![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2025/01/Kandl-QUER-1-1024x410.jpg)
![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2025/01/Kandl-QUER-1024x410.jpg)
![Deutsches Theater München präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2024/10/1250-625-max-1024x512.png)
![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2024/12/SammlungOehms_BANNER_2024-12-1-1024x512.jpg)
Veröffentlicht am:
von
Über 395.000 Bilder aus mehr als 220 Ländern wurden für die Sony World Photography Awards 2024 eingereicht, so viele wie noch nie, was man durchaus als Hommage für das 10-jährige Bestehen dieser weltweit renommierten Fotowettbewerbe im Willy-Brandt-Haus in Berlin werten kann, aber auch damit zu erklären ist, dass neben Profis auch Laien mitmachen können. Das…
Veröffentlicht am:
von
Monets Mohnfelder wurden durch Publikationen in Schulbüchern zum Inbegriff der impressionistischen Landschaftsmalerei. Weniger bekannt sind seine Stadtansichten. Seine drei frühesten Arbeiten von Paris sind jetzt zum ersten Mal im Rahmen der „impressionistischen Stadt als Sonderausstellung in der Alten Pinakothek in Berlin zu sehen. Es sind Gemälde vom „neuen“ Paris, denn Mitte des 19. Jahrhunderts wurde…
Veröffentlicht am:
von
1913 war die Musikliebhaberin und Geigerin Mary Portman mit der Pferdekutsche auf der Suche nach dem Rückzugsort von Bayerns König Ludwig II. in den Bayerischen Alpen unterwegs. Als sie auf dem Kranzbach-Plateau anhalten ließ, veränderte sich ihr Leben. Der theatralische Panoramablick der „Goldenen Runde“ von Karwendelmassiv, Wettersteingebirge und Zugspitze verzauberte sie derart, dass sie beschloss:…
Veröffentlicht am:
von
Eine Frau pflückt wilde Brombeeren, schaut einer Amsel nach und rutscht einen Steilhang hinunter, kann sich aber mit letzter Kraft wieder hochziehen. Sie hat einen kleinen, sehr ordentlichen Laden in einem schäbigen Dorf, in dem die Hähne um die Wette krähen, die Fensterläden schief hängen und die Kinder auf den Teppichstangen turnen. Ein Lieferant bringt…
Veröffentlicht am:
von
Dem Blick des Kindes kann man nicht ausweichen. Es blickt mit Argwohn in die Welt, als hätte es in Untiefen geschaut. „In welche Welt wurden wir hineingeboren?“, scheinen Lea Gudrichs gemalte Kinder zu fragen, auch wenn sie die Künstlerin mit einer schützenden Aura umgibt. Oder schützen sich die Kinder durch ihre Aura selbst? Diese Ambivalenz…
Veröffentlicht am:
von
Ein gigantischer, fensterloser Holzkubus auf der Bühne, davor ein Dozent mit einer kleinen Gruppe KZ-Besucher signalisieren sofort, worum es geht. Wie erhält man die Erinnerung an den Holocaust aufrecht? Die Konzeption ist interessant. Die Bühne verwandelt sich von der Vortragssituation in ein Filmset über die Reise ehemaliger niederländischer Widerstandskämpfer in das Konzentrationslager Dachau, wo sie…
Veröffentlicht am:
von
Knallige, reduziert figurative Situationen auf schwarzem Hintergrund, daran erkennt man Mykola Bilous‘ Bilder. Der ukrainische Künstler entwickelte eine Methode der Farbumkehrung, um die Farbharmonie zu intensivieren. Jetzt sind seine Bilder im Art Center Berlin zu sehen…
Veröffentlicht am:
von
Ausgesprochen leer wirkt zur Zeit der Lichthof des Gropius Baus und doch ganz anders. Daniel Boyd hat den Boden verspiegelt, mit einer gelochten schwarzen Folie überdeckt. Barfuß darf man darüber laufen und blickt hinab in gespiegelte Untiefen, als wäre es eine Höllenfahrt. Sehr gekonnt hinterfragt Daniel Boyd damit das hierarchische Gefälle von oben und unten,…
Veröffentlicht am:
von
Sieben Stunden Theater und kein bisschen langweilig! In einem Feuerwerk von schnell wechselnden Bühnensituationen verortet Philipp Stölzl das Epos homosexueller Historie über drei Generationen hinweg, von der Freiheit der 1970er Jahre über die epidemische Verbreitung des HIV-Virus Anfang der 1980er Jahre und der daraus folgenden Ächtung der Homosexuellen bis zur späteren gesellschaftlichen Akzeptanz. Doch es…
Veröffentlicht am:
von
Berlin und Dürer? Passt das zusammen? „Sehr wohl“, meint Kurator Michael Roth, der die neue Ausstellung im Kupferkabinett „Dürer für Berlin“ ganz bewusst so in Bezug stellt, um Berlins Bedeutung mit der weltweit drittgrößte Dürer-Sammlung hervorzuheben und zugleich den Weg von Dürerkult, Dürerstreit und Dürerforschung aufzuzeigen, in dem sich die historische Entwicklung widerspiegelt von den…
Veröffentlicht am:
von
Ein Straßenköter wie ein Stier mit lauerndem Blick, wachsamen Ohren, offenem Maul im Schlagschatten eines sonnigen Tages. Man ist von dem Blick des Hundes gefangen und versteht sofort die große Kunst der Schwarz-Weiß-Fotografie, die Daido Moriyma entwickelte. Nach dreijähriger Recherche entstand mit „Daido Moriyma. Retrospective“ weltweit eine der umfangreichsten Ausstellungen des japanischen Fotokünstlers. Sie ist…
© 2024 Michaela Schabel