


Veröffentlicht am:
von
„Ich hatte jemanden verloren und wollte nirgendwo hin“, bekennt Patrick Bringley, nachdem sein älterer Bruder an Krebs gestorben war. Er geht nicht als Journalist zum „New Yorker“, um Karriere zu machen, sondern bewirbt sich als Museumswärter im Metropolitan Museum, wo er über die Betrachtung der Kunstwerke Ruhe, Entspannung und „All die Schönheit dieser Welt Welt“…
Veröffentlicht am:
von
Die Wortwahl hat sich geändert, nicht das Faktum der Ausgrenzung von Ausländern. Um diese These zu zementieren, beschreibt Gilda Sahebi die verschiedenen Strategien des Rassismus in Deutschland angefangen von der Reichsgründung 1871 über deutschen Kolonialismus, die Flüchtlingsströme im 20. und 21. Jahrhundert infolge von Kriegen, die Gastarbeiterimmigration bis zum Erfolgskurs der AFD. Egal welche Epoche…
Veröffentlicht am:
von
„Moral über alles?“ Nein, sagt der renommierte Politikwissenschaftler und Bestsellerautor Michael Lüders. Pointiert, aber sachlich kritisiert er die derzeit herrschende Moralisierung politischer Entscheidungen, womit sich speziell deutsche PolitikerInnen als Gutmenschen schlechthin profilieren wollen. Das Buch bietet eine überzeugende Analyse der geopolitischen und ethischen Fehler, die westliche Nationen in ihrer Außenpolitik immer wieder begehen…
Veröffentlicht am:
von
Das Risiko an Osteoporose zu erkranken steigt. Zur Zeit ist jede vierte Frau und jeder 17. Mann über 50 Jahre betroffen. Tendenz steigend. Ungesunder Lebensstil durch Alltagsdrogen, Crash-Diäten und mangelnde Bewegung bewirken eine schnellere Abnahme der Knochendichte. Die Folgen sind Knochenbrüche, die zu rascher Voralterung und früher Invalidisierung führen können. Hannelore Kimeswengers „Der kleine Osteoporose…
Veröffentlicht am:
von
Sophia begegnet auf dem Flughafen in Los Angeles Leonardo einem alten Banker. Er bittet sie ihr Briefe schreiben zu dürfen, in denen er ihr das Geheimnis eines sinnsuchenden und sinnerfüllten Lebens eröffnen wird, dessen Parameter seine verstorbene Frau zusammen mit ihm ein Leben lang erforschte und das er nun in Anbetracht seines Alters an die…
Veröffentlicht am:
von
Mit der KI rückt der persönliche Butler aus Science-Fiction-Filmen in den Alltag. Es sind keine klobigen Monster mehr, sondern sympathisch designte Maschinen mit exzellentem Verhalten, angenehmer Stimme, deren Sprechpausen Denken suggerieren, perfekte, neutrale Helfer ohne persönliche Einschätzungen und Meinungen. Manfred Spitzer, Gehirnforscher, der es seit Jahrzehnten bestens gelingt, wissenschaftliche Ergebnisse so zu formulieren, dass sie…
Veröffentlicht am:
von
Einen sehr überzeugenden Beitrag über die soziale Unterdrückung, Ausbeutung und Ignorierung bedeutsamer Frauen liefert Leonie Schöler mit ihrem Sachbuch „Beklaute Frauen“. Seit Menschengedenken werden Frauen auf das Rollenbild von Mutter, Ehefrau, Haushalt reduziert. Archäologische Befunde, historische Studien beweisen das Gegenteil. Diese Irrtümer rückt die Historikerin Leonie Schöler zurecht…
Veröffentlicht am:
von
Als Meisterin alltäglicher Geschichten wurde Elizabeth Strout für ihren Roman „Mit Blick aufs Meer“ 2009 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Jetzt wurde „Am Meer“ ins Deutsche übersetzt. Über die fiktive Ich-Erzählerin, die so manche Züge der Autorin trägt, erlebt man noch einmal die dystopische Coronazeit in den USA…
Veröffentlicht am:
von
Ist die Person, mit der ich kommuniziere, echt oder ein Fake? Hat der Schüler sich mit seinen Aufgaben auseinandergesetzt oder sie über ChatGPT erledigen lassen? Künstliche Intelligenz, Fluch und Segen, verwischt die Grenzen zwischen Realität und Deepfake. Auf Kinder und Jugendliche, Eltern und LehrerInnen rollen gewaltige Probleme zu. Was tun, wenn manipulierte, pornografische Videos auftauchen,…
Veröffentlicht am:
von
Geld verdienen, ohne aktiv zu sein, davon träumen viele. Das tun, was man möchte, ohne 40 Stunden lang in einem nicht erfüllenden Brotberuf nachgehen zu müssen, ist inzwischen Mainstream. Laura Limberg kreiert daraus ihr eigenen Label, investiert ihre Gewinne in neue Anlagen von selbst konzipierten „Dankbarkeitsbüchern“ bis zu Wertpapierspekulationen und setzt mit ihrem Buch „Das…
Veröffentlicht am:
von
„Der Motor meines Handelns ist die Gerechtigkeit“, bekennt Alice Schwarzer. Mit 25 Jahren nahm sie ihr Leben selbst in die Hand, um sich in die aktuellen politischen Frauenthemen einzumischen. Die patente Großmutter, bei der sie aufgewachsen ist, blieb Vorbild im Hintergrund. Schnörkellos, selbstkritisch schreibt sie, ohne zu langweilen, 724 Seiten über ihr Leben, in dem…
Veröffentlicht am:
von
Jeder Film von Pedro Almodóvar ist eine Überraschung. Er ist der berühmteste Filmregisseur Spaniens. Oft wurde er aufgefordert, eine Autobiografie zu schreiben, unvorstellbar für ihn. Obwohl er ursprünglich Schriftsteller werden wollte, erkannte er schnell die Grenzen seines Talents und das Potenzial seiner Geschichten als Drehbücher. 12 Geschichten aus früherer Zeit präsentiert er jetzt in einem…
Veröffentlicht am:
von
„Draufgehen vor lauter Draufgängertum ist auch keine Lösung.“ Als sie das Blaue vom Himmel versprachen, wurde der Himmel rot.“ „Durch seine Benennung wird das Nichts zum Etwas.“ Prägnant, geistreich formuliert eröffnet Miguel Herz-Kestranek in seinem schmalen Band „Gedankenflügge“ mit jedem Satz eine neue Erkenntnis und Freude an Sprache. Schon das Cover mit einem Schwarm minimalistischer…
Veröffentlicht am:
von
Nur ein Klick und Kinder können sich über alle möglichen Sexpraktiken informieren. Meist zufällig stoßen schon Kinder auf Pornoseiten. In einer Zeit, wo alle Tabus fallen, ist es wichtig, Kindern und Eltern eine Orientierung zu geben. Das Kindersachbuch „Von wegen Bienchen & Blümchen“ hilft Eltern ihr Kind zu verstehen und es stark zu machen…
Veröffentlicht am:
von
Als Jugendliche in den satten, unpolitischen Nuller Jahren sehnte sich Pauline Voss nach politischen Aktivitäten. Sie ging zwar nicht in die Politik, aber die Politisierung der Massen wurde ihr großes Thema. Warum steht heute alles unter politischer Beobachtung Sprache, Essen Freizeit, Liebe, Sex, Kindererziehung, Konsum, die Art der Fortbewegung? Was früher privat entschieden wurde, wird…
© 2024 Michaela Schabel