






Veröffentlicht am:
von

Über das Handwerk, ganz speziell über die Herstellung von Glas, setzte im 20. Jahrhundert in Frauenau eine rasante Entwicklung ein. Drei Glashütten boten viele Arbeitsplätze. Aus dem Handwerk entwickelte sich die Glaskunst. Das Frauenauer Glasmuseum zählt zu den Top-Adressen der Glasszene. Für das 700jährige Ortsjubiläum öffnet es seine Türen für alle Künstler unterschiedlichster Genres. 60 Künstlerinnen…
Veröffentlicht am:
von

Der Lichthot des Gropius Baus ist derzeit ein Lichtermeer. Schnöde Glühbirnen und Stromleitungen verdichten sich als „Electrical System“ zu einem raumgreifenden ästhetischen Kunstwerk, dessen symmetrische Schönheit man erst aus der Distanz des Obergeschosses erfasst. Ein Knopfdruck genügt, um weitflächige Vernetzungen zu schalten und unsere Wahrnehmungsfähigkeit zu verändern. Die Ausstellung „Circles of Light. Experimente mit Sound,…
Veröffentlicht am:
von

Mit wenigen Kohlestrichen zeichnet Jörg Bachhofer Landschaften und Körper. Joseph Stephan Wurmer sägt und strukturiert in Holz. Der gemeinsame Nenner ist die Reduktion, woraus sich eine gelungene Ausstellung ergibt, die „Vom Lasten und vom Schweben“ erzählt…
Veröffentlicht am:
von

Marlene Dietrich in kühler Eleganz, Dalí zu Füßen seiner Frau Gaja, Le Corbusier auf einer drapierten Skulptur, Marcel Duchamp wie ein Kunstwerk seiner selbst. In der Ausstellung „Chronorama“ entdeckt man die Ikonen unserer Kulturgeschichte zwischen 1910 und den späten 1970er Jahren in Szene gesetzt von hervorragenden FotografInnen wie Diane Arbus, Cecil Beaton, David Bailey, John…
Veröffentlicht am:
von

Inszenierte Cosplayers eine Mischung aus Jedi-Rittern und unterschiedlichsten Kulturadaptionen jagen kämpfend durch hypermoderne architektonische Wüsteneien. Menschen degradieren zu animierten Puppen, Typ InfluencerInnen. Krakenarme durchstechen einen Frauenkörper. Umringt von großen Video-Screens wirkt ein aufgebautes Zelt mit Campingmöbeln nostalgisch wie aus der Zeit gefallen und genauso das Video davor mit fröhlichen Picknick-Situationen. Genau auf diese Polarität zwischen…
Veröffentlicht am:
von

Die weltweit größte Sammlung zur Kunst des „Blauen Reiter“ besitzt das Lenbachhaus. Weil dieses Jahr viele Werke auf Reisen gehen, um sie in der britischen Tate Gallery zu zeigen, können in München Werke ausgestellt werden, die es nicht so oft zu sehen gibt. Chronologisch sehr übersichtlich geordnet werden im größeren zeitgeschichtlichen Kontext Ähnlichkeiten und Unterschiede…
Veröffentlicht am:
von

Wie stellt man sich ein „Wunderland“ vor? Es ist auf jeden Fall positiv besetzt. Es soll überraschen, neue Perspektiven eröffnen, schön sein und Freude machen. All das erfüllen die sechs Künstlerinnen und Künstler, die Galeristin Anke Plath für diese Ausstellung mit viel Fingerspitzengefühl kuratiert hat…
Veröffentlicht am:
von

Kleider wie Skulpturen mit neuartigen Silhouetten, mit Bilderrahmen kombiniert wie künstlerische Installationen oder auf den Kopf gestellt als Parodie feministischer Rollenklischees weitet das Designer-Duo „Viktor & Rolf“ die Haute Couture Richtung Kunst. Kein Kleid ist im herkömmlichen Sinn normal, jedes für sich ein Kunstwerk und im Cat-Walk der Fashion-Shows summieren sich die Kreationen zu Fashion…
Veröffentlicht am:
von

Ein emotionales Erlebnis zwischen Meditation und Aktivierung erwartet die Besucher derzeit im Westflügel im Haus der Kunst. Die Räume sind fast leer und trotzdem ist das Erleben intensiv. Das gelingt der Künstlerin und Komponistin Pan Daijing in erster Linie über das Hineinhorchen in die Stille, über Klang- und Farbstimmungen und ihre PerformerInnen…
Veröffentlicht am:
von

„Hiob“, „Pieta“, die Mahnmale, die Aura von Koenigs großen Skulpturen berührt. Man steht davor und schon ergreift die Schlichtheit seiner künstlerischen Ausdrucksweise die Seele. Kugeln und Zylinder genügen, um das Grauen des Holocausts in Erinnerung zu rufen. Mit der Ausstellung „Mahnmale“ im Landshuter KOENIGmuseum gelingt ein inniges Gedenken…
Veröffentlicht am:
von

Eine Frau führt einen Mann an der Leine durch die Altstadt von Wien. Sie lässt ihre Brüste in einem Kasten von Passanten befühlen. Man kennt dieses provozierende Szenarien der 60er Jahre über Fotografien in Ausstellungen und Magazinen. Diese Bilder wurden schnell das Markenzeichen von VALIE EXPORT. Eine große Retrospektive im C/O Berlin rückt jetzt ihr…
Veröffentlicht am:
von

Tiere, wohin man blickt, großformatig gemalt, als Skulpturen in Holz, Bronze, Keramik verwandelt sich die Galerie Schmalfuss in einen künstlerischen Zoo, in dem Tiere in ihrer Schönheit erstrahlen, aber das Verhältnis Mensch zu Tier mitunter neu definiert wird…
Veröffentlicht am:
von

Ein origineller Einfall ist es zweifelsohne zum Internationalen Frauentag eine Online-Ausstellung zu kreieren und ein geschicktes Marketing für die Galerie Kornfeld und ihre Künstlerinnen dazu. Online kommen die Bilder zwar nicht so zur Wirkung, aber die Hommage an die Frau und die kritische Auseinandersetzung mit den Rollenbildern der „Femina“ überzeugt…
Veröffentlicht am:
von

Seit 2016 wirkt die ARTe Kunstmesse als bedeutendes Schaufenster für Gegenwartskunst in der Metropolregion Stuttgart, heute mit Schwestermessen in Konstanz, Wiesbaden, Dortmund und Osnabrück…
Veröffentlicht am:
von

Plastisch, meist sehr farbintensiv, oft mit typischen Motiven und Arrangements, die man aus dem Surrealismus der modernen Klassik kennt, entwickelt die Künstlergruppe IMAGO auf den Spuren von Dalí, Max Ernst und Ernst Fuchs sehr spezifische Handschriften. Gemeinsamer Nenner ist Phantasien und Träumen nachzugehen, um das Verborgene zu entdecken…
© 2024 Michaela Schabel