




Veröffentlicht am:
von
Die DDR brüstete sich mit der Gleichstellung der Frau. Torsten Körners Dokumentarfilm zeigt das Gegenteil. Die Frauen durften nicht, sie mussten arbeiten, weil der Staat pleite war. An Hand von vielen kleinen biografischen Ausschnitten und leitmotivisch immer wieder interviewten Frauen entwickelt Körner ein einfühlsames, mitunter humorvolles Kaleidoskop über die Lage der Frauen in der DDR…
Veröffentlicht am:
von
1,6 Kilo wiegt Arno Lückers Anthologie über „250 Komponistinnen“. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den Lebensläufen und der Musik von komponierenden Frauen. Mit 250 Porträts von Komponistinnen aus aller Welt schreibt er eine neue Musikgeschichte, nicht nur als Lektüre, sondern mit 250 Hörbeispielen…
Veröffentlicht am:
von
Von Kindesbeinen bis ins hohe Alter begleiten die Menschen in allen Kulturen Geschichten. Sie erklären uns die Welt, unsere Existenz, bestimmen unser Denken und Handeln. Samira Ouassil und Friedemann Karig, beide publizieren online und in Printmedien, zeigen in ihrem ersten gemeinsamen Buch das Spektrum der „Erzählenden Affen“, sprich Menschen, deren Geschichten sich nach immer gleichen…
Veröffentlicht am:
von
Es ist nicht leicht die Neue Galerie zu bespielen. Sie ist zu laut, nicht akustisch, sondern optisch. Die Holzbalken an der Decke, die Holzböden, die angegrauten Wände des Gotischen Stadels in Landshut haben ihr Eigenleben. Nicht jede Ausstellung passt für diese Räumlichkeiten. Doch den Raum zu verzaubern, schwere Solidität in luftige Leichtigkeit zu verwandeln, das…
Veröffentlicht am:
von
„Ich hätte nie gedacht, dass ich auf der Enge einer Gefängniszelle leben könnte.“ William Tell gefällt der normierte Tagesablauf, das Pokern mit den anderen Inhaftierten. Er spielt ungewöhnlich konzentriert, rechnet alle Punkte während des Spiels mit und siegt. Schnitt. William mietet sich in einem Motel ein, reist von einem Spielcasino zum anderen. Immer wieder wird…
Veröffentlicht am:
von
Durchatmen, Ruhe und Entspannung fern des üblichen Massentourismus, das verbindet man mit einem Sommerurlaub in Borkum. Allerdings versucht man auch hier mit neuen Akzenten, den „Expertenwochen“ den UrlauberInnen noch mehr zu bieten. Welt- und Europameister, Olympiasieger und die besten Experten in ihrem jeweiligen Fach geben Anleitung für Entspannung und Fitness…
Veröffentlicht am:
von
Der angekündigte Livestream von „Cinderella“ heute Abend, 5. März, entfällt wegen verletztungsbedingten und einigen Corona-Ausfällen…
Veröffentlicht am:
von
Die Türken vor den Toren Wiens hinterließen in Österreich nicht nur Angst und Schrecken, sondern zumindest der Legende nach auch Säcke von Kaffeebohnen. Mit der Eröffnung des ersten Wiener Kaffeehauses 1685 begann der Siegeszug des Getränks, die Etablierung einer Institution und ein besonderes Lebensgefühl, das gerade in der Festspielstadt Salzburg besonders ausgeprägt ist. Für Einheimische…
Veröffentlicht am:
von
„My home is my castle“, in heutigen Zeiten natürlich nur wenn es zielgruppengerecht gestylt ist. Entnervt, nahe am Explodieren rennt Mann (Christian Mark) auf der Suche nach einem Sofa die Markierungsleitlinien des Möbelhauses entlang. Der „Zielgruppe Leander“ zugehörig ist sein Geschmack bestens analysiert und umgesetzt. Selbst als er sich aus Protest für ein kitschig geblümtes…
Veröffentlicht am:
von
In diesen schweren Tagen eröffnet der Blick auf alte Geschichtsprototypen wie „Cinderella“ wider alle Logik Hoffnung und Kraft, dass sich das Gute durchsetzen kann. Als Vorgeschmack auf die Ballettwoche 2022 im Nationaltheater München, die am 26. März beginnt, gibt es am Samstag 5. März „Cinderella“ auf staatsoper.tv. ab 19:30 Uhr online zu sehen. Die Kunst erhält…
Veröffentlicht am:
von
Endlich einmal ein Buch, das die Misere der modernen Architektur sehr gut darstellt. Hans Kollhoff benennt den Etikettenschwindel klar, argumentiert überzeugend und entlarvt die gegenwärtig forcierte Bauweise als reine Nachhaltigkeit der Profitmaximierung ohne jegliche bauliche Nachhaltigkeit. Was jetzt gebaut wird, ist in 20 Jahren wieder abrissreif. Statt Lebensqualität zu schaffen bietet moderne Architektur nichts weiter…
Veröffentlicht am:
von
Ein Hinrichtungsvideo des Wirtschaftsministers Bruno Juge sorgt für Irritationen, zumal es keine Animation zu sein scheint, sondern eine Tötung durch die Guillotine live. Doch was wie ein Thriller beginnt, endet in Michel Houellebecqs neuem Roman „Vernichten“ als Auseinandersetzung mit dem Alter und – reichlich klischeehaft – als rosarote Ode an die Liebe. Michel Houellebecq kratzt…
© 2024 Michaela Schabel