergraben, ein Rollen, Klirren, Tonalitäten der Verstörung fortissimo immer näherrückend  baut sich bereits akustisch eine existentielle Atmosphäre auf. Noch schimmert Hamlets Kopf im milden Sonnenlicht. Im nächsten Moment ist es aschfahl. Die Tragödie nimmt ihren Verlauf. Viele renommierte Komponisten trugen sich mit dem Gedanken Shakespeares Tragödie „Hamlet“ um das Sein und Nichtsein…



  • Berlin – Wagners „Der fliegende Holländer“ als Wiederaufnahme an der Staatsoper

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Wagners „Der fliegende Holländer“ als Wiederaufnahme an der Staatsoper

    Philipp Stölzl als Regisseur sorgt seit Jahren ständig für Überraschungen. Seine Inszenierungen haben nachhaltige Wirkung. Seine Version von Wagners „Fliegendem Holländer“ 2009 für das Theater Basel kreiert, 2013 von der Staatsoper Berlin übernommen, nur 16 mal gespielt, steht derzeit als Wiederaufnahme auf dem Programm, ganz anders konzipiert als die aktuelle parodistische Version in der Komischen…



  • Berlin – Friedrich Händels ausgesprochen amüsante Inszenierung „Xerxes“ an der Komischen Oper

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Friedrich Händels ausgesprochen amüsante Inszenierung „Xerxes“ an der Komischen Oper

    Orgiastisch koloriert und herrlich erotisch parodiert zündet die Komische Oper Berlin mit Händels „Xerxes“ vor dem Umzug in das Schillertheater noch einmal ein sängerisches und schauspielerisches Feuerwerk voller amüsanter Überraschungen, in denen sich barocke Lebenslust spiegelt. Die umjubelte Inszenierung von 2012 unter der musikalischen Leitung von Konrad Junghänel und der Regie von Stefan Herheim hat…



  • Erl – „Tiroler Festspiele Erl“ mit Schwerpunkt Oper

    Veröffentlicht am:

    von

    Erl – „Tiroler Festspiele Erl“ mit Schwerpunkt Oper

    Nur noch drei Wochen sind es zu den Tiroler Festspielen Erl. Das silberne Jubiläum gibt Anlass zu großer Oper mit „Siegfried“ am 8. Juni und der „Götterdämmerung“ am 16. Juni. Wegen des begeisterten Erfolges 2021 wurde Engelbert Humperdincks Oper „Königskinder“ als Wiederaufnahme ins Programm aufgenommen…



  • Landshut – Wagners „Götterdämmerung“ am Landestheater Niederbayern 

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – Wagners „Götterdämmerung“ am Landestheater Niederbayern 

    Großer Applaus für alle Mitwirkenden, ein noch größerer Applaus für Yamina Maamar als Brünnhilde und Standing Ovations für Basil H. ., Coleman und die Niederbayerische Philharmonie. Mit der „Götterdämmerung“ avanciert das Landestheater Niederbayern nicht nur zum „Ring-Haus“ mit überregionaler Wirkung und Aufmerksamkeit, wie es Intendant und Regisseur Stefan Tilch formuliert, sondern es gelang auch eine…



  • Erl – Die „Tiroler Festspiele Erl“ haben silbernes Jubiläum

    Veröffentlicht am:

    von

    Erl – Die „Tiroler Festspiele Erl“ haben silbernes Jubiläum

    Warum immer nur Kultur in der Stadt? Aus dieser Überlegung entwickelte man in Erl vor über 25 Jahren die Idee der „Tiroler Festspiele Erl“. Am 11. Juli 1998 wurde die Vision mit der feierlichen Eröffnung der ersten „Tiroler Festspiele Erl“ Realität. Exklusive Qualität ist seit Anfang oberstes Gebot, nicht als Starrummel der großen renommierten Opernpersönlichkeiten,…



  • Landshut – Georg Friedrich Händels Oper „Rinaldo“ am Landestheater Niederbayern – eine verblüffend fröhliche Inszenierung

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – Georg Friedrich Händels Oper „Rinaldo“ am Landestheater Niederbayern – eine verblüffend fröhliche Inszenierung

    Der Abspann „Baroque & Roll, Keep calm and händelt it“ zielt voll ins Schwarze. Mit der originellen Inszenerierung von Händels „Rinaldo“, mit der er in London 1711 sofort durchstartete, gelingt es Regisseur Kobie van Rensburg das Publikum für Barockoper zu entflammen. Zusammen mit Cornelia von Kerssenbrock entstand ein hybrides Kabinettstück zwischen Bühne und Film, realer…



  • München – Sergej S. Prokofjews „Krieg und Frieden“ an der Bayerischen Staatsoper zum falschen Zeitpunkt 

    Veröffentlicht am:

    von

    München – Sergej S. Prokofjews „Krieg und Frieden“ an der Bayerischen Staatsoper zum falschen Zeitpunkt 

    „Jetzt ist Russland gerettet.“ Dieses Statement zum jetzigen Zeitpunkt des Ukrainekrieges in der Münchner Staatsoper hören zu müssen, verletzt viele Besucher. Ihr stummes Veto wird in der üblichen Premiereneuphorie nicht wahrgenommen. Der Applaus ist mit Recht allen Mitwirkenden geschuldet, die Prokofjews Monumentaloper „Krieg und Frieden“ mit Bravour gestemmt haben. Ob die Entscheidung, sie gerade jetzt…