Veröffentlicht am:
von
Mit über 150 Bildern blickt Ursula Bolck-Jopp anlässlich ihres 75. Geburtstages zurück an den Beginn ihres künstlerischen Schaffens und aus dieser Perspektive in eine Zukunft, die sich in der Zwischenzeit durchaus verdüstert hat, andererseits die charmanten Züge von einst erkennen lässt. Bolck-Jopps Stil ist unverkennbar, minimalistisch in Form und Farbe. Es sind skizzenhaft gezeichnete Geschichten…
Veröffentlicht am:
von
Im Gegensatz zur filmischen Vorlage Fellinis geht der Luxusdampfer nicht unter, aber die bourgeoise Trauergesellschaft vollgedudelt mit egomanischen Träumen. Fellinis elegische, burlesk poetische Bildwelten konfrontiert Anna Bergmann, die auf halber Strecke für Claudia Wagner eingesprungen ist, mit einer hochartifiziellen Groteske, die anfangs sehr nervig durch das schauspielerische Können an Sympathie gewinnt…
Veröffentlicht am:
von
Weiter Horizont über gigantischen Weizenfeldern, doch die Zeit der Kolchosen ist vorbei. Die Grenzen sind geöffnet. Das hätte sich Maria niemals vorstellen können, einfach so mit ihrem Freund Johannes in den Osten zu fahren, noch weniger, dass ein Blick in Henners Augen ihr Leben in eine explosive Leidenschaft verändern würde. Das klingt romantisch und ist…
Veröffentlicht am:
von
Blutrote gerade Linien strukturieren die Leinwand, fügen sich zu einem unregelmäßigen Gitternetz. Was zunächst wie eine Landkarte erscheint, stellt sich als Schädel heraus. Bei einer Völkerschau begann 1898 in Berlin die Vermessung afrikanischer Köpfe, um die Entwickungsunterschiede zwischen Weißen und Schwarzen evolutionär zu begründen, die deutsche Kolonialherrschaft in Afrika und später die Rassentheorie der Nationalsozialisten…
Veröffentlicht am:
von
Mit zwei sehr unterschiedlichen Stücken, jedes auf seine Art mitreißend, begeistern die schwedischen Choreografen Mats Ek und Alexander Ekman in der Deutschen Oper mit dem Berliner Staatsballett. Musik, Bewegung und Bühnenbild entwickeln in beiden Arbeiten eine faszinierende Synergie und spannen den großen Bogen zwischen lyrischer Zartheit und furiosem Temperament zu einer optimistischen Grundhaltung gegenüber dem…
Veröffentlicht am:
von
Silbern funkelt die Bühne, vergraut zum Alltag, in dem die Wahrheitssuche durch ein monologisierendes Selbstbekenntnis beginnt. Drei Schauspielerinnen zeigen aus verschiedenen Altersperspektiven die Problematik von Annie Ernaux‘ illegaler Abtreibung in den 1960er Jahren. Weiß gekleidet symbolisieren sie die Unschuld. Unter der Regie von Laura Linnenbaum gelingt ein spannender, achtsamer wie turbulenter Theaterabend…
Veröffentlicht am:
von
Wer erinnert sich noch an BlackBerry-Zeiten? Das erste Mobiltelefon mit dem wenig werbewirksamen Namen Research in Motion (RIM) eines kanadischen Herstellers, mit dem man E-Mails über eine Hardware-Tastatur unterwegs schnell versenden konnte, ist inzwischen museal. Matt Johnson lässt in seinem Film „BlackBerry“ die chaotische Entwicklung des ersten Mobiltelefons Anfang der 2000er Jahre nochmals aufleben. Basis…
Veröffentlicht am:
von
Es stürmt. Hunde bellen. Nebel bauscht sich in der Straße zwischen Hotel und Bar auf, beginnt rot zu leuchten, während zehn TänzerInnen in immer gleichen Bewegungen den Bordstein auf- und abhüpfen und damit die Monotonie gekaufter Erotik versinnbildlichen. Erst als der Morgen tagt, Vögel zwitschern, erobern die TänzerInnen den Freiraum der Straße, um sich zu…
Veröffentlicht am:
von
Tote, wohin man schaut. Aus der Vogelperspektive erkennt man ein verschneites Dorf. Von der Kamera noch höher gefilmt entpuppt es sich als Riesentorte. Ein abgeschnittenes Stück zeigt die dunkle Teigmasse zwischen weißer Glasur, rundherum die Gäste mit Gasmasken, eine berührende Metapher für koloniale Diskriminierung schon im Vorspann…
Veröffentlicht am:
von
Was tun, wenn eine Kapitänin nicht nur Schiffe abschleppt, sondern Männer, dann auch noch einen hochdotierten, aber extrem kleinwüchsigen Komponisten in einer Schaffenskrise. Der diesjährige Eröffnungsfilm der 73. Berlinale ist kein Wettbewerbsfilm, sondern aus der Section „Berlinale special“. Die Botschaft ist trotz Solidaritätskundgebungen mit der Ukraine eindeutig. Die Unterhaltung soll nicht zu kurz kommen, ebenso…
Veröffentlicht am:
von
Musik als vereinigende Kraft ungeachtet aller politischen Konflikte als Botschaft in die Welt hinaustragen ist die Grundidee der Barenboim-Said Akademie, die über den Pierre Boulez Saal in Berlin zum interkulturellen Leuchtturmprojekt avancierte. Seit 2016 studieren hier vorwiegend junge MusikerInnen aus dem Nahen Osten und Nordafrika. Jetzt für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und…
© 2024 Michaela Schabel