"Kultur macht glücklich"


  • Regensburg- „Sand“ – Standing Ovations für Georg Reischls neues Tanzstück bei der Uraufführung

    Veröffentlicht am:

    von

    Regensburg- „Sand“ – Standing Ovations für Georg Reischls neues Tanzstück bei der Uraufführung

    Zehn Tonnen Sand auf der Bühne, dahinter eine Felsenlandschaft, darüber projizierter Himmel zwischen wolkiger Leichtigkeit und grauem Dunst und im Sand verstreut drei Fernsehmonitore zunächst mit Sonnenauf- und untergängen, später mit anderen atmosphärischen Bildern. Schon Michael Lindners Bühnenausstattung initiiert ein breites Spektrum von Assoziationen.  Genau darauf zielt die Uraufführung von Georg Reischls neuer Choreografie „Sand“…



  • München/Haar – „Tangos Zwischen Himmel und Hölle“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    München/Haar – „Tangos Zwischen Himmel und Hölle“ 

    David Tobias Schneider, Schauspieler mit Faible für Tango, startet mit seiner zweiten Tangoshow . Ein Jahr lang arbeitete er an „Tangos zwischen Himmel und Hölle“, nun mit eigenen Songs und eigenen Texten, geprägt von den abstrusen Erfahrungen durch die Pandemie, die sich im Sehnsuchts- und Weltschmerzgefühl einiger Songs spiegeln. „So hätten wir sie uns zum…



  • Berlin –  Ballettgala „From Berlin with Love II“ – in der Staatsoper

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin –  Ballettgala „From Berlin with Love II“ – in der Staatsoper

    Mit der zweiten Ballettgala wieder unter dem appellativen Motto „From Berlin with Love“ konzentriert das Berliner Staatsballett auf die Highlights der klassischen Ballettchoreografien. Im Vergleich zum ersten Part in der Deutschen Oper rückt im zweiten in der Staatsoper das ganze  Ensemble noch mehr in den Vordergrund. Über eine stylische, bühnengroß projizierte, sich wiederholende Fotostrecke werden…



  • Berlin – „Flamenco“ präsentiert von Rubin de la Ana & su Compañia  in der Matthäus Kirche am Kulturforum 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Flamenco“ präsentiert von Rubin de la Ana & su Compañia  in der Matthäus Kirche am Kulturforum 

    Rubin de la Ana, in Jerez mitten in der Flamencoszene Andalusiens geboren, lebt als renommierter Flamencogitarrist und -sänger in Berlin. Wenn er spielt, gibt es auf der Gitarre und gesanglich authentischen Flamenco in vielen Facetten zu hören. Gleichzeitig wagt er mit seiner Gruppe Innovationen, beim diesjährigen Sommerkonzert mit Cellistin Selin Demirel. Tänzerin La Mona übergab…



  • Berlin – Ballett-Eröffnungsgala „From Berlin With Love“ mit furiosen Choreographien getanzt vom Berliner Staatsballett in der Deutschen Oper

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Ballett-Eröffnungsgala „From Berlin With Love“ mit furiosen Choreographien getanzt vom Berliner Staatsballett  in der Deutschen Oper

    Der Vorhang hebt sich und man entschwebt nach monatelangem Live-Entzug in eine andere Welt. Es ist kaum zu glauben, was das Berliner Staatsballett trotz Corona-Beschränkungen und Intendanzwechsel auf die Bühne stellt. Die Ballettgala zur Eröffnung der neuen Spielzeit ist eine Hommage an die Schönheit des künstlerischen Ausdrucks, an das klassische Ballett und seiner modernen Entwicklung. …



  • Ingolstadt -Flamencofestival im Kulturzentrum neun

    Veröffentlicht am:

    von

    Ingolstadt -Flamencofestival im Kulturzentrum neun

    Klein, aber fein wagt  das Ingolstädter Kulturzentrum trotz  Corona-Beschränkungen wieder ein Flamencofestival. Zwischen Tradition und Innovation wurde ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt…



  • Regensburg – Uraufführung von von Georg Reischls „Drum Dancing“

    Veröffentlicht am:

    von

    Regensburg – Uraufführung von von Georg Reischls „Drum Dancing“

    Wer gibt den Ton an? Live-Schlagzeuger Vincent Glanzmann oder die Tänzer*innen des Regensburger-Ensembles? Beide inspirieren sich gegenseitig  die Musik und Bewegung bauen empathische Beziehungen auf, wie man das von den Ritualen anderer Kulturen kennt, wenn gemeinsames Tanzen körperliche und mentale Befreiung bringt. Genau darum   kreist Georg Reischls neue abendfüllende Choreographie, in der die Entfesselung…



  • Berlin –  Gauthier Dance Company mit „Classy Classics“ in den Berliner Festspielen zu Gast

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin –  Gauthier Dance Company mit „Classy Classics“ in den Berliner Festspielen zu Gast

    Mit Klassikern der Moderne begeistert Gauthier Dance Company mit ihren mehrtätigen Gastspiel  das Berliner Publikum. Schon der Titel „Classy Classics“ liest sich fröhlich. Gauthier ist inzwischen nicht nur ein exzellenter Choreograph, sondern  auch ein  überaus nachgefragter Festspielleiter. Er weiß, wie man Tanzprogramme faszinierend zusammenstellt und das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm geistreich unterhält und gleichzeitig…



  • Berlin – mit „Flamenco Vivo“ in der Passionskirche in das neue Jahr 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – mit „Flamenco Vivo“ in der Passionskirche in das neue Jahr 

    Die Gitarre beginnt, die Viola stimmt ein, Tänzerin und Sängerin rhythmisieren und mit superschnellen Contrapalmas verspricht schon das erste Stück, „Soléa – la Fiesta“  mehr die fröhliche als die traurige Seite des Flamencos. Unter dem Label „Flamenco Vivo“, übersetzt lebendiger Flamenco oder Flamenco lebt, reiste diese  Flamencokonstellation drei Monate lang mit acht Vorstellungen durch deutsche…



  • Berlin – Emanuel Gats Tanzstück „Sunny“ an der Volksbühne

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Emanuel Gats Tanzstück „Sunny“ an der Volksbühne

    Ein mythisches Rüsselwesen indischen Couleurs erscheint auf der Bühne, Awir Leons Version des berühmten Songs „Sunny“ wird eingespielt, vier Tanzpaare kommen dazu und der Bühnenraum im offenen Rechteck mit breiter schwarzer Lücke für Auftauchen und Verschwinden verfärbt sich Rot, signalisiert Erotik, darüber hinaus eine warme positive Grundstimmung. Genau darum geht des  Emanuel Gat in seiner…



  • Berlin – „Eyal /Ekman“ mit zwei Ballett-Uraufführungen für das Berliner Staatsballett

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Eyal /Ekman“ mit zwei Ballett-Uraufführungen für das Berliner Staatsballett

    Ein mystisches Wesen posiert auf der Bühne, verschwindet und bleibt über ein haariges Rechteck voyeuristisch präsent. Zu sehen gibt es wahrhaft Extravagantes. In seinem neuen Stück „LIB“, Kürzel für „liberation“, Befreiung, von den Fesseln des klassischen Tanzes, kann man später ergänzen, eigens für die ersten vier Solistinnen der Staatsoper choreographiert, lässt Choreograph Alexander Ekman im…



  • Tanz – „Juke Box Heroes“ im Regensburger Stadttheater

    Veröffentlicht am:

    von

    Tanz – „Juke Box Heroes“ im Regensburger Stadttheater

    Georg Reischl realisiert, was er sagt. Die Tänzer sind die Helden seiner ersten Inszenierung. Seine „Juke Box Heroes“ werden gleichsam zum neuen Label der Regensburger Tanzkompagnie. Die Choreographie mit neuen Bewegungselementen begeistert durch Witz und Esprit.



  • Staatsballett München – Roland Petits „Coppelia“

    Veröffentlicht am:

    von

    Staatsballett München – Roland Petits „Coppelia“

    Etwas lange spielt die Drehorgel als Einstimmung in vergangene Zeiten. Doch sobald sich der Vorhang öffnet verzaubern szenische Atmosphäre und kesse Choreographien. Grau ist die Hausfassade, doch in den Fenstern leuchten die Tänzerinnen in Rose. Nur eine blickt distanziert mit spanischer Grandezza, schwarz gekleidet, aus dem Fenster. Es ist Coppelia, eine mechanische Puppe, was aber…



  • Berlin – Wiederaufnahme von „Giselle“ vom Berliner Ballettensemble an der Deutschen Oper

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Wiederaufnahme von „Giselle“ vom Berliner Ballettensemble an der Deutschen Oper

    „Hui“, schreit ein Besucher voller Überraschung und Bewunderung, als Giselle durch eine Luke in der Bühne nach ihrem faszinierenden Solo verschwindet. Seit über 270 Jahren wird „Giselle“ getanzt und begeistert immer noch das Publikum. Dieses Ballett ist das Meisterwerk der französischen Romantik, wird nie altmodisch, weil diese Zeit in ihrer Wald-, Liebes- und Feenromantik immer…



  • Berlin – Tanz im August – Uraufführung von Jérôme Bels Porträt von „Isadora Duncan“

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Tanz im August – Uraufführung von Jérôme Bels Porträt von „Isadora Duncan“

    Mit bloßen Armen und Beinen, barfuß mit flatternden antikisierenden Kostümen, freien Bewegungen revolutionierte Isadora Duncan Anfang des 20. Jahrhunderts den Tanz. Genauso tritt Elizabeth Schwartz auf die Bühne und tanzt einzelne Choreografien, die Choreograf Jérôme Bel als Porträt dieser berühmten Tänzerin während des internationalen Tanzfestivals „Tanz im August“ in Berlin im Deutschen Theater präsentiert.