




Veröffentlicht am:
von
Wenn Isabell Huppert mitspielt, François Ozon Regie führt, ist man natürlich neugierig auf den neuen Film, denn beide sind Könner auf hohem Niveau in unterschiedlichsten Genres. „Mein fabelhaftes Verbrechen“ ist zunächst gewöhnungsbedürftig, beginnt als nostalgischer Unterhaltungsfilm, weitet sich zur Krimi-Komödie und eröffnet während einer Gerichtsverhandlung doch sehr viele Parallelen zur heutigen Me-Too-Debatte…
Veröffentlicht am:
von
Der 8-jährige Coco soll aufstehen, weil die Familie in den Urlaub fährt. Er will nicht. Die Eltern wirken sehr angespannt. Die Geschwister streiten. Nichts scheint in dieser spanischen Mittelschichtfamilie zu stimmen. Doch im Mittelpunkt steht der 8-jährige Coco, der kein Junge, sondern ein Mädchen sein will. Estebaliz Urresola Solaguren Film „20000 Arten von Bienen“ war…
Veröffentlicht am:
von
Ein Schiff mit Purpursegeln soll Juliette aus ihrer traurigen Existenz befreien und ihr neue Horizonte an anderen Ufern eröffnen. Der Weg dahin ist beschwerlich 1919 kurz nach dem ersten Weltkrieg. „Die Purpursegel“ beginnen mit der Rückkehr eines ehemaligen Soldaten in sein karges Heimatdorf in der Normandie. Seine Frau starb nach einer Vergewaltigung. Fürsorglich kümmert er…
Veröffentlicht am:
von
Der Brautvater tanzt mit seiner Tochter und in den Drehungen wandelt sie sich zurück zum Teenager, Schulmädchen und kleinen Kind, als hätte er sie in all diesen Lebensphasen liebevoll begleitet. In Wirklichkeit finden Vater und Tochter, nachdem er die Mutter nach der Geburt des Kindes verlassen hatte, erst in dieser poetischen Schlussszene wieder zusammen. Unter…
Veröffentlicht am:
von
Der Orpheus-Mythos faszinierte über Jahrhunderte hinweg berühmte klassische Komponisten wie Monteverdi, Gluck und Offenbach. Jetzt ist er mit „Orphea in Love“ in einer wunderschön poetischen Version im Kino angekommen. Aus der schnöden Realität eines Callcenters entführt Regisseur Axel Ranisch in Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper, BR-Klassik und Arte in eine moderne Version des Orpheus-Mythos, der…
Veröffentlicht am:
von
Eine Frau pflückt wilde Brombeeren, schaut einer Amsel nach und rutscht einen Steilhang hinunter, kann sich aber mit letzter Kraft wieder hochziehen. Sie hat einen kleinen, sehr ordentlichen Laden in einem schäbigen Dorf, in dem die Hähne um die Wette krähen, die Fensterläden schief hängen und die Kinder auf den Teppichstangen turnen. Ein Lieferant bringt…
Veröffentlicht am:
von
Partystimmung zu Beginn, ein halbes Happyend am Schluss, dazwischen eine Story über Antihelden ganz in der Tradition des Film noir in Hell-Dunkel-Kontrasten im großstädtischen Umfeld Frankfurts. Unter der braven Kategorie Heimatfilm verbirgt sich eine Mischung aus Liebesgeschichte und Drogen-Tatort. Was den Film „Bis ans Ende der Nacht“, Wettbewerbsfilm der diesjährigen Berlinale, letztendlich interessant macht, ist…
Veröffentlicht am:
von
Das Kinoplakat, junge Leute unterwegs in einer alten Rostkiste, lässt zusammen mit dem Filmtitel „Music“ einen Unterhaltungsfilm assoziieren. Weit gefehlt! Angela Schanelecs Film, einer der Wettbewerbsfilme der diesjährigen Berlinale, entzieht sich ganz der erzählerischen Logik. Die Kamera springt von Szene zu Szene, fokussiert auf die Haltung, Gestik, vor allem auf den Blick der Personen, woraus…
Veröffentlicht am:
von
Nicht Sisi steht im Mittelpunkt, vielmehr ihre neue Hofdame Irma, Gräfin Sztáray. Um deren Ich kreist der Film, in dem Frauke Finsterwalder entlang der reichlich bekannten Details aus dem Leben der österreichischen Kaiserin die Wurzeln gendermäßiger und gesellschaftlicher Entwicklungen entdeckt. Männer sind schrecklich. Frauen verstehen. Schönheit bedeutet Entsagung. Drogen und Reisen als Narkotikum gegen Langeweile.…
Veröffentlicht am:
von
„Das Beste, was Deutschland hat“… „Sie ist einfach ein Genie“…“eine Weltklasse Violinistin“. Anne-Sophie Mutters Renommee ist nicht zu überbieten. Ihr 60. Geburtstag ist Anlass für einen Dokumentarfilm, keine einfache Aufgabe, da Anne-Sophie Mutter nicht gern über Privates spricht. Filmemacherin Sigrid Faltin entschied sich für ein Porträt über Archivaufnahmen und Gesprächsrunden. Dafür wünschte sich Anne-Sophie Mutter…
Veröffentlicht am:
von
Als Exhibitionist wird er oft auf der Bühne wahrgenommen. Woher kommt die eruptive Energie Lars Eidingers? Genau dieser Frage geht er in seinem Filmporträt nach. Er zeigt an einigen Best-of-Rollen auf der Bühne und in Filmen, vor allem als Jedermann in Salzburg, Hamlet und Richard III. an der Schaubühne, warum er so ein besessener Darsteller ist.…
Veröffentlicht am:
von
„Die Arbeit lässt es nicht zu“, ist Leons Standardformel, um sich selbst auszuschließen. Während die anderen in der Ostsee baden, auf das Meer blicken, sitzt er im Garten und schreibt an seinem zweiten Roman. Ganz langsam kristallisiert sich heraus, wer in Christian Petzolds Sommergeschichte „Roter Himmel“ die anderen sind. Das Waldfeuer flammt auf. Stärker ist…
Veröffentlicht am:
von
Ein kurzer WhatsApp-Talk über Liebe als Vorspann, zu Filmbeginn tablettengestützte Konzentration vor dem Auftritt und ein langes fachliches Interview mit der Stardirigentin Lydia Tár vor großem Auditorium, das sind die Eckpunkte des Films. Aus der Ruhe entwickelt Todd Field 21 Jahre nach seinem Durchbruch mit „In The Bedroom“ und „Little Children“ seinen dritten Film „Tár“…
Veröffentlicht am:
von
Vielfach besprochen ist die Freude nach zwei Corona-Jahren groß die Berlinale endlich wieder ohne Einschränkungen erleben zu können. Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 2023 boten wieder ein gigantisches Programm, aber Festival-Hype fehlte allerorten…
Veröffentlicht am:
von
Die Sektion Encounters will Gegenwart aus der Vergangenheit verstehen und visioniert in die Zukunft. In diesen Kontext passt das „The Klezmer-Project“ zumindest teilweise, denn die Vision fehlt. Klezmermusik entstand in den Stetls, den jüdischen Stadtvierteln im osteuropäischen Bessarabien, heute Teil der Ukraine und Moldaus, als Tanzmusik überbordender Lebensfreude bei Hochzeiten. Als der frustrierte Hochzeitsfilmer Leandro Koch…
© 2024 Michaela Schabel