


Veröffentlicht am:
von
Wenn japanische Musiker auf Taikos trommeln wird der Klang zum Energiefeld. Nicht nur die Körper der Musiker, sondern auch die der Zuhörer geraten in Schwingung, soweit sie sich auf dieses Erlebnis einlässen. Fern jeglicher Musik-Mainstreams geht der vibrierende Grundrhythmus unter die Haut, berühren die archaischen Gesänge und Melodien die Seele. Mit wuchtigen Naturbildern collagiert fusionieren…
Veröffentlicht am:
von
Wien, Österreich 1877. Majestät Kaiserin Sissi (1837-1898) taucht unter in der Badewanne. Ihre Hofdamen notieren, wie lange sie es aushält. Das Korsett wird noch enger geschnürt. Es sind Schlüsselszenen für Sissis eingeengtes Leben. Ihre Repräsentationspflichten, ganz auf ihre Schönheit fixiert, werden im 40. Lebensjahr, dem durchschnittlichen Sterbealter der Frauen im 19. Jahrhundert zur Tortur. Sie…
Veröffentlicht am:
von
Sie sitzen im Auto. Sie lieben sich. Sie erzählt. Er hört zu und memoriert Textpassagen von einer Textkassette. Der Zuschauer gerät in den Strudel einer magischen Beziehung, in der jeder Schuld auf sich geladen hat und er sich plötzlich selbst befragt, welche Mitverantwortung er im Leben trägt. Nach der gleichnamigen Geschichte des japanischen Schriftstellers Haruki…
Veröffentlicht am:
von
„Komme sofort“. Der Vater wurde wegen eines Schlaganfalls ins Krankenhaus eingeliefert. Er überlebt, aber mit beachtlichen Beeinträchtigungen. Zwar kann er allmählich wieder essen, sitzen und sprechen lernen, aber die durch halbseitige Gesichtslähmung entstandene entstellte Physiognomie bleibt. Als schwuler Bourgeois und Kunstsammler an einen stilsicheren Lebensstil gewohnt, will er unter diesen Umständen nicht mehr leben. Tochter…
Veröffentlicht am:
von
Gaspar Noé „Vortex“ Wenn das Gehirn vor dem Herz stirbt, genau darum kreist Gaspar Noés neuer Film. Es sind die unkontrollierbaren Ausnahmesituationen, die ihn interessieren. Ein altes Ehepaar am Balkon scheint den Lebensabend zu genießen. „Ist das Leben nicht ein Traum“, konstatiert sie und er stimmt zu. Doch dieser Traum ist vorbei, bereits eine Rückblende.…
Veröffentlicht am:
von
Und Gott warf zwei Menschen auf die Erde und einige Samen…Mit phantastischen Landschaftsbildern hinterlegt mit dem Text einer afrikanischen Legende über die Entstehung der Menschen beginnt Volker Schlöndorff sein dokumentarisches, in mehrere Kapitel gegliedertes Essay „Der Waldmacher“, als wäre es ein Weltenepos zum Thema „Die Saat geht auf“. Doch das weltumspannende religiöse Narrativ ist nur…
Veröffentlicht am:
von
Ist Herr Soltani nun ein Held oder nicht? Von den Medien wird er wegen seiner Ehrlichkeit als Ehrenmann gefeiert, gleich darauf von den sozialen Netzwerken diffamiert. Raffiniert, für die strenge Zensur in seiner Heimat Iran nicht greifbar, konstruiert Asghar Farhadi eine persönliche Geschichte, die dennoch einen sehr guten Einblick in die gesellschaftspolitischen Prozesse des Irans…
Veröffentlicht am:
von
Janis und Ana lernen sich in der Entbindungsstation eines Krankenhauses kennen. Gespielt von Penélope Cruz (Janis) und der New-Comerin Milena Smit (Ana) treffen zwei Generationen zusammen, die Almodóvars Botschaft überaus differenziert verkörpern. „Lebt euer Leben!“…
Veröffentlicht am:
von
„Ich hätte nie gedacht, dass ich auf der Enge einer Gefängniszelle leben könnte.“ William Tell gefällt der normierte Tagesablauf, das Pokern mit den anderen Inhaftierten. Er spielt ungewöhnlich konzentriert, rechnet alle Punkte während des Spiels mit und siegt. Schnitt. William mietet sich in einem Motel ein, reist von einem Spielcasino zum anderen. Immer wieder wird…
Veröffentlicht am:
von
„Der erfolgreiche Abschluss der Berlinale 2022 stimmt uns froh und zuversichtlich. Das gemeinsame Kulturerlebnis ist auch in Pandemiezeiten möglich und wird gerade dann besonders wichtig“, resümieren die Organisatoren der Berlinale, Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian, über die 72. Internationalen Filmfestspiele. Wir wollten „Flagge zeigen für das Kino“ und tatsächlich ist es so, dass keiner der…
Veröffentlicht am:
von
Wieder wird ein hübsches Mädchen verkauft. Nach der Zugfahrt nach Bombay erwartet es nicht eine Filmkarriere, sondern die Versklavung als Prostituierte. Wegen ihres Widerstandes wird sie zunächst wie ein Tier an Ketten gefesselt. Gangubai Kathiawadi befreit sie und erzählt dabei ihr ähnliches Schicksal. Wer einen dokumentarisch aktuellen Film erwartet, wird enttäuscht sein. „Gangubai Kathiawadi“ ist…
Veröffentlicht am:
von
„Es ist ein seltsamer Tag“, konstatiert die Protagonistin im Film. Als sie spontan nach vielen Jahren ihre einstige Freundin besucht, trifft sie zufällig auch einen bekannten Filmregisseur, darauf eine von ihr bewunderte Schauspielerin und deren Neffen, ebenfalls ein Filmemacher, und später noch einen Freund aus früheren Zeiten, wie sie selbst ein Schriftsteller. Gemeinsamer Nenner sind…
Veröffentlicht am:
von
Hätte man Isabelle Huppert nicht ohnehin mit dem Goldenen Ehrenpreis bei der diesjährigen Berlinale ausgezeichnet, wäre der Bär für die beste schauspielerische Leistung angemessen gewesen. Laurent Lariviéres neuer Film „A propos de Joan“ ist eine Hommage an ihr Talent. „Ich habe mir diesen Film gewünscht“, bekannte sie bei der Verleihung des Golden Ehrenbären. Isabelle Huppert war…
Veröffentlicht am:
von
Eine türkische Mutter in Bremen klagt gegen den Supreme Court der USA. Von 2001 bis 2005 kämpfte Rabiye Kurnaz um die Freilassung ihres Sohnes im US-amerikanischen Gefängnis Guantánamo auf Cuba. Ihr Sohn wurde ohne Gerichtsurteil inhaftiert und gefoltert. Andreas Dresen (Regie) macht aus diesem langwierigen historischen Fall eine Satire auf die US-amerikanische Justiz, die deutsche…
Veröffentlicht am:
von
Durch eine schmutzige Windschutzscheibe über die Augen dreier Kinder erlebt der Zuschauer, wie sich der fantasierte Meteorit in einen realen Bagger verwandelt, der die Kinder aus dem Autowrack vertreibt. Aus den Augen der Erwachsenen spürt man am Schluss das Ohnmachtsgefühl der ganzen Großfamilie, als ein Bagger die Pfirsichbäume niederwalzt, um Solaranlagen Platz zu machen. Dazwischen…
© 2024 Michaela Schabel