Veröffentlicht am:
von
Die Tiroler Sommerfestspiele begeistern jedes Jahr aufs Neue durch die Symbiose von großartiger Natur und Kultur. Mit der Aufführung von zwei Zyklen von Richard Wagners Mammutwerk „Der Ring des Nibelungen“ unter der musikalischen Leitung von Erik Nielsen und der Regie von Brigitte Fassbaender wird dieser Sommer ein ganz besonderes Festspielereignis, ein Höhepunkt von vielen…
Veröffentlicht am:
von
Die Veste Oberhaus hat sich in Passau zu einem atmosphärischen Ort für Opernaufführungen entwickelt, den inzwischen auch Wiener Opernfans fest in ihrem Terminkalender verankert haben. Unter der Regie von Johannes Reitmeier und der musikalischen Leitung von Basil H. E. Coleman präsentierte das Landestheater im Rahmen der diesjährigen Burgenfestspiele einen traditionellen „Tannhäuser“…
Veröffentlicht am:
von
Man kommt in Erwartung Lehárs berühmteste Operette „Giuditta“ zu hören. Regisseur Christoph Marthaler und Dramaturg Malte Ubenauf genügt das nicht. Sie collagieren von Lehárs Zeitgenossen Texte aus Horváths „Sladek oder Die schwarze Armee“, Lieder und Kompositionen von Bartók, Berg, Eisler, Klein, Korngold, Krenek, Schönberg, Schostakowitsch und machen daraus eine Parodie. Das hört sich interessant an,…
Veröffentlicht am:
von
„Sie schwelgen in Reichtum, und verstehen nicht ihre Gier nach Zuviel im Zaum zu halten…“ Mit einer Textpassage aus Solons (640 – 560 v.Chr.) „Eunomia“ stellt Bettina Hoppe im sprachmagischen Versmaß das Obdachlosenproblem unserer Tage in einen epochal staatsphilosophischen Zusammenhang. Solon war einer der sieben Weisen Griechenlands und Mitbegründer der attischen Demokratie. „Es ist die…
Veröffentlicht am:
von
„Paul Abraham ist der Soundtrack für Berlin, wie Johann Strauss für Wien“ bilanzierte Intendant Barrie Kosky nach der Premiere der „Blume von Hawaii“ freudestrahlend. Es war die fünfte und letzte konzertant aufgeführte Paul-Abraham-Operette, die unter Koskys Intendanz in der Komischen Oper Berlin auf die Bühne kam. Er gilt als Entdecker Paul Abrahams und das Publikum…
Veröffentlicht am:
von
Der Blick auf die großformatigen Fotografien von Ruth Walz entführt auf eine Reise quer durch hochkarätige Theater- und Operninszenierungen. Ein Leben lang begleitete Ruth Walz verschiedene Theaterensembles von den Anfängen der Produktion über die Proben bis zur Premiere und teilweise darüber hinaus bis zu internationalen Gastspielen. Ihre Fotografien dokumentieren die großen Augenblicke der Inszenierungen und…
Veröffentlicht am:
von
Zanele Muholis Fotografien machen betroffen. Sie zeigt die Verwundungen der schwarzafrikanischen Frau. Zum ersten Mal wird in Deutschland Muholis fotografisches Schaffen mit einer umfassenden Einzelausstellung im Gropius Bau gewürdigt. Zwar wird die Ausstellung unter dem trendigen Motto LSBTQIA+ Personen vermarktet, sie geht aber in die Tiefe kolonialer und kultureller Vergangenheit früherer Arbeiten zurück und präsentiert…
Veröffentlicht am:
von
Früher hochspannend haben die Krimis von Edgar Wallace (1875-1932), Begründer des modernen Thrillers, inzwischen einen nostalgischen Charme, nicht zuletzt wegen ihrer nachvollziehbaren konsequenten Logik. Genau die arbeitet die neue Hörspielfassung produziert vom Landshuter Theater Nikola sehr exakt heraus. Man ist ganz Ohr, nicht zuletzt, weil über ein Dutzend Stimmen, allesamt vom Theater Nikola auf ihre…
Veröffentlicht am:
von
Wer Liebesgeschichten erwartet, ist mit Florian Illies „Liebe in Zeiten des Hasses“ im falschen Roman. Extrem nüchtern blitzt Liebe auf und erlöscht. Als kaleidoskopischen Querschnitt konzipiert Florian Illies seine Bücher. In seinem neuem Buch „Liebe in Zeiten des Hasses“ lässt er die literarische, künstlerische, schauspielerische, mitunter politische Haute Voleé wie auf einem Laufsteg auf und…
Veröffentlicht am:
von
Das 30-jährige Doppeljubiläum des Gemeinschaftsateliers „Männerhaut“ und des Glaskünstlers Hermann Ritterswürden feiert Glasmuseum Frauenau mit zwei Sonderausstellungen. Einen provokanten Namen wollten die fünf Glaskünstler 1991 für ihr gemeinsames Atelier. Bei einer Cremewerbung für Männerhaut funkte es. Das klang unkonventionell, so wie die Künstler sein wollten. Inzwischen hat sich der Kreis um „Männerhaut“ geweitet. Obwohl die…
Veröffentlicht am:
von
Mit 270 Skiliften und Seilbahnen ist der Skiverbund Ski amadé eines der größten Wintersportgebiete in Europa. Es umfasst insgesamt 25 Orte, die allesamt in den österreichischen Bundesländern Salzburg und Steiermark liegen. Durch die Pandemie etwas verspätet begrüßt Ski amadé ab dem 17. Dezember 2021 wieder Urlaubs-gäste. Hotels, Gastronomie und Freizeitbetriebe haben ab diesem Zeitpunkt geöffnet.…
© 2024 Michaela Schabel