





Veröffentlicht am:
von

Eine farblich chargierende Wand mit einem schwarzen Rechteck als Tür genügt, um Ray Bradburys dystophen Roman von 1953 derart packend auf die Bühne zu bringen, dass man gespannt von der ersten bis zur letzten Minute dem Geschehen folgt. Die Parallelen zur Gegenwart sind verblüffend…
Veröffentlicht am:
von

Mit 80 Jahren in Mata-Hari-Outfit als goldene Schlangentänzerin oder Mickey Mouse auf der Eisfläche? Was zunächst als Kitsch in Potenz wirkt, bekommt…
Veröffentlicht am:
von

Lieder sind Gedichte. Beides zu verstehen ist Christian Gerhahers Arbeit. Daraus entstand auf der Basis von viel Erfahrung, Wissen und Überlegung sein sehr profundes „Lyrisches Tagebuch“, in dem er „Lieder von Franz Schubert bis Wolfgang Rihm“ analysiert. Er erklärt die Zusammenhänge zwischen Text und Musik, interpretatorischer Distanz und Nähe, gesanglichem Erzählen und Erleben. Diese Essaysammlung…
Veröffentlicht am:
von

1994 – Whitney Houston bekommt den Music Award. Das Publikum jubelt. Whitney Houston wird zur Stimm-Ikone. Bis heute ist sie die weltweit am meisten ausgezeichnete Sängerin mit sechs Grammys. Sie eroberte zunächst die Menschen mit Pop-Songs und entwickelte später in der Tonlage einer Mezzosopranistin unverkennbar stilprägende Soulinterpretationen im extremen Tonumfang von drei Oktaven und in…
Veröffentlicht am:
von

Ein ungewöhnliches Konzert kündigte Dirigent Vladimir Jurowski an. Und es war ungewöhnlich. Wegen der Pandemie kam die Uraufführung von Ralf Hoyers „Prolog“ für Mezzosopran und Orchester auf einen Text von Kerstin Hensel als Auftakt für Beethovens „Sinfonie Nr. 9“ erst jetzt, zwei Jahre später als geplant, zur Uraufführung. Doch kann man überhaupt in diesem Jahr,…
Veröffentlicht am:
von

Der Eiffelturm als gigantisch fragile Stuhlinstallation signalisiert die aufkeimende Hoffnung der Exilanten in den 1930er Jahren in Paris. Darunter ist auch der Komponist und Musikprofessor Sepp Trautweim mit Frau und Sohn. Er hält sich mit Kommentaren bei den „Pariser Nachrichten“, der einzigen nazi-kritischen Zeitung, über Wasser. Daraus ergeben sich weitere Kontakte und Problemfelder. Lion Feuchtwanger…
Veröffentlicht am:
von

Das Format „Jazz & Lyrics“ klingt interessant. Rüdiger Ruppert und Sebastian Krol initiierten und kuratieren dieses Format, das im dritten von fünf Konzerten mit „Four Seasons, Jazz und Naturlyrik von Hölderlin bis Heine“ Musik und Literatur verband…
Veröffentlicht am:
von

Einmal inszeniert ist „La Bohème“ ein Dauerbrenner immer günstig über Festtage, denn sie ist als dramatische Liebesgeschichte mit wunderschönen Arien ein guter Einstieg in die Opernwelt. Vor 21 Jahren inszenierte Lindy Hume Puccinis Meisterwerk sehr werkgetreu mit nostalgischem Blick auf die Bohèmiens. Ihr Konzept funktioniert immer noch außerordentlich gut. Über die Eisblumen eines Gazevorhangs blickt…
Veröffentlicht am:
von

Wie vielfältig ab 1900 Weltliteratur auch von Frauen geschrieben wurde, beweist Sandra Kegels einzigartige Anthologie „Prosaische Passionen. Die weibliche Moderne in 101 Short Storys“. Aus 25 Sprachen übersetzt entfaltet sich weiblicher Erzählkunst in global kultureller Vielschichtigkeit. Die Texte stammen von bekannten Literatinnen und von Frauen, die man durch dieses Buch entdecken kann…
Veröffentlicht am:
von

Mit den gigantischen Rohstoffreserven hätte Putin Russland Wohlstand und eine innovative Weiterentwicklung bringen können. Aber seine Vision die ehemaligen Sowjetrepubliken wieder einzusammeln, brachte nur ein ums andere Mal Krieg. Statt Korruption zu stoppen, machte er die Oligarchen von sich abhängig, sammelte hinter den Kulissen ein immenses Vermögen an und ließ sich am Schwarzen Meer auf…
Veröffentlicht am:
von

Mit seinem Buch „Im Grunde gut“ will er den Mythos vom Bösen widerlegen. Nur Vertrauen und Kooperation ermöglichen den Fortschritt. Er zeigt, dass Pessimisten falsch liegen und beschreibt „Eine neue Geschichte der Menschheit“. Das überzeugt durchaus in den Beispielen, die er auswählt, aber es gibt genug andere, die er außer Acht lässt…
Veröffentlicht am:
von

Betrunken, liebeswund liegt Hoffmann, fiktive Figur à la E.T.A. Hoffmann, anfangs auf der Bühne, wo er im fünften Akt wieder aufwacht. Dazwischen trumpft er mit den Geschichten über seine drei großen Lieben auf. Wirklichkeit oder Traum? Man weiß es nicht so genau in der großartigen Inszenierung von Laurent Pelly, die in Kooperation der Opéra National…
© 2024 Michaela Schabel