



Veröffentlicht am:
von
„Draufgehen vor lauter Draufgängertum ist auch keine Lösung.“ Als sie das Blaue vom Himmel versprachen, wurde der Himmel rot.“ „Durch seine Benennung wird das Nichts zum Etwas.“ Prägnant, geistreich formuliert eröffnet Miguel Herz-Kestranek in seinem schmalen Band „Gedankenflügge“ mit jedem Satz eine neue Erkenntnis und Freude an Sprache. Schon das Cover mit einem Schwarm minimalistischer…
Veröffentlicht am:
von
Nur ein Klick und Kinder können sich über alle möglichen Sexpraktiken informieren. Meist zufällig stoßen schon Kinder auf Pornoseiten. In einer Zeit, wo alle Tabus fallen, ist es wichtig, Kindern und Eltern eine Orientierung zu geben. Das Kindersachbuch „Von wegen Bienchen & Blümchen“ hilft Eltern ihr Kind zu verstehen und es stark zu machen…
Veröffentlicht am:
von
Als Jugendliche in den satten, unpolitischen Nuller Jahren sehnte sich Pauline Voss nach politischen Aktivitäten. Sie ging zwar nicht in die Politik, aber die Politisierung der Massen wurde ihr großes Thema. Warum steht heute alles unter politischer Beobachtung Sprache, Essen Freizeit, Liebe, Sex, Kindererziehung, Konsum, die Art der Fortbewegung? Was früher privat entschieden wurde, wird…
Veröffentlicht am:
von
Keine andere Frau hat in den letzten Jahren die Politszene so bewegt, wie Sahra Wagenknecht. Nach dem Fehlstart von „Aufstehen“ gelang ihr nun doch eine eigene Parteigründung, die sie selbstherrlich als „Bündnis Sahra Wagenknecht“ titulierte. „Hoffnungsträgerin oder Blenderin: Wer ist Sahra Wagenknecht?“, fragt Klaus-Rüdiger Mai und recherchiert akribisch ihre Biografie und ihre Publikationen…
Veröffentlicht am:
von
„Der Moralismus ist das Schwert der Unvernunft, das die Welt in Gut und Böse teilt“, so Michael Lüders. Er nimmt in seinem neuen Buch „Moral über alles?“ die Energiekrise in Deutschland zum Anlass, diese These zu untermauern, hinterfragt die Sanktionen gegen Russland und die Abhängigkeit von den USA. Während die Großmächte rigoros ihre politischen Ziele…
Veröffentlicht am:
von
„Es stärkt dich der, den du stärkst.“ Das Zitat auf dem Bucheinband als Antwort auf den Titel „Entdecke, wer dich stärkt“ kann man als humanistische Botschaft bewerten. Dieser Erzählband zielt allerdings weiter. Alle Autoren sind im religiösen Glauben verankert. Anliegen des Bonifatius-Verlages ist es in unserer fordernden Zeit, in der viele Menschen an Erschöpfung bis…
Veröffentlicht am:
von
Von Hab- und Machtgier ist das Handeln der Menschen seit ihrer Existenz geprägt. „Wie uns die Entzivilisierung von Macht in den Abgrund führt – Einsichten aus 5000 Jahren“ so der plastische Untertitel von Rainer Mausfelds neuem Werk über „Hybris und Nemesis“. Auf 475 Seiten beschreibt er profund und detailliert anhand von belegten Quellen die Entwicklung…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Film „Zur Sache Schätzchen“ machte Uschi Glas Karriere. Ein Schätzchen, wie sie oft in Medien genannt wurde, war sie nie. „Sie war anders als die anderen“, überaus diszipliniert, konsequent, werteorientiert kritisch, wenn es sein musste auch gegen den Mainstream, wodurch sich 1968 seitens der linken Szene die Türen schlossen. 80 Jahre alt blickt…
Veröffentlicht am:
von
Leise, unspektakulär betritt Ferdinand von Schirach die Bühne. Wie ein sanfter Regen beginnt er mit seiner aparten Stimme zu monologisieren. „Mögen Sie Regen?“ Bereits als Theatermonolog angelegt liest er nicht aus seinem neuen 57-seitigen Text „Regen“ vor, er erzählt frei und tritt durch direkte Anreden in Interaktion mit dem Publikum. Nur ab und zu nimmt…
Veröffentlicht am:
von
2012 ging eine Ära zu Ende. Die Encyclopædia Britannica Inc. wurde drucktechnisch eingestellt. 244 Jahre lang war diese Enzyklopädie die führende Nachschlagquelle. Die Online-Version hatte gegen Wikipedia keine Chance. 2001 gegründet, war der Siegeszug des digitalen Informationsnetzes nicht mehr zu stoppen. Inzwischen ist es weltweit das führende Nachschlagwerk, aber Vorsicht ist geboten. Schon 2014 veröffentlichte…
Veröffentlicht am:
von
Die Philosophie des reichen Goldminenbesitzers Gustavo Fernandez ist einfach. Gott hat die Menschen geschaffen, einige sind privilegiert und „andere sind dazu bestimmt hart zu arbeiten und ungebildet zu bleiben“. Die gesellschaftliche Ungerechtigkeit sorgt auch 100 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung von Spanien für Unmut. Dass Paquito, der Sohn einer einfachen Angestellten mit Gabriel, dem Sohn der…
Veröffentlicht am:
von
Der Titel klingt idyllisch, der Inhalt ist es nicht. Angesichts der aufgehübschten Fassade um die Eröffnung einer queeren Buchhandlung stellt sich die Frage, woher kommen die 100000 €, die dafür nötig waren. Über drei Generationen hinweg entwickelt sich in den sozialen Medien plötzlich eine Diskussion über das angebliche Nazigeld des Großvaters initiiert von einer multikulterellen,…
Veröffentlicht am:
von
Wie soll man etwas schaffen, was man 49 Jahre lang nicht geschafft hat? Wenn mangelnde Ordnung, an sich ein kleines Problem, Tag um Tag, Jahr um Jahr verschoben zur Lebenskrise ausartet, wie soll man das dann in den Griff bekommen? Genau darum kreist Nele Pollatscheks neuer Roman „Kleine Probleme“. Man braucht etwas Geduld sich einzulesen.…
Veröffentlicht am:
von
Wenn sich junge Menschen auf Straßen ankleben und den Alltag blockieren, stoßen diese Aktionen in weiten Teilen der Bevölkerung immer mehr auf Unverständnis und Unmut. Die Notwendigkeit des friedlichen Widerstands erklärt Lea Bonasera, Mitbegründerin der Lost Generation, in ihrem ersten Buch „Die Zeit für Mut ist jetzt. Wie uns ziviler Widerstand aus Kriesn führt“. Die…
Veröffentlicht am:
von
Über immer neue Gesichtspunkte vermarktet kommen Yogabücher auf den Markt. Eva Weinmann, Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin bildet Yogalehrerinnen aus, u. a. in traumsensiblem Yoga. In ihrem Buch „Wenn dein Körper sich erinnert“ bietet sie über Yoga für Menschen Hilfe, die durch chronischen Stress und Traumata das Vertrauen in ihrer Körper verloren haben. Yoga hilft den Körper…
© 2024 Michaela Schabel