"Kultur macht glücklich"


  • Landshut – „Rote Schuh nur  für´s Bett“ – Josef Brustmann in den Landshuter Kammerspielen

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Rote Schuh nur  für´s Bett“ – Josef Brustmann in den Landshuter Kammerspielen

    Mit „Das Leben ist kurz – kauf die roten Schuh“ sorgt Josef Brustmann  im ausverkauften Kleinen Theater für einen vergnüglichen Abend Kaum ein Satz, ohne dass die Zuschauer lachen. Josef Brustmann,  gebürtiger Oberbayer, kann die Menschen unterhalten. Ganz schlicht steht er kerzengerade  mit leuchtend roten Schuhen da und erzählt selbstironisch Privates mit langen Atem in Endlossätzen,…



  • Landshut – „Die Geschichte der Frau“ in den Landshuter Kammerspielen

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Die Geschichte der Frau“ in den Landshuter Kammerspielen

    Wie reagieren kluge Frauen? Sarah Grunert lässt im Kleinen Theater Landshut  „Die Geschichte der Frau“ als szenische Lesung aufleuchten. Aus dem Glasfenster eines alten Schrankes lächelt Sarah Grunert. Sie öffnet die  Schranktür, steigt heraus, und beginnt im Scheinwerferspot fünf geschickt ausgewählte Frauenschicksale aus Feridun Zaimoglus „Die Geschichte der Frau“ vorzulesen, jede ganz anders in einer anderen…



  • Landshut – Shaffers „Amadeus“ im Landestheater Niederbayern

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – Shaffers  „Amadeus“ im Landestheater Niederbayern

    Was für ein „Amadeus“, was für ein Salieri! Stefan Tilch präsentiert eine zutiefst berührende, umwerfende „Amadeus“-Inszenierung im Landestheater Niederbayern Eine weiße Flügeltür. Dahinter ein Todeskampf. Nein, nicht Mozart stirbt. Es ist der Vater Salieris. Jochen Decker als Salieri im Rollstuhl beginnt dessen Lebensgeschichte in der Version von Peter Shaffers Theaterstück „Amadeus“ zu erzählen und wie er…



  • Berlin – Karen Breece „Mütter und Söhne“ im Berliner Ensemble

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Karen Breece „Mütter und Söhne“ im Berliner Ensemble

    Die Stühle stehen wirr in konzentrischen Kreisen auf den Mittelpunkt, duplizieren assoziativ die zwei präsenten Mütter-Sohn-Beziehungen, die um die Frage kreisen. Was macht eine Mutter, wenn ihr Sohn plötzlich rechtsradikale Wege geht?



  • Berlin – Thomas Bernhards „Alte Meister“ im Deutschen Theater Berlin

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Thomas Bernhards „Alte Meister“ im Deutschen Theater Berlin

    Gesprächsgeraune im Museum verflüchtigt sich, Bruckners „Steiermärker“-Ohrwurm erklingt live am Klavier. Im Nebel wird der Bordone-Saal im Kunsthistorischen Museum imaginierbar. Aufgeregten Erklärungen folgt die Stille,  ritualisierte Durchsagen, Wiederholungsphrasen alternieren mit den Kernsätzen des Musikkritikers Reger, wenn er nach den „gravierenden Fehlern“ in den alten Meisterwerken forscht. Durch die Suche des Fragmentarischen legitimiert er seine Existenz.…



  • Landshut- Buchheims „Das Boot“ in der Maschinenfabrik

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut- Buchheims  „Das Boot“ in der Maschinenfabrik

    ©Alexander Heil Der Wellenschlag des Wassers rauscht. Der Blick vom U-Boot aus  auf das weite Meer täuscht Frieden vor. Fertig zur Fahrt ist die Mannschaft, junge Buben, alte Männer als letztes Aufgebot schon 1941. Fahl sind die Gesichter trotz der Siegerparolen. Dokumentarische Projektionen weiten den Blick auf Nazi-Deutschland, dessen Glorie ein Sprecher durch die nackten…



  • Berlin –  Jakob Noltes „Don Quijote“ als Erstaufführung  in einer Inszenierung von Jan Bosse im Deutschen Theater

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin –  Jakob Noltes „Don Quijote“ als Erstaufführung  in einer Inszenierung von Jan Bosse im Deutschen Theater

    Ein Holzcontainer umweht von Nebel, ein Einkaufswagen voller Habseligkeiten, zwei großartige Schauspieler, Musik und Licht, mehr braucht Jan Bosse nicht für seine grandiose „Don Quijote“-Inszenierung am Deutschen Theater Berlin. Don Quijote und Sancho Panza entwickeln das Potential großer existentieller Figuren im Sinne Becketts. Ulrich Matthes (Don Quijote) und Wolfram Koch (Sancho Panza) geben diesen überdrehten…



  • Landshut – „Frankenstein“ in der Version der Comoedia Mundi

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Frankenstein“ in der Version der Comoedia Mundi

    Es donnert, blitzt in schauerromantischer Manier. Herabhängende Seile lassen Unheil ahnen. Im Nebel wird  nach einer Leiche gesucht, um im Labor ein neues Leben zu kreieren. In einem Leintuch beginnt ein Embryo zu wachsen und lässt als physisch erwachsener Körper die Fruchtblase platzen. Zwischen romantischer Musik und Elektrosound (Robert Stephan) wird Spannung hörbar, rückt Vergangenheit…



  • Landshut – Euripides‘ „Medea“ in den Landshuter Kammerspielen

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – Euripides‘ „Medea“ in den Landshuter Kammerspielen

    Das Meer rauscht und kräuselt sich auf der Spiegelfolie des Bühnenbodens,  Klangwindspiele werden hörbar, statt Horizont eine graue Mauer. Das karge Bühnenbild Helmut Stürmers und die Kompositionen von Philipp Degünther versetzen den Zuschauer in einen meditativen Schwebezustand, den Medeas Schrei durchschneidet und schon ist man mitten drin in der Tragik „Medeas“. Das hat Wucht und…



  • Berlin – Günter Grass´ „Die Blechtrommel“ im Berliner Ensemble

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Günter Grass´ „Die Blechtrommel“ im Berliner Ensemble

    Selbst in der 99. Vorstellung der „Blechtrommel“ gibt es noch einige Standing Ovations. Seit 2017 steht Günter Grass´ „Die Blechtrommel“ in der Theaterfassung von  Oliver Reese auf der Bühne. Der jetzige Intendant  des Berliner Ensemble hatte „Die Blechtrommel“  bereits zwei Jahre davor, 2015, in Frankfurt inszeniert.   Aus Grass´  800-seitigem epischem Figuren-Kosmos aus der Perspektive…



  • Berlin –  Immigrationsstück „Amir“ am Berliner Ensemble 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin –  Immigrationsstück „Amir“ am Berliner Ensemble 

    Eine große Mauer dreht sich, abwechselnd im Laufschritt beschleunigt von den Darstellern, die sich mit Liegestützen und Boxen fit machen für ihr raues Leben, in das sie der neue Status als Flüchtling„geduldet“ in Deutschland stigmatisiert.  Wie ein Angeklagter sitzt Amir vor der Mauer, die als Chiffre sozialer Trennung, Projektions- und Zeichenfläche fungiert. Überdimensional verzerrt verkündet…



  • Berlin – „Mamma Mia“-Musical im Theater des Westens 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Mamma Mia“-Musical im Theater des Westens 

    Nicht nur „Wer ABBA mag, wird Mamma Mia lieben!“ , so der relativ bescheidene Werbeslogan, ist begeistert. Auch die Vorstellungen nach der Premiere  sind ausverkauft und das Publikum quer durch alle Altersstufen jubelt begeistert mit Standing Ovations zur flotten Applausrunde.



  • Landestheater Niederbayern – „Als Regisseur ein Spielanstifter“ – Interview mit Regisseur Markus Bartl

    Veröffentlicht am:

    von

    Landestheater Niederbayern – „Als Regisseur ein Spielanstifter“ – Interview mit Regisseur Markus Bartl

    Zehn Jahre war Markus Bartl Spielleiter am Landestheater Niederbayern. Mit dem Umzug ins Theaterzelt zog er sich aus dieser Arbeit zurück, um mehr Freiraum zum Inszenieren zu haben. Als freier Regisseur und Dozent an der Akademie für darstellende Kunst in Regensburg wird er künftig mit nur einer Produktion pro Jahr nicht mehr so präsent am…



  • Landshut – Victor Hugos „Der Glöckner von Notre Dame“ bei den Burgenfestspielen des Landestheater Niederbayern

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – Victor Hugos „Der Glöckner von Notre Dame“ bei den Burgenfestspielen des Landestheater Niederbayern

    Das Licht schimmert geheimnisvoll rot-lila. Die Schimären des Notre Dame, halb Mensch, halb Tier blicken tückisch von den Brüstungen hinab auf den Hof, wachen gelassen über das Treiben der Menschen. Steile Seittreppen und mehrere Brüstungen  lassen im schlicht modernen Bühnenbau Notre Dame assoziieren, mit den roten Fensterausschnitten mehr auf das Grundmotiv sexueller Ausbeutung Eros zugeschnitten…



  • Berlin – Musical „The Band“ im Theater des Westens

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Musical „The Band“ im Theater des Westens

    ©Stage Entertainment BBC-Nachrichten von 1993 flimmern zur Einstimmung über die Nachrichten(?)(Bildschirm?) und nach einer kurzen Anmoderation startet das britische Musical „Band“, das die Deutschlandpremiere im Berliner Theater des Westens zwei Jahre nach der Uraufführung in Manchester feierte,  nicht als Biografie der gecasteten Boygroup „Take That“, sondern als flott witzige Retrospektive aus der Perspektive von fünf…