Veröffentlicht am:
von
Einen sehr überzeugenden Beitrag über die soziale Unterdrückung, Ausbeutung und Ignorierung bedeutsamer Frauen liefert Leonie Schöler mit ihrem Sachbuch „Beklaute Frauen“. Seit Menschengedenken werden Frauen auf das Rollenbild von Mutter, Ehefrau, Haushalt reduziert. Archäologische Befunde, historische Studien beweisen das Gegenteil. Diese Irrtümer rückt die Historikerin Leonie Schöler zurecht…
Veröffentlicht am:
von
Als Meisterin alltäglicher Geschichten wurde Elizabeth Strout für ihren Roman „Mit Blick aufs Meer“ 2009 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Jetzt wurde „Am Meer“ ins Deutsche übersetzt. Über die fiktive Ich-Erzählerin, die so manche Züge der Autorin trägt, erlebt man noch einmal die dystopische Coronazeit in den USA…
Veröffentlicht am:
von
325 Jahre besteht bereits die Akademie der Künste. Sie ist eine der ältesten Kulturinstitutionen Europas, bestens geeignet die Frage nach dem kulturellen Gedächtnis zu stellen. Mit einer tiefgründigen und sehr umfangreichen Ausstellung wird dieses Jubiläum gefeiert. „Arbeit am Gedächtnis – Transforming Archives“ hinterfragt nicht nur die eigene Historie und deren Auswahlkriterien, sondern auch sehr differenziert…
Veröffentlicht am:
von
Egal wie groß, die Skulpturen von Peter Mayer üben einen mythisch fröhlichen Zauber aus. Mit 70 Jahren starb Schwandorfs bedeutendster Künstler 2009. Jetzt wird in der Landshuter Heiliggeistkirche das Werk Peter Mayers wieder lebendig. Thomas Stangier, Stellvertretender Leiter der Landshuter Museen, gelingt eine amüsante und interessante Ausstellung. Er positioniert Peter Mayers bizarre Figuren nach Werkgruppen…
Veröffentlicht am:
von
Wo in den 60er Jahren der Zeitgeist pulsierte, war Christian Skrein (*1945) zur Stelle. Er machte zunächst als Fotoreporter, dann als Mode- und Werbefotograf Karriere. Später fühlte er sich von der Wiener Künstler-Avantgarde angezogen und war kurze Zeit einer ihrer wichtigsten Porträtisten. Ab 1970 widmete er sich dem Werbefilm. Gleichzeitig agierte Christian Skrein zusammen mit…
Veröffentlicht am:
von
Seit 2013 wurde das Bayerische Staatsorchester sieben Mal von der Zeitschrift „Opernwelt“ als „Orchester des Jahres“ ausgezeichnet. Eine halbe Million Menschen erleben jedes Jahr 250 Aufführungen von rund 40 Opernwerken auf höchstem Niveau. Das erfordert vom Bayerischen Staatsorchester höchste Präsenz, Konzentration, Expressivität und Qualität. Diesen hohen Stellenwert würdigt jetzt eine eigene Publikationsreihe. Mit dem neuen…
Veröffentlicht am:
von
Nach zwei intensiven Wochen des Dirigierens fiel nach sorgfältiger Beobachtung während der Proben und des 2-teiligen Abschlusskonzerts die Entscheidung, wer den diesjährigen Neeme Järvi Preis bekommen sollte. Es gab gleich zwei Preisträger und einen zusätzlichen Förderpreis…
Veröffentlicht am:
von
Da kommt Heike Behrend, eine Ethnologin, wiederholt nach Afrika, um die Kultur der Bevölkerung in den Tugenbergen zu erforschen und was passiert? Sie wird zum Affen gemacht, zur Fremden, zur Wilden. Genau so, wie die europäischen Kolonialherren die Afrikaner behandelten, widerfuhr Heike Behrend eine soziale Stigmatisierung. Doch während sie am Anfang ihrer ethnologischen Forschungen in…
Veröffentlicht am:
von
Edvard Munchs kleines Gemälde „Der Schrei“ wurde zur expressionistischen Ikone. Der 24-jährige Münchner Maler Alexander Höller führt das Motiv in seiner Serie „Der Stumme Schrei“ weiter, nach Farbe und Form ebenfalls expressiv, doch als großformatige Selbstporträts ein existentieller Schrei gegen Schubladendenken, Intoleranz und Vorurteile gegenüber Menschen, die anders sind…
Veröffentlicht am:
von
„In diesem Sommer verliebte ich mich, und meine Mutter starb“. Benedict Wells weiß zu erzählen. Mit dem ersten Satz zieht sein fünfter Roman „Hard Land“ sofort in seinen Bann und stellt sich durch den Bezug zu „Salzwasser“, einem Roman des US-amerikanischen Autors Charles Simmons (1924–2017) auf dessen Augenhöhe. Benedict Wells‘ Ich-Erzähler Sam ist 15, introvertiert,…
Veröffentlicht am:
von
Gstaad ist noch immer der Ort, wo die Schweizer Millionäre Urlaub machen, und zwar die, die auf den Glamour von St. Moritz verzichten können. Dabei präsentiert sich Gstaad ganz schlicht, traditionell und ruhig, umrahmt vom Saaner Tal und dem Berner Hochland. Nur an den Edelmarkengeschäften erkennt man den latenten Reichtum. Globale Ladenketten findet man hier…
Veröffentlicht am:
von
Über 60 Porträts von Kräutern, Blumen, Gemüsen, Sträuchern und Obstbäumen stellt Michaela v. Kessel als „Meine liebsten Gartenpflanzen“ vor. Das ist ein Buch für Liebhaber des Nutzgartens, die sich schnell einen ersten Überblick verschaffen wollen…
© 2024 Michaela Schabel