Veröffentlicht am:
von
Mit zwei kurzen Lebensläufen beginnt Elke Heidenreich ihre neues Buch „Altern“. Es sind zwei konträre Betrachtungen ihres eigenen Lebens, womit sie den LeserInnen verdeutlicht, wie auch er sein Leben negativ oder positiv sehen kann. Inzwischen blickt Heidenreich auf 80 Lebensjahre zurück und fühlt sich immer noch mitten im Leben. Sie lässt nichts kosmetisch machen, will…
Veröffentlicht am:
von
Endlich ein Kochbuch, in dem die Gesundheit im Mittelpunkt steht. Dagmar von Cramm präsentiert nicht nur 60 gesunde Gerichte, sondern sie erklärt auch, warum sie gesund sind. Wer gesund kocht, kommt an „Iss deinen Darm gesund. Mit der richtigen Ernährung das Mikrobiom stärken“ nicht herum…
Veröffentlicht am:
von
Mit der Ausstellung „Up!“ taucht eine Landshuter Künstlerin in der Öffentlichkeit auf, die ihre künstlerische Qualität lange unter Verschluss hielt. Nach Jahren der Farb-Feld-Malerei auf Leinwand und Papier malt sie nun auf Glas, nicht auf einer, sondern auf zwei Glasplatten…
Veröffentlicht am:
von
Wild und subtil, klassisch und innovativ mit dieser gekonnten Mischung hat sich das „HIDALGO-Festival für junge Klassik“ in München eine bemerkenswerte Position erobert. Für diesen Festivalherbst im Oktober präsentiert HIDALGO mit „Street Art Song“ ein bereits bekanntes Format…
Veröffentlicht am:
von
Der Trailer von Doris Dörries neuem Film „Freibad“ macht Lust auf eine groteske Komödie, doch der Film entpuppt sich als Klischeecollage weniger zum Lachen, höchstens zum Schmunzeln und mitunter zum Kopfschütteln. „Freibad“ als Symbol der Freiheit ist zwar eine originelle Idee, arbeitet sich aber nur, wenn auch liebenswürdig, an den Klischees entlang und malt ein…
Veröffentlicht am:
von
Kunst und Architektur fusionierten in allen Epochen unserer Kulturgeschichte zu kulturellen Höhepunkten. KünstlerInnen unserer Zeit setzen sich mit Zeit, Ort, Raum und Funktion der Architektur auseinander. Sie überraschen, hinterfragen, irritieren und schaffen gerade dadurch Authentizität und Identität. 30 Objekte aus NRW hat Kuratorin Dr. Christine Kämmerer für die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“…
Veröffentlicht am:
von
Mit „The Woven Child“ präsentiert die Ausstellung im Berliner Gropius Bau die erste große Retrospektive von Louise Bourgeois’ textilen Arbeiten, mit denen sie erst im Alter von über 80 Jahren begann. In den Installationen, Skulpturen, Zeichnungen, Collagen transformiert sie ihre biografischen Traumata, die sie gleichzeitig auf gesellschaftliche Phänomene weitet. Materialauswahl, biografische Details verbindet sie mit…
Veröffentlicht am:
von
„Der Mensch soll um der Güte und Liebe willen dem Tode keine Herrschaft einräumen über seine Gedanken.“ Dieses Zitat aus Thomas Manns „Zauberberg“ stellt Ferdinand von Schirach seinem neuen Geschichtenband „Nachmittage“ als Glaubenssatz voran und untermauert ihn gleich mit seiner ersten Geschichte. Wie in seinem letzten Erzählband „Kaffee und Zigaretten“ sind es kurze Alltagsgeschichten, 26…
Veröffentlicht am:
von
Und wieder entdeckt die Opera Incognita einen ungewöhnlichen Aufführungsort in München. Perfekt passt Philip Glass’ Oper „Akhnaten“, deutsch „Echnaton“ (1984) nach „Einstein on the Beach“ (1975) und „Satyagraha“ über Mahatma Gandhi(1979) mit dem ägyptischen Sonnenkönig „Echnaton“ die letzte seiner Porträt-Trilogie. Gemeinsamer Nenner sind die Visionen dieser Persönlichkeiten, mit denen sie eine historische Zeitenwende einleiteten. Unter…
Veröffentlicht am:
von
Klarinettistin Kymia Kermani und Pianistin Alba Gentili-Tedeschi setzen auf ihrer musikalischen Reise durch die Epochen nicht auf bekannte Kompositionen. Sie wagen innovative Entdeckungen, und zwar ausnahmslos von europäischen Komponistinnen. Ein Klavierakkord, schon stimmt die Klarinette mit einer durchglühten Kantilene mit ein. Neue Klangwelten entfalten sich. Kymia Kermani und Alba Gentili-Tedeschi sich aus den Augenwinkeln gegenseitig…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem groß besetzten Concertgebouworkest Amsterdam, einem der klanglich besten Orchestern der Welt präsentierte das diesjährige Musikfest Berlin ein famoses Eröffnungskonzert unter der Leitung von Klaus Mäkelä. 26 Jahre jung zählt der finnische Dirigent zu den großen Talenten in der Musikwelt. Er spannt geschickt den Bogen zwischen Moderne und Klassik und überraschte mit eruptiven Interpretationen…
Veröffentlicht am:
von
Holzbildhauer sind in der zeitgenössischen Kunst eher eine Ausnahme. Hannes Mussner gehört dazu. In Bozen 1989 geboren lebt und arbeitet er jetzt in Karlsruhe und Wolkenstein/Gröden. Das Material Holz hat es ihm angetan. Bei der aktuellen Ausstellung in der Galerie Schmalfuss Berlin sind seine Arbeiten als reizvoller Kontrast zu Simone Haacks eigenwillig fiktiven Porträts in…
© 2024 Michaela Schabel