







Veröffentlicht am:
von
Ein Tänzer, nackt, mit ausgebreiteten Armen, wird von zwei anderen in Schwarz hochgehoben wie Jesus am Kreuz. Der Schlusschor „Wir setzen uns mit Tränen nieder“ aus Bachs „Matthäuspassion“ erklingt und sofort wird klar,…
Veröffentlicht am:
von
©Lukáš Kándl, Foto: Michaela Schabel Extravagante Frauen, exotische Tiere, filigrane Blüten, schimmernde Luftblasen und Perlen verschmelzen bei Lukáš Kándl zu magischen Bildern. Er gilt als einer der bekanntesten Vertreter des Magischen Realismus. 1944 in Prag geboren studierte er von 1959 bis 1963 Ölmalerei an der Prager Kunstakademie mit Diplomabschluss, dann in Frankreich und in den…
Veröffentlicht am:
von
2020 wurde das Künstlerkollektiv „malso13“ in München gegründet. In wechselnden Besetzungen bespielen sie gemeinsam Ausstellungen, um verschiedene künstlerische Positionen zu zeigen. Die Projekte auf ihrer Webseite klingen interessant. Die KünstlerInnen suchen nach neuen Symbiosen unterschiedlicher Kunstgenres in ungewöhnlichen Räumen, wollen mit neuen Ideen überraschen und wünschen sich Rückmeldungen als Reflexionsgrundlage für ihren weiteren Weg. Was…
Veröffentlicht am:
von
Als Traum in jeder Beziehung entwickelt sich Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“ in der Münchner Staatsoper. Regisseur Barrie Kosky und Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla gelingt eine bezaubernde Interpretation, die genau ins Schwarze trifft, was sie im Vorfeld und auch Leoš Janáček beabsichtigen, das Menschliche in den Tieren zu sehen und das Tierische im Menschen. Sehr subtil…
Veröffentlicht am:
von
Wertschöpfung oder nur Wertabschöpfung? Apple argumentiert Werte für die Gesellschaft geschaffen zu haben und darum keine Steuern bezahlen zu müssen. Das ist ein Paradebeispiel für reines Abschöpfen, denn die Innovationen von Apple waren nur über die Förderung durch Steuergelder möglich. Die Schere zwischen echten Innovationen für die Allgemeinheit und Renditen in die eigene private Tasche…
Veröffentlicht am:
von
Wann bekommt man schon Schützenscheiben aus drei Jahrhunderten zu sehen? 1425 wurde die königlich-privilegierte Feuerschützengesellschaft Landshut e.V. gegründet. Insofern handelt es sich um eine lokale museale Ausstellung, die aber durchaus ihren Reiz entwickelt und metaphorisch verbildlicht, wer beim Schießen trifft, hat auch sein Leben im Griff. Die Einschusslöcher ganz aus der Nähe betrachtet, vermitteln schon…
Veröffentlicht am:
von
Wer letztendlich einen der heißbegehrten Goldenen oder Silbernen Bären bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin bekommt, entscheidet eine 7-köpfige, hochkarätige Jury. Sie muss die PreisträgerInnen aus 18 Filmen herausfiltern. Am letzten Tag der Berlinale, dem 16. Februar werden sie verkündet. Die Namen der Jury sind in Deutschland wenig bekannt. Doch jedes Jurymitglied hat eine Vita…
Veröffentlicht am:
von
Ein Engagement gleich an einem Staatsballett, davon träumen viele junge ChoreografInnen. Über das Tanzstipendium „Think Big“ ist das durchaus realisierbar. Zum achten Mal findet dieses Jahr dieses begehrte Residenzprogramm am Staatsballett Hannover statt…
Veröffentlicht am:
von
In Österreich wünschen sich bereits drei Viertel der Menschen ein größeres regionales Angebot in Sachen Nahrungsmittel. Der Bund will mit gutem Beispiel vorangehen und hat die Initiative „Österreich isst regional“ ins Leben gerufen. Sie zielt auf hundertprozentige regionale und saisonale öffentliche Lebensmittelbeschaffung und die Erhöhung des Bio-Anteils…
Veröffentlicht am:
von
„Die Transformation von Land- und Ernährungswirtschaft gelingt nur gemeinsam.“ Darin waren sich die geladenen Spitzenvertreter aus Politik und Landwirtschaft einig. Zum Auftakt der Internationalen Grünen Messe, die dieses Jahr wiederum bis zum 29. Januar stattfindet. diskutierte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir mit Fachleuten der Agrar- und Ernährungswirtschaft über die Notwendigkeiten für den Transformationsprozess der Branche. Cem Özdemir,…
© 2024 Michaela Schabel