"Kultur macht glücklich"


  • „Der Russe ist einer, der Birken liebt“

    Veröffentlicht am:

    von

    „Der Russe ist einer, der Birken liebt“

    Es geht nicht um den Russen, sondern um eine junge selbstständige jüdische Frau. Mascha reist von Frankfurt nach Israel, um das Leben auszuloten. Sie lässt sich auf Begegnungen unterschiedlichster Art ein, liebt einen Fußballspieler, der sich das Bein bricht und an der Entzündung der Operationswunde stirbt, geht auf die lesbischen Avancen einer jüdischen Soldatin ein,…



  • Fatih Akin – „Rheingold“ – mythisch aufgewertete Gangsta-Biografie

    Veröffentlicht am:

    von

    Fatih Akin – „Rheingold“ – mythisch aufgewertete Gangsta-Biografie

    Flucht, Armut, Boxtraining, Drogendeal, Goldraub und schließlich eine Musikkarriere als Gangsta-Rapper mit drei Alben auf Platz 1 der Charts – Xatars Leben ist wie ein Drehbuch, der ideale Stoff für Fatih Akin, einen der besten Regisseure Deutschlands, Xatars Autobiografie „Alles oder Nix“ die Basis für den Film.  Durch die Authentizität seiner frühen preisgekrönten Filme „Kurz…



  • „Liebe, D-Mark und Tod – Aşk, Mark ve Ölüm“ – ein sozial-dokumentarischer Musikfilm von Cem Kaya 

    Veröffentlicht am:

    von

    „Liebe, D-Mark und Tod – Aşk, Mark ve Ölüm“ – ein sozial-dokumentarischer Musikfilm von Cem Kaya 

    „Getrennt wurde ich von der Heimat…“ Wenn diese Lieder erklangen, fühlten alle Gastarbeiter die gleiche Sehnsucht. Yüksel Özkasap, die Nachtigall von Köln, traf genau den Nerv ihrer Landsmänner. Sie wurde ein Star, produzierte 315 Lieder und verkaufte 4,5 Millionen Singles. In Deutschland wurde nicht nur diese Sängerin, sondern die türkische Musik insgesamt ignoriert. Dabei wäre…



  • Ruben Östlund – „Triangle of Sadness“ – satirische Robinsonade der Superreichen als Abgesang des Kapitalismus 

    Veröffentlicht am:

    von

    Ruben Östlund – „Triangle of Sadness“ – satirische Robinsonade der Superreichen als Abgesang des Kapitalismus 

    Mit der Goldenen Palme bei den Filmfestspielen 2022 in Cannes ausgezeichnet, fragt man sich jetzt, nachdem „Triangle of Sadness“ in den Kinos zu sehen ist, warum ausgerechnet dieser Film nominiert wurde. Konnte sich das erlesene Publikum in Cannes über die eigene Spiegelung amüsieren oder gab es keinen besseren Film, wurde gemutmaßt. Doch was anfangs so…



  • München – Verleihung des „Werner-Herzog-Filmpreis 2022“ im Filmmuseum

    Veröffentlicht am:

    von

    München – Verleihung des „Werner-Herzog-Filmpreis 2022“ im Filmmuseum

    Zum sechsten Mal wurde am Freitag, 14. Oktober, der Werner-Herzog-2022 verliehen. Dazu war Filmemacher Werner Herzog, der dieses Jahr seinen 80. Geburtstag feiert und eine Autobiografie veröffentlicht“ (siehe Buchbesprechung vm 19.September) eigens aus den USA angereist. Geehrt wurde der iranische Regisseur Asghar Farhadi für seinen neuen Film „A Hero, die verlorene Ehre des Herrn Soltani“…



  • „Wir könnten genauso gut tot sein“ – ein Thriller über die Angst

    Veröffentlicht am:

    von

    „Wir könnten genauso gut tot sein“ – ein Thriller über die Angst

    Voller Angst, wie verfolgt, hasten ein Mann und eine Frau, dazwischen der kleine Sohn durch den Wald. Sie wollen eine Wohngenehmigung auf der anderen Seite dieser Welt. Demütig, auf den Knien bittet der Mann um Fürsprache bei der jungen, militärisch wirkenden Sicherheitsbeauftragten. Doch das verrät Unsicherheit. Der Antrag wird abgelehnt.  Thrillermäßig folgt nun die Kamera…



  • „Igor Levit – No Fear“ – ein dokumentarisches Porträt von Regina Schilling

    Veröffentlicht am:

    von

    „Igor Levit – No Fear“ – ein dokumentarisches Porträt von Regina Schilling

    Der Flügel wird die Treppen hochgeschleppt. Igor Levit sieht besorgt aus. „Im nächsten Leben spiele ich Querflöte“. Prägnante Kürze und unverblümte Ehrlichkeit zeichnen Igor Levit aus. Durch seine Hauskonzerte während der Lockdowns gelangte er ins Bewusstsein eines breiten Publikums. Mit seinen Konzerten setzte er für viele und auch für sich selbst ein Zeichen der Hoffnung. …



  • François Ozon „Peter von Kant“

    Veröffentlicht am:

    von

    François Ozon „Peter von Kant“

    Die 72. Berlinale rückt Rainer Werner Fassbinder mit dem Eröffnungsfilm „Peter von Kant“ ins Zentrum der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Seine großartigen Filme sind in Deutschland in der Versenkung verschwunden, werden aber in Frankreich noch sehr geschätzt. 1972 drehte Fassbinder „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“, eine Auseinandersetzung über Liebe mit der Einsicht „Man muss…



  • Florian Heinzen-Ziob – „Dancing Pina“ – eine Hommage an Pina Bauschs Tanzstil und wie er sich weiterentwickelt 

    Veröffentlicht am:

    von

    Florian Heinzen-Ziob – „Dancing Pina“ – eine Hommage an Pina Bauschs Tanzstil und wie er sich weiterentwickelt 

    Pina Bausch (1940-2009) gehört zu den großen ErneuerInnen des modernen Tanzes. Wim Wenders filmte 2011 ein Epos über ihre Arbeit. Ihre Tanzkompanie, die sie Anfang der 1970er Jahre in Wuppertal gründete, war nicht auf ein optisches Einheitsmaß zurechtgestutzt. Es kam nicht auf eine gewisse Größe und Körperlichkeit an, sondern auf die Persönlichkeit der TänzerInnen. „Die…



  • Film – Girl Gang

    Veröffentlicht am:

    von

    Film – Girl Gang

    „Es war einmal eine Zeit, da lebte ein Mädchen am Rande einer großen Stadt. Die Eltern schenkten ihr einen kleinen schwarzen Spiegel, in dem sie alle anderen Mädchen auf der Welt sehen konnte.“ Mit diesem Beginn kreist der Film „Girl Gang“ um die 12-jährige Leonie als Instagram-Ministar. Mit Hilfe ihrer Eltern schafft sie mit 14 Jahren…



  • Film – „Into the Ice“ – eine Dokumentation über den Klimawandel von Lars Henrik Ostenfeld

    Veröffentlicht am:

    von

    Film – „Into the Ice“ – eine Dokumentation über den Klimawandel von Lars Henrik Ostenfeld

    Mit großartigen Bildern der grönländischen Eiswelt wirbt der Dokumentarfilm „Into the Ice“ für Umweltschutz. Es ist ein Faktum. Wenn die Gletscher schmelzen, steigt der Meeresspiegel. Aber wie schnell das passiert, weiß niemand. Regisseur Lars Henrik Ostenfeld begleitet drei renommierte EisforscherInnen Jason Box, Dorthe Dahl-Jensen und Alun Hubbard auf ihren Expeditionen in Grönland, denn „das Eis…



  • Film – Doris Dörries „Freibad“- eine Klischeecollage

    Veröffentlicht am:

    von

    Film – Doris Dörries „Freibad“- eine Klischeecollage

    Der Trailer von Doris Dörries neuem Film „Freibad“ macht Lust auf eine groteske Komödie, doch der Film entpuppt sich als Klischeecollage weniger zum Lachen, höchstens zum Schmunzeln und mitunter zum Kopfschütteln. „Freibad“ als Symbol der Freiheit ist zwar eine originelle Idee, arbeitet sich aber nur, wenn auch liebenswürdig, an den Klischees entlang und malt ein…



  • „Die Wettermacher“ – ein Dokumentarfilm von Stanislaw Mucha

    Veröffentlicht am:

    von

    „Die Wettermacher“ – ein Dokumentarfilm von Stanislaw Mucha

    In die polaren Eiswüsten Sibiriens ließ schon Stalin Wetterstationen bauen, um das Wettergeschehen zu beobachten. Als Dokumentarfilmer Stanislaw Mucha die Genehmigung bekommt in die militärische Sperrzone zu reisen, gelingt ihm ein Dokumentarfilm, der Stalins Welt im Heute aufleuchten lässt. Als Stanislaw Mucha 2018 erstmals mit seinem Kameramann Marcus Winterbauer und einer Übersetzerin in die nördlichst gelegene…



  • Film – „Meine Stunden mit Leo“

    Veröffentlicht am:

    von

    Film – „Meine Stunden mit Leo“

    „Ich hatte noch nie einen Orgasmus.“ Diese frustrierende Situation will Nancy (Emma Thompson) ändern. Ihre Ehe war stabil, aber langweilig. Seit zwei Jahren ist sie Witwe. Das Verhältnis zu ihren beiden Kindern ist nicht wirklich herzlich und der Beruf als Religions- und Ethiklehrerin alles andere als prickelnd. 55 Jahre alt versucht sie mit einem Callboy…



  • Carla Simóns „Alcarrás – Die letzte Ernte“ – ein wehmütiges Porträt über den Wandel ländlicher Strukturen

    Veröffentlicht am:

    von

    Carla Simóns „Alcarrás – Die letzte Ernte“ – ein wehmütiges Porträt über den Wandel ländlicher Strukturen

    Es sind die drei Kinder, die in ihrer Spielfreude ständig für ein Lächeln sorgen. Iris fällt immer etwas Lustiges ein und die beiden Zwillingsbuben machen fröhlich mit. Wenn man ihnen ihre kreativen Spielorte aus arbeitstechnischen Gründen wegnimmt, spielen sie auch mal mit Salatköpfen Ball. Iris hilft liebevoll bei der Ernte und beerdigt die toten Hasen…