




Veröffentlicht am:
von
1,6 Kilo wiegt Arno Lückers Anthologie über „250 Komponistinnen“. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den Lebensläufen und der Musik von komponierenden Frauen. Mit 250 Porträts von Komponistinnen aus aller Welt schreibt er eine neue Musikgeschichte, nicht nur als Lektüre, sondern mit 250 Hörbeispielen…
Veröffentlicht am:
von
Als Ort der Poesie etablierte Intendant Sven Grunert vor 32 Jahren das kleine Theater-Kammerspiele und machte es zum großen Theater moderner Inszenierungen. Gerade in diesen unruhigen Zeiten soll das Theater „ein sicherer Hafen sein, in dem bestimmte Werte wahrzunehmen sind.“ Jede Produktion setzt dazu einen besonderen Schwerpunkt und zwischendurch darf es auch heiter und unterhaltsam…
Veröffentlicht am:
von
„Wir verurteilen den Krieg in der Ukraine. Die Waffen müssen schweigen. Der Traum von Freiheit und Demokratie ist unzerstörbar…Der Krieg muss aufhören im Namen der Menschlichkeit“, fordert das Berliner Staatsballett anlässlich der neuesten Uraufführung. Und genau dieser Schrecken menschlicher Dualitäten, immer wieder kontrastiert von der Idee eines „Zusammen-Klangs“ der Gegensätze bringt Sasha Waltz in ihrer…
Veröffentlicht am:
von
Ein toller Typ, dieser Gluck! Als 16-jähriger von zu Hause weggelaufen Richtung Wien und Italien, brachte er sich mit der Maultrommel durch, tief verankert in der Volksmusik, und wurde zum Barockstar und von Michael Hofstetter revitalisiert. Als Leiter der Gluck-Festspiele ist er derzeit wohl der profundeste Gluck-Kenner. „Glucks Musik ist atemberaubend“, sein Stellenwert eine wichtige…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Satz „Wollen wir niemals wieder in die Situation kommen, in der die Situation spielt“ wurde das Publikum von Intendant Josef E. Köpplinger vor der Premiere begrüßt und zielte über das Schicksal des Komponisten Ernst Krenek auf die heutige Krisensituation in Osteuropa. 1927 wurde Krenek mit seiner Oper „Jonny spielt auf“ über Nacht berühmt.…
Veröffentlicht am:
von
Wind pfeift. Die Brandung rollt. Möwen gurren. Die Dorfbewohner versammeln sich im Gerichtssaal, ein großer Steinbau, Gemeindesaal, später Bootsraum, Kneipe, Kirche. Sonnenstrahlen hellen die Atmosphäre auf. Aber die Stimmung in Benjamin Brittens erster Oper „Peter Grimes“ 1944 noch während des Zweiten Weltkrieges geschrieben, 1945 uraufgeführt, bleibt düster. Der Fischer Peter Grimes wird zum Sündenbock der…
Veröffentlicht am:
von
Ob als Gift oder Droge, als Glückssymbol oder Medizin: Pilze galten zu allen Zeiten als etwas Besonderes. Das Universum der Pilze ist eine faszinierende und magische Welt, ein gigantisches unterirdisches Netzwerk, das alles Lebende miteinander verbindet und im Kreislauf der Natur für Bäume, Wälder und Bienen, für Umwelt und Ökologie eine wichtige Rolle spielt. Ein Livestream…
Veröffentlicht am:
von
Pianist Elias Haslauer liebt Ravel. Schauspielerin Paula-Maria Kirschner sucht dazu Texte. Bei Stefan Zweigs Legenden wird sie fündig. Seine holzschnittartige Geschichte „Rahel rechtet Gott“ (1927) aus dem Alten Testament trifft auf Ravels impressionistisch schäumende Musik, wobei sich musikalisch und sprachlich eine wuchtige Expression entwickelt, jeder Teil für sich wirkt und trotzdem eine gemeinsame Taktung entsteht,…
Veröffentlicht am:
von
Der eine kreiert die Skulptur einer Prinzessin, der andere malt ein rotes Haus in Venedig. Das ergibt zusammen einen wunderbar poetischen Rahmen für die Ausstellung „Die Prinzessin und das rote Haus in Venedig“. Der Titel macht neugierig auf die Skulpturen von Hans Scheib und die Gemälde von Andreas Homberg…
Veröffentlicht am:
von
Von Kindesbeinen bis ins hohe Alter begleiten die Menschen in allen Kulturen Geschichten. Sie erklären uns die Welt, unsere Existenz, bestimmen unser Denken und Handeln. Samira Ouassil und Friedemann Karig, beide publizieren online und in Printmedien, zeigen in ihrem ersten gemeinsamen Buch das Spektrum der „Erzählenden Affen“, sprich Menschen, deren Geschichten sich nach immer gleichen…
Veröffentlicht am:
von
Es ist nicht leicht die Neue Galerie zu bespielen. Sie ist zu laut, nicht akustisch, sondern optisch. Die Holzbalken an der Decke, die Holzböden, die angegrauten Wände des Gotischen Stadels in Landshut haben ihr Eigenleben. Nicht jede Ausstellung passt für diese Räumlichkeiten. Doch den Raum zu verzaubern, schwere Solidität in luftige Leichtigkeit zu verwandeln, das…
Veröffentlicht am:
von
„Ich hätte nie gedacht, dass ich auf der Enge einer Gefängniszelle leben könnte.“ William Tell gefällt der normierte Tagesablauf, das Pokern mit den anderen Inhaftierten. Er spielt ungewöhnlich konzentriert, rechnet alle Punkte während des Spiels mit und siegt. Schnitt. William mietet sich in einem Motel ein, reist von einem Spielcasino zum anderen. Immer wieder wird…
© 2024 Michaela Schabel