





Veröffentlicht am:
von

Wie stark sich Flamenco in den letzten Jahren verändert hat, zeigt immer wieder aufs Neue das „Flamenco-Festival“ in Düsseldorf, kuratiert von Juan Carlos Lérida. Hier trifft sich die Avantgarde der FlamencotänzerInnen. Das Publikum erlebt zeitgenössischen Flamenco vom Feinsten und kann gleichzeitig über die Workshops Flamenco in „Theorie und Praxis“ kennenlernen oder sich auf Master-Niveau nach…
Veröffentlicht am:
von

Mit zwei sehr unterschiedlichen Stücken, jedes auf seine Art mitreißend, begeistern die schwedischen Choreografen Mats Ek und Alexander Ekman in der Deutschen Oper mit dem Berliner Staatsballett. Musik, Bewegung und Bühnenbild entwickeln in beiden Arbeiten eine faszinierende Synergie und spannen den großen Bogen zwischen lyrischer Zartheit und furiosem Temperament zu einer optimistischen Grundhaltung gegenüber dem…
Veröffentlicht am:
von

Dunkel ist die Bühne, Nebelschwaden steigen auf. Sichtschlitze eröffnen einen voyeuristischen Blick auf glitzernde TänzerInnen adäquat zum Song „Ideas as Opiates“. In wechselnden Gruppierungen erscheinen die KünstlerInnen auf der Bühne und entwickeln mit „Lovetrain2020“ ein tänzerisches Feuerwerk. Choreograf Emanuel Gat lässt damit die Musikepoche von „Tears for Fears“ noch einmal aufleuchten. Mitten in der Pandemie…
Veröffentlicht am:
von

Sie tanzen klassisch und modern, tanzen auf Spitze, in Socken oder barfuß, flexen witzig die Füße, springen athletisch, rennen gegen Mauern, vertanzen Flirt und Liebe, politische Spannungen und Trennungen und holen „Dornröschen“ in unsere Zeit. Mit drei Choreografien getanzt vom Stuttgarter Ballett begeistert Johan Inger das Berliner Publikum im Tempodrom auf hohem Tanzniveau drei Tage…
Veröffentlicht am:
von

Der metallisch glänzende Bühnenhintergrund dient als Projektionsfläche des Tanzgeschehens. Es verwandelt sich aus der Schrägluftaufnahme in dokumentarischer Prägnanz in Gefängniszellen, wo indigene Häftlinge und Asylsuchende malträtiert und Aggressionen an Mithäftlingen abreagiert werden. Einschwebende Kronleuchter signalisieren die Gegenwelt der Weißen im Zustand der Dominanz, aber auch des Niedergangs. Zu sphärisch kraftvoller Musik und wuchtigem Sounddesign entwickelt…
Veröffentlicht am:
von

Spanien kommt nach Stuttgart. Eines der wenigen Flamencofestivals, die in Deutschland noch stattfinden, beginnt in der ersten Woche der großen Ferien in Baden-Württemberg. Das Publikum erwartet ein ausgefallenes und vielseitiges Programm mit attraktiven KünstlerInnen im Theater Stuttgart und verschiedenen Workshops…
Veröffentlicht am:
von

Carabosse, die böse Fee, ist das Ereignis in der neuen „Dornröschen“-Choreographie von Marcia Haydée, die jetzt auch an der Deutschen Oper zu sehen ist. Für sie ist Carabosse das Zentrum und sie kann „Dornröschen“ nur choreographieren, wenn im Haus ein Tänzer die Rolle der Carabosse tanzen kann, ganz zu schweigen von der aufwändigen Inszenerierung und…
Veröffentlicht am:
von

Rüschenkleider, Fächer, Kastagnetten – das durch den Massentourismus verbreitete Klischee von Flamenco grassiert immer noch um die Welt. Doch diese Folklore-Version hat sich schon in den 1990er Jahren mit den spektakulären Auftritte von Joaquín Cortés weiterentwickelt, als er mit nacktem Oberkörper, einer unkonventionellen Synthese aus Modern Dance, Klassischem Ballett und Flamenco weltweit das Publikum begeisterte.…
Veröffentlicht am:
von

Mozarts erster Auftritt mit fünf Jahren war ein Tanz, wenige Monate später debütierte er am Klavier. Die Musik machte ihn berühmt. Der Tanz inspirierte ihn immer und war ihm persönlich die liebere Muse. Mit „Mozart Mozart“ entdecken die Choreografen Luca Signoretti und Georg Reischl unter den vielen Mozartklischees eine neue, sehr originäre Facette, ganz nach…
Veröffentlicht am:
von

Mit „Passagen“, Reisen durch verschiedene Choreografiestile und Betrachtungsweisen des Lebens, fand die Münchner Ballettfestwoche ein vortreffliches Motto für höchst expressive Tanzkunst. Mit der Neueinstudierung von Alexei Ratmansky „Bilder einer Ausstellung“, umrahmt von den Uraufführungen David Dawsons „Affairs of the Heart“ und Marco Goeckes „Sweet Bones´ Melody“ gelang ein spektakulärer Auftakt, dem in dieser Woche die…
Veröffentlicht am:
von

„Wir verurteilen den Krieg in der Ukraine. Die Waffen müssen schweigen. Der Traum von Freiheit und Demokratie ist unzerstörbar…Der Krieg muss aufhören im Namen der Menschlichkeit“, fordert das Berliner Staatsballett anlässlich der neuesten Uraufführung. Und genau dieser Schrecken menschlicher Dualitäten, immer wieder kontrastiert von der Idee eines „Zusammen-Klangs“ der Gegensätze bringt Sasha Waltz in ihrer…
Veröffentlicht am:
von

Der angekündigte Livestream von „Cinderella“ heute Abend, 5. März, entfällt wegen verletztungsbedingten und einigen Corona-Ausfällen…
Veröffentlicht am:
von

In diesen schweren Tagen eröffnet der Blick auf alte Geschichtsprototypen wie „Cinderella“ wider alle Logik Hoffnung und Kraft, dass sich das Gute durchsetzen kann. Als Vorgeschmack auf die Ballettwoche 2022 im Nationaltheater München, die am 26. März beginnt, gibt es am Samstag 5. März „Cinderella“ auf staatsoper.tv. ab 19:30 Uhr online zu sehen. Die Kunst erhält…
Veröffentlicht am:
von

Ein Engagement gleich an einem Staatsballett, davon träumen viele junge ChoreografInnen. Über das Tanzstipendium „Think Big“ ist das durchaus realisierbar. Zum achten Mal findet dieses Jahr dieses begehrte Residenzprogramm am Staatsballett Hannover statt…
Veröffentlicht am:
von

Fast einen ganzen Monat lang Flamenco? Das gibt es in Mitteleuropa nur in den Niederlanden und in Belgien. Vom 7. bis 28. November wurden in zehn Städten hochaktuelle Darbietungen von Profis der Flamencoszene gezeigt Tausende von Besuchern waren begeistert live und online…
© 2024 Michaela Schabel