





Veröffentlicht am:
von

Schon fünfmal wurde Christopher Rüping (*1985) wegen seiner bemerkenswerten Inszenierungen zum Theatertreffen eingeladen. Doch den mit 20000 € dotierten Berliner Theaterpreis,, womit er dieses Jahr geehrt werden sollte,…
Veröffentlicht am:
von

Es ist der packende Sprachduktus kombiniert mit expressiven Live-Videos und magischer Mystik, der Jan Friedrichs Dramatisierung von Kim de l’Horizons´ größtenteils autobiografischem Roman „Blutbuch“ theatralisch so…
Veröffentlicht am:
von

Die Steiermark mangels großer Seen immer etwas im Windschatten von Kärnten poliert ihr Image seit Jahren als „GenussHauptstadt“ auf. Wer nach Graz kommt, ist überrascht, was die Landeshauptstadt alles zu bieten hat. Unter dem Motto „Sehen, mitmachen und erleben“ bietet Graz in diesem Jahr ganz abgesehen von der hübschen Altstadt, den kulturellen Highlights, der lukullischen…
Veröffentlicht am:
von

„Der Mensch ist ein Lebewesen. Als solches will er leben“. Aber wie? Schon das Bühnenbild, eine weiße, schlichte Küchenzeile mit laufender Waschmaschine und großen hellblauen prall gefüllten Müllsäcken, viel Raum darüber für das höhere Gericht verweisen symbolisch auf das Waschen schmutziger Wäsche und eine alles überblickende Strafjustiz…
Veröffentlicht am:
von

Márta Kucsora liebt große, sehr große Formate, auf denen ihre Abstraktionen monumental zur Wirkung kommen. Mit ihrer Kunst möchte sie die Vorstellungskraft des Betrachters aktivieren und ihm energetische, sinnliche Momente eröffnen, die bedingt durch unseren Lebensstil schon ganz verblasst sind. Jetzt sind ihre beeindruckenden Gemälde in der renommierten Hamburger Galerie Melbye-Konan auf 400 Quadratmetern bis…
Veröffentlicht am:
von

Cuxhaven wurde wegen seiner Sonderfunktion als Überseepassagierhafen ein Tor zur Welt, vom Flair von Fernweh und Heimweh umweht. Dieses Image passt zur Kunst. Die junge Kunstmesse CUX ART, gegründet 2019, geht in diesem Jahr nach zwei Jahren Coronapause in die dritte Runde. Messeorganisatorin Christine Modlinger ist von der Lage der lichtdurchfluteten Ausstellungsräumen am Döser Seekurpark…
Veröffentlicht am:
von

Schon das Vorwort, eine herzallerliebst Hymne auf die Mütter, ist eine Kostprobe von Herman van Veens Erzählkunst. Mütter wissen einfach alles und „für sie wirst du nie älter als elf“. Doch sein Erzählband ist viel breiter angelegt, als der Titel vermuten lässt…
Veröffentlicht am:
von

„konkret-sinnlich“ klingt spannend und ist es auch. Galerist Michael Schmalfuß schwärmt von schillernden Arbeiten „mit unzähligen haptischen Reizen“. Sie stammen von sechs KünstlerInnen aus Süddeutschland, die in dieser Konstellation zum ersten Mal in Berlin zu sehen sind. Eine weitere Besonderheit kommt hinzu. Diese Ausstellung wird jeden Tag anders aussehen…
Veröffentlicht am:
von

„Kleiner sitzender Hund“, Bronze, „Hund“, Tusche auf Papier©VG Kunst-Bild, Bonn Jeder Strich sitzt in diesen Bildern seines frühen Schaffens, das noch sehr traditionell geprägt ist. Breite, klar konturierte und ausfasernde Linien formieren sich zu Katzen und Hunden in konzentrierter Beobachtungshaltung oder energiegeladener Bewegung. Dasselbe Motiv als Bronzeguss sehen zu können, ist das spezielle Erlebnis in dieser Ausstellung…
Veröffentlicht am:
von

„Unter den Linden“, Deutschlands deutsch-preußische Prachtstraße und bürgerliche Vergnügungsmeile, boomt wieder. Im Zweiten Weltkrieg zerbombt, während der DDR-Zeit mehr oder weniger vernachlässigt, durch die Mauer zur Sackgasse degradiert, nach dem Mauerfall zuerst einmal eine 30-jährige Baustelle bekam der Boulevard erst 2021 mit der Fertigstellung der U-Bahn-Linie 5 und des Berliner Schlosses seine Bedeutung zurück. Voller…
Veröffentlicht am:
von

In der Donauregion können Urlauber getrost ihr Auto zu Hause lassen. Denn der Donau- und der Innradweg sowie die Landesradwege bieten ein riesiges Streckennetz für Radtouren, die entlang der schönen blauen Donau und ins Landesinnere führen. Perfekt dafür geeignet, die wunderschöne Region zu erkunden. Nur mit Muskelkraft und ganz ohne teures Benzin. Passend dazu wurde…
Veröffentlicht am:
von

Partystimmung zu Beginn, ein halbes Happyend am Schluss, dazwischen eine Story über Antihelden ganz in der Tradition des Film noir in Hell-Dunkel-Kontrasten im großstädtischen Umfeld Frankfurts. Unter der braven Kategorie Heimatfilm verbirgt sich eine Mischung aus Liebesgeschichte und Drogen-Tatort. Was den Film „Bis ans Ende der Nacht“, Wettbewerbsfilm der diesjährigen Berlinale, letztendlich interessant macht, ist…
© 2024 Michaela Schabel