





Veröffentlicht am:
von

Ein Teil des Publikum gluckst, amüsiert sich. Kein Wunder, das Berliner Ensemble spielt in Höchstform. In Michael Frayns berühmter Farce „Der nackte Wahnsinn“ (1982) über eine verunglückte Theaterinszenierung kann es sich in grotesker Übertreibung austoben. Peter Bogdanovichs Verfilmung hypte Stück und Autor international. Inzwischen etwas antiquiert wird es doch immer wieder gespielt. Es als Premiere…
Veröffentlicht am:
von

Man blickt auf eine moderne Villa im Bauhausstil. In geraden Linien, voll verglast schiebt sich der flache Kubus in exponierter Lage markant in die Natur. In den Fenstern spiegeln sich die Farben der Pflanzen, die rundherum in tropischer Üppigkeit wuchern. Reale Momente verdichtet Carola Schapals zu surrealen Visionen, die das Menschsein in Frage stellen. Galerist…
Veröffentlicht am:
von

Die Gitarre beginnt, die Viola stimmt ein, Tänzerin und Sängerin rhythmisieren und mit superschnellen Contrapalmas verspricht schon das erste Stück, „Soléa – la Fiesta“ mehr die fröhliche als die traurige Seite des Flamencos. Unter dem Label „Flamenco Vivo“, übersetzt lebendiger Flamenco oder Flamenco lebt, reiste diese Flamencokonstellation drei Monate lang mit acht Vorstellungen durch deutsche…
Veröffentlicht am:
von

Mozarts „Don Giovanni“ verliert unter der Regie von Ultz sein charmantes Verführungsimage So kurzweilig kann Oper sein, wenn sie sich mit den Opernklischees auseinandersetzt! Der schwarz gelackte Hintergrund, davor ein paar rote Möbel mit Kussmund- und Popo-Motiven auf den Kissen signalisieren die Eckpunkte des Geschehens zwischen Sex und Tod. Es ist der private Rückzugsort für…
Veröffentlicht am:
von

Ganz still beginnt Hans Abrahamsens erste Oper „The Snow Queen“. Eine junge verzweifelte Frau wartet vor den Türen eines Krankenzimmers, Sie schläft auf einer Bank ein und träumt ihr Leben noch einmal, das Märchen von Andersen „Schneekönigin“. Raffiniert ist Andreas Kriegenburgs Regiekonzeption. Er kristallisiert aus der Retrospektive surrealer Traumbilder die psychologischen Tiefenstrukturen des Märchens vom…
Veröffentlicht am:
von

Ein mythisches Rüsselwesen indischen Couleurs erscheint auf der Bühne, Awir Leons Version des berühmten Songs „Sunny“ wird eingespielt, vier Tanzpaare kommen dazu und der Bühnenraum im offenen Rechteck mit breiter schwarzer Lücke für Auftauchen und Verschwinden verfärbt sich Rot, signalisiert Erotik, darüber hinaus eine warme positive Grundstimmung. Genau darum geht des Emanuel Gat in seiner…
Veröffentlicht am:
von

Mit nur 31 Jahren ist Maxim Emelyanychev als Dirigent überaus nachgefragt. Mit 12 Jahren begann er in Novgorod bei Moskau bereits zu dirigieren. Während seines Musikstudiums am Moskauer Konservatorium gründete er das Kammerorchester „Veritas“. Seit 2002 kooperiert er mit dem historischen Barockorchester „Il pomo d´oro“, dessen Gründer und Dirigenten Riccardo Minasi er 2016 ablöste. Allein…
Veröffentlicht am:
von

Eine Band treibt kommentierend mit zackigem Sound die Spielhandlung voran. Mit Philine Schmölzer als Moderatorin bekommt der epische Part einen rasanten Drive. Schnell eine Perücke, eine Kappe auf den Kopf verwandeln sich die Musiker in die Spielfiguren mit ständigen Rollenwechsel . Als Bühnenbild genügen weiße Vorhänge, die Räumlichkeiten vorspiegeln, das brennende Dorf durch Lichteffekte, die…
Veröffentlicht am:
von

Ein mystisches Wesen posiert auf der Bühne, verschwindet und bleibt über ein haariges Rechteck voyeuristisch präsent. Zu sehen gibt es wahrhaft Extravagantes. In seinem neuen Stück „LIB“, Kürzel für „liberation“, Befreiung, von den Fesseln des klassischen Tanzes, kann man später ergänzen, eigens für die ersten vier Solistinnen der Staatsoper choreographiert, lässt Choreograph Alexander Ekman im…
Veröffentlicht am:
von

Aus dem einstigen Musicalhit „Ludwig II“ wird im Regensburger Theater eine humorvolle Operette „Ob die Welt das tatsächlich braucht?“, fragte sich Neundorff von Enzberg, Intendant des Regensburger Stadttheater, als er nach 20 Jahren Hummels „Ludwig II“ als Hommage an den 80. Geburtstag des Komponisten neu inszenieren lassen wollte. Ja, ist die klare Antwort. Das Regensburger…
Veröffentlicht am:
von

Der britischen Filmschauspielerin Helen Mirren wird die Ehre zuteil, bei der 70. Internationalen Filmfestspielen in Berlin den Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswert zu bekommen. Im Rahmen der Preisverleihung wird am Donnerstag, den 27. Februar 2020, im Berlinale Palast „The Queen“ (2006, Regie: Stephen Frears) gezeigt.
Veröffentlicht am:
von

© Olga Rakhalskaya Am 8. Dezember wäre Mieczyslaw Weinberg 100 Jahre alt geworden. Während sein Freund Dmitri Schostakowitsch inzwischen zu den häufig gespielten Komponisten zählt, blieb der Komponist Mieczyslaw Weinberg im Hintergrund. Schostakowitsch war von von dessen Kompositionen begeistert. „Alles ist vom Komponisten durchlebt und durchdacht, alles ist wahrheitsgetreu und mit Leidenschaft ausgedrückt.“ Schostakowitsch holte…
© 2024 Michaela Schabel