





Veröffentlicht am:
von

Putin vergiftet nicht nur seine politischen Widersacher, sondern auch das west-östliche Verhältnis, so das Resümee des Autorenpaares Gesine Dornblüth und Thomas Franke. Beide lebten fünf Jahre in Moskau. Sie recherchierten Putins „russischen Traum“ von der Wiedervereinigung der ehemaligen Sowjetrepubliken. Viele Argumentationen kennt der politisch interessierte Leser und doch überraschen immer wieder neue Details…
Veröffentlicht am:
von

Der alte Eduard trifft zufällig auf den jungen Noah. Er lädt ihn zu einer Entdeckungsreise ein. Nicht das Ziel ist entscheidend, sondern der Weg. Mit dem Bus fahren die beiden Richtung unbekannt, verlassen den Bus, wandern zu Fuß weiter…
Veröffentlicht am:
von

„2023 wurde so viel gelogen, dass die Richtigstellung im Hals stecken bleibt“, so Journalist Gerhard Wisnewski. Mit der neuen Folge seiner Reihe „2024. Das andere Jahrbuch“ begibt er sich in die Tiefen der Unwahrheiten. Zündend, sehr sarkastisch formuliert wird es zum grotesken Thriller. Wie ein Kuriositätenhändler macht er bereits im Vorwort auf die Lügen-Highlights von…
Veröffentlicht am:
von

Ab wann beginnt das Älterwerden? Was macht alt? Wie altert man gut? Mit diesen Fragen setzt sich Andrea Sokol, 55 Jahre alt, in ihrem Buch „Well Aging“ auseinander. Es geht ihr nicht um die Anzahl der Falten, sondern um das ganze Erscheinungsbild, das Charisma und die Energie eines Menschen, was wiederum ein Spiegelbild innerer und…
Veröffentlicht am:
von

Keiner kennt bislang Zdravka Evtimova, doch wer ihren ersten Kurzgeschichtenband „Maulwurfsblut“ liest, wird diese Texte, die aus drei verschiedenen Ausgaben von 2005, 2013 und 2017 stammen nicht so schnell vergessen. Es sind Porträts von menschlichen Beziehungen, die unter die Haut gehen, Geschichten von kargen, leidgeprüften Menschen, die nicht miteinander, aber oft auch nicht ohne miteinander…
Veröffentlicht am:
von

Verschleiert, unterdrückt ist das gängige Klischee der arabische Frauen. Dabei gibt es in den Ländern des Orients eine sehr lange feministische Tradition. Schon vor 100 Jahren begannen die Frauen für ihre Rechte zu kämpfen. Die Bedeutung dieser Frauenbewegung will Claudia Mende in ihrem Buch „Wir sind anders als ihr denkt“ ins Bewusstsein bringen. Sie beginnt…
Veröffentlicht am:
von

Jede Seite ein Foto, jede Seite ein Text, damit überrascht Kabarettist Mathias Richling den Leser. „Enttarnt! Biografische Ermittlungen im privat-öffentlichen Milieu“ ist ein Potpourri querbeet durch sein vielseitiges kabarettistisches Wirken, konzipiert als Rätselspiel. Fotos und Texte stimmen personell nicht überein, aber es gibt verbale und mimische Übereinstimmungen zu entdecken …
Veröffentlicht am:
von

Früher hatten die Kinder vorm schwarzen Mann Angst, heute vom Klimawandel. Die von Greta Thunberg initiierte „Friday for Future“-Bewegung führte zu einer Klimahysterie ohnegleichen. Apokalypse prognostizieren die einen, die anderen bagatellisieren. Der Klimawandel ist nichts anderes als ein Trojanisches Pferd. Die Ergebnisse der Wissenschaft wurden von Klimafanatikern und Politikern missbraucht. In 53 kurzen, sich teilweise…
Veröffentlicht am:
von

Nicht der Ernst des Lebens, die Heiterkeit brachte Axel Hacke weiter im Leben. Heiterkeit ist für ihn ein Lebensgefühl, ähnlich einem Lächeln, das in die Welt geschickt wird und von einem zum anderen wandert und für kurze Momente das Leben verändert. Entlang von Schriftstellern, Philosophen, Karikaturisten kreist Hackes essayistisches Buch „Über die Heiterkeit in schwierigen…
Veröffentlicht am:
von

Mit zwei kurzen Lebensläufen beginnt Elke Heidenreich ihre neues Buch „Altern“. Es sind zwei konträre Betrachtungen ihres eigenen Lebens, womit sie den LeserInnen verdeutlicht, wie auch er sein Leben negativ oder positiv sehen kann. Inzwischen blickt Heidenreich auf 80 Lebensjahre zurück und fühlt sich immer noch mitten im Leben. Sie lässt nichts kosmetisch machen, will…
Veröffentlicht am:
von

„Ich hatte jemanden verloren und wollte nirgendwo hin“, bekennt Patrick Bringley, nachdem sein älterer Bruder an Krebs gestorben war. Er geht nicht als Journalist zum „New Yorker“, um Karriere zu machen, sondern bewirbt sich als Museumswärter im Metropolitan Museum, wo er über die Betrachtung der Kunstwerke Ruhe, Entspannung und „All die Schönheit dieser Welt Welt“…
Veröffentlicht am:
von

Die Wortwahl hat sich geändert, nicht das Faktum der Ausgrenzung von Ausländern. Um diese These zu zementieren, beschreibt Gilda Sahebi die verschiedenen Strategien des Rassismus in Deutschland angefangen von der Reichsgründung 1871 über deutschen Kolonialismus, die Flüchtlingsströme im 20. und 21. Jahrhundert infolge von Kriegen, die Gastarbeiterimmigration bis zum Erfolgskurs der AFD. Egal welche Epoche…
Veröffentlicht am:
von

„Moral über alles?“ Nein, sagt der renommierte Politikwissenschaftler und Bestsellerautor Michael Lüders. Pointiert, aber sachlich kritisiert er die derzeit herrschende Moralisierung politischer Entscheidungen, womit sich speziell deutsche PolitikerInnen als Gutmenschen schlechthin profilieren wollen. Das Buch bietet eine überzeugende Analyse der geopolitischen und ethischen Fehler, die westliche Nationen in ihrer Außenpolitik immer wieder begehen…
Veröffentlicht am:
von

Das Risiko an Osteoporose zu erkranken steigt. Zur Zeit ist jede vierte Frau und jeder 17. Mann über 50 Jahre betroffen. Tendenz steigend. Ungesunder Lebensstil durch Alltagsdrogen, Crash-Diäten und mangelnde Bewegung bewirken eine schnellere Abnahme der Knochendichte. Die Folgen sind Knochenbrüche, die zu rascher Voralterung und früher Invalidisierung führen können. Hannelore Kimeswengers „Der kleine Osteoporose…
Veröffentlicht am:
von

Sophia begegnet auf dem Flughafen in Los Angeles Leonardo einem alten Banker. Er bittet sie ihr Briefe schreiben zu dürfen, in denen er ihr das Geheimnis eines sinnsuchenden und sinnerfüllten Lebens eröffnen wird, dessen Parameter seine verstorbene Frau zusammen mit ihm ein Leben lang erforschte und das er nun in Anbetracht seines Alters an die…
© 2024 Michaela Schabel