




Veröffentlicht am:
von
Einmal entdeckt, kommt man immer wieder in dieses Hotel. Das Mignon Meran Park & Spa ist eine verborgene Perle mitten in Meran. Von außen sieht die Hotelanlage dezent aus. Eine tänzerisch beschwingte Skulptur mit drei Frauen begrüßt die Gäste, ein Symbol für die drei Gründerinnen Zenzi Glatt, ihre Tochter Irmgard und Enkelin Sissi, die über…
Veröffentlicht am:
von
Tag und Nacht ein Blick ins Grüne, morgens bis abends Vogelgezwitscher. Obwohl das Hotel Mignon mitten in Meran liegt, ist es durch seinen Park eine Oase der Ruhe. Hotelgründerin Zenzi Glatt war auch in dieser Beziehung Visionärin, als sie das Park-Hotel 1968 erwarb. Raum ist Luxus…
Veröffentlicht am:
von
Gesprächsgeraune im Museum verflüchtigt sich, Bruckners „Steiermärker“-Ohrwurm erklingt live am Klavier. Im Nebel wird der Bordone-Saal im Kunsthistorischen Museum imaginierbar. Aufgeregten Erklärungen folgt die Stille, ritualisierte Durchsagen, Wiederholungsphrasen alternieren mit den Kernsätzen des Musikkritikers Reger, wenn er nach den „gravierenden Fehlern“ in den alten Meisterwerken forscht. Durch die Suche des Fragmentarischen legitimiert er seine Existenz.…
Veröffentlicht am:
von
Georg Reischl realisiert, was er sagt. Die Tänzer sind die Helden seiner ersten Inszenierung. Seine „Juke Box Heroes“ werden gleichsam zum neuen Label der Regensburger Tanzkompagnie. Die Choreographie mit neuen Bewegungselementen begeistert durch Witz und Esprit.
Veröffentlicht am:
von
Als „Meisterwerk“ wird Céline Sciammas Film „Porträt einer jungen Frau in Flammen“ vermarktet. Meisterlich sind in der Tat Regie und die Kameraführung von Claire Manton, die auf die Augenblicke zwischenmenschlicher Begegnungen und einer beginnenden Liebe bis zur Leidenschaft in Flammen fokussieren. Die Szenen wirken wie leuchtende Ölgemälde, jedes für sich eine vollkommene Komposition. Für 1770…
Veröffentlicht am:
von
©Alexander Heil Der Wellenschlag des Wassers rauscht. Der Blick vom U-Boot aus auf das weite Meer täuscht Frieden vor. Fertig zur Fahrt ist die Mannschaft, junge Buben, alte Männer als letztes Aufgebot schon 1941. Fahl sind die Gesichter trotz der Siegerparolen. Dokumentarische Projektionen weiten den Blick auf Nazi-Deutschland, dessen Glorie ein Sprecher durch die nackten…
Veröffentlicht am:
von
Zum vierten Mal honorierte der Filmemacher Werner Herzog durch seinen ausgelobten „Werner-Herzog-Preis“ 2019 ein außerordentliches Talent, zum ersten Mal allerdings nicht einen Filmemacher, sondern den niederländischen Musiker und Komponisten Ernst Reijseger.
Veröffentlicht am:
von
Ein Holzcontainer umweht von Nebel, ein Einkaufswagen voller Habseligkeiten, zwei großartige Schauspieler, Musik und Licht, mehr braucht Jan Bosse nicht für seine grandiose „Don Quijote“-Inszenierung am Deutschen Theater Berlin. Don Quijote und Sancho Panza entwickeln das Potential großer existentieller Figuren im Sinne Becketts. Ulrich Matthes (Don Quijote) und Wolfram Koch (Sancho Panza) geben diesen überdrehten…
Veröffentlicht am:
von
Anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags durften dieses Jahr die Tiroler in der Berliner Botschaft ihr Bundesland präsentieren. Mit Blasmusik und Kaiserschützen, Tiroler Schmankerln und fetziger Tiroler Tanzmusik sorgten die Tiroler für einen zünftig temperamentvollen Abend. Das war ein idealer Rahmen Hunderten von Gästen die neue „Honigmilch“ zu präsentieren.
Veröffentlicht am:
von
Etwas lange spielt die Drehorgel als Einstimmung in vergangene Zeiten. Doch sobald sich der Vorhang öffnet verzaubern szenische Atmosphäre und kesse Choreographien. Grau ist die Hausfassade, doch in den Fenstern leuchten die Tänzerinnen in Rose. Nur eine blickt distanziert mit spanischer Grandezza, schwarz gekleidet, aus dem Fenster. Es ist Coppelia, eine mechanische Puppe, was aber…
Veröffentlicht am:
von
„Immer nur lächeln“ mit diesem Lied untermauerte Franz Lehár in In der Exotikeuphorie der 1920er Jahre die Vorstellungen von China als einem Land mit einem rigiden System hinter freundlicher Fassade.
Veröffentlicht am:
von
Die Oberschenkel beginnen zu vibrieren, das Gesicht verzieht sich zu einem explosiven Lachen, das nicht mehr aufzuhören scheint. In Großaufnahme herangezoomt, erkennt man die immer größere Traurigkeit dahinter, auch die zunehmende Gewalt, intensiviert durch den leitmotivisch immer lauter hämmernden Soundtrack. Schon im Vorfeld viel diskutiert, die Grausamkeit eines Mörders im Fokus als Gewaltverherrlichung bemängelt, spiegelt …
© 2024 Michaela Schabel