


Veröffentlicht am:
von
Bio ist nicht nur gesund, sondern hat auch positive Auswirkungen auf Artenvielfalt, Tierhaltung und Klima. Was bedeutet das konkret? BesucherInnen der Grünen Woche 2025 erfahren in der Bio-Halle 22a vom 17. bis 26. Januar 2025 von Bio-BäuerInnen, -Bäckereien, -Imkereien und -WinzerInnen aus erster Hand, wie schmackhafte und nachhaltige Bio-Produkte entstehen und…
Veröffentlicht am:
von
Im Chor gesprochen gewinnen John Steinbecks Sätze die Wucht wie die der Erinnyen im antiken Theater, optisch verstärkt durch die atmosphärischen Bühnenbilder, statt fruchtbarer Erde im Kreisrund eine Dünenlandschaft, verweht, Staub in der Luft, hochschießender Mais, der im selben Moment vertrocknet. „Früchte des Zorns“ (1939), John Steinbecks letzter Roman „seiner Dust-Bowl-Trilologie“ gewinnt…
Veröffentlicht am:
von
Die KUNST/MITTE, Mitteldeutsche Messe für zeitgenössische Kunst, hat national und international an Anziehungskraft gewonnen. Das zeigt sich an den wachsenden Bewerberzahlen, an der Teilnahme namhafter Galerien wie der Galerie Makowski aus New York und Medien-Kooperationen…
Veröffentlicht am:
von
Die 35. Version von „Tanz im August“ zeigt einmal mehr die Bedeutung des Tanzes in Berlin. Seit sechs Jahren ist die freie Tanzszene in Berlin über dieses Festival fest verankert. Tanz soll mehr sein als ein rein ästhetisches Vergnügen. Im Fokus stehen unter der neuen Intendanz von Ricardo Carmona gesellschaftliche Probleme. Dazu passt hervorragend Marco…
Veröffentlicht am:
von
Wie man sich bettet, so schläft man. Extravagante Schlafgelegenheiten bietet der Thüringer Wald. Wann hat man schon einmal Gelegenheit in einer Kirche, in einem Treib- oder Erdhaus zu wohnen?…
Veröffentlicht am:
von
Ein Feuer brennt im Fernsehen, rundherum altmodische ärmliche Möbel. Der Wald ist licht, wirkt unnahbar. Mann und Frau schauen in den Himmel, wo Fluggeräusche die Stille durchkreuzen. Eine Frau rupft Hühner, eine andere döst vor sich hin. Die Tochter des Bäckers verschwindet. Zwischen schonungslosem Realismus dörflichen Alltags und poetischen Augenblicken baut Katharina Huber eine düstere…
Veröffentlicht am:
von
Es wird über eine Regisseurin diskutiert, die keine Erwartungen bedienen will. „Der Film sollte mehr dürfen, als er darf.“ Und genau um die Entwicklung dieses Films kreist Katharina Lüdins Debütfilm, den sie inspiriert von Ingeborg Bachmanns Text „Und dass man ohne Täuschung zu leben vermag“ analog mit 16- mm-Film-Material drehte. Die Szenen switchen zwischen zwei…
Veröffentlicht am:
von
„Man kann mit dem Ende den Anfang besser sehen…“ Mit diesem Song beginnt das Musical. Romeo und Julia sind tot, alle Figuren wie eingefroren, umso wirkungsvoller düst die Inszenierung plötzlich los aus der Distanz eines parodistischen Rückblicks auf ein Meisterwerk der Literatur. Vom Ende her wird Shakespeares „Romeo & Julia“ zwischen Streit und Feindschaft, Liebe…
Veröffentlicht am:
von
Über 450 Kilometer erstreckt sich der Donausteig und verbindet seit über 10 Jahren Passau, Linz und Grein. Egal welcher Wandertyp man ist, ob Spaziergänger, Tagestourenwanderer oder Trailrunner, jeder findet hier die Tour, die zu ihm passt, und wer es ganz bequem, will kann ein Wanderpackage buchen. Überall erlebt man schöne Landschaften mit grandiosen Panoramaaussichten, hübsche…
Veröffentlicht am:
von
Porträts und Stillleben oder ganz filigrane organische Formen? Mit seiner neuen Ausstellung bietet Galerist Schmalfuß beides. Jan-Peter Tripp, schon einmal 2019 sehr erfolgreich zu Gast, gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des zeitgenössischen Realismus. In der Ausstellung präsentiert er Porträt- und Stillleben, Gaëlle Chotard aus Paris seiltänzerische Gewebe aus Metallfäden…
Veröffentlicht am:
von
Wann wird Musik zur Schlemmerei? Fagottist Clemens Schlemmer (Dulcian) gründete 2010 zusammen mit Anne Schumann (Violine) und Petra Burmann (Theorbe) das Ensemble „musicalische Schlemmerey“ in Halle, um die Schätze der frühbarocken Instrumentalmusik für Violine, Dulcian und Theorbe ins heutige Bewusstsein zu bringen, eine Musik, die „unterhaltsam wie nahrhaft und so instruktiv wie delikat“ sein soll,…
Veröffentlicht am:
von
Um die Frauen im Iran zu unterstützen, mehren sich landauf, landab Ausstellungen zu diesem Thema. Fotografien und Videos von fünf Fotografinnen sind der im Willy-Brandt-Haus in Berlin unter dem Motto „IRAN inside out“ zu sehen. Das Plakat zielt sehr gelungen auf die aktuelle Lage der Frauen, doch die Ausstellung an sich kreist mehr allgemein um die…
© 2024 Michaela Schabel