



Veröffentlicht am:
von
Wie vielfältig Glaskunst inzwischen ist, dokumentiert die Ausstellung „Glasheimat Bayern – Das erste Jahrzehnt“. Die Geschichte reicht bis ins14. Jahrhundert zurück, als sich durch die Besiedlung der Waldgebiete und die reichlich vorhandenen Rohstoffe Quarz und Holz als Energiequelle ein florierendes Glashandwerk entwickelte. Es wurde das „Gold des Bayerischen Waldes“. Durch die Glasfachschule in Zwiesel und…
Veröffentlicht am:
von
Nicht der Ernst des Lebens, die Heiterkeit brachte Axel Hacke weiter im Leben. Heiterkeit ist für ihn ein Lebensgefühl, ähnlich einem Lächeln, das in die Welt geschickt wird und von einem zum anderen wandert und für kurze Momente das Leben verändert. Entlang von Schriftstellern, Philosophen, Karikaturisten kreist Hackes essayistisches Buch „Über die Heiterkeit in schwierigen…
Veröffentlicht am:
von
Keine Seite ist grafisch wie die andere. Bunt und jung, üppig mit Zeichnungen und Dokumentationsfotos illustriert präsentiert Timothy Snyder sein neues Buch „Über Tyrannei“ als Fibel gegen jegliche autokratische Systeme. Was kann der einzelne tun, um Tyrannei abzuwehren? Diese Frage beantwortet er mit „Zwanzig Lektionen für den Widerstand“, so der Untertitel. Die Antworten belegt Autor…
Veröffentlicht am:
von
Zwei versierte Fotografen gehen täglich gemeinsam spazieren, entdecken ähnliche Motive, aber ganz unterschiedliche Nuancen aus verschiedenen Perspektiven. Peter Haefcke fotografiert schwarz-weiß, Michael Pasdzior in Farbe. So entstand nach „Atlantikküste“, Nordseeküste“ ihr neuer Bildband „Ostseeküste“ entlang Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein, jedes Motiv ist so gewählt, dass man es in dieser Art nicht wieder fotografieren könnte. Im…
Veröffentlicht am:
von
Natur pur, wahrliche Dschungelwelten eröffnen sich, blickt man auf die Bilder von Carola Schapals. Zwischen fotorealistischen Details, flirrend impressionistischen Lichtspiegelungen bauen sich faszinierende Landschaften auf, in denen selbst moderne architektonische Bauten auf ganz natürliche Weise integriert werden, andererseits mit Fokus auf welkende Stillleben dystope Stimmungen anklingen. Die Natur ist für Carola Schapals ein Stück Freiheit,…
Veröffentlicht am:
von
Das Schiff schaukelt auf rauher See entlang eines nebelverhangenen Kurses. Nebulös ist die Zukunft. Immer klarer dagegen kristallisiert sich die Vergangenheit des jüdischen Notars Dr. Josef Bartok während der Seereise bei einem Schachspiel gegen den Weltmeister Czentovic heraus. 1942 hat Stefan Zweig in Brasilien die „Schachnovelle“ veröffentlicht. Drei Jahre lang hatte er daran gearbeitet. Es…
Veröffentlicht am:
von
Endlich ist die neue Seilbahn für den Kohleabbau auf Kreta fertig. Aber sie funktioniert nicht. Es beginnt zu donnern. Die Seilbahn kracht zusammen und damit das Großprojekt der beiden Freunde Basil und Sorbas. Jetzt werden sich ihre Wege trennen. Doch davor wird getanzt, der berühmte Sirtaki, komponiert von Mikis Theodorakis, der vor wenigen Wochen verstorben…
Veröffentlicht am:
von
Der neue James Bond „Keine Zeit zu sterben“ signalisiert im Titel, worum die 25. Folge kämpft. Stirbt das Kultformat oder kann es sich weiterentwickeln? James Bond, immer Spiegel der Zeit, thematisiert nach den langjährigen Feinbildern des Kalten Krieges, dann China und Internet in seiner 25. Folge im Umfeld der Pandemie die Gefahr gentechnisch ausgerichteter Biowaffen,…
Veröffentlicht am:
von
Mit der Landshuter Kunstnacht kreierten die Galeristen vor sechzehn Jahren ein Projekt, das immer populärer wurde. Durch den größeren Andrang, nicht zuletzt durch die Pandemie weitete sich die Kunstnacht zum Kunstwochenende. Galerien und Museen zeigen zu Beginn der neuen Kultursaison Künstler, die ihnen wichtig sind. Zwei bis drei Wochen sind die Ausstellungen in der Regel…
Veröffentlicht am:
von
Die fünf großen Gletscherskigebiete im Kaunertal, im Pitztal, in Sölden, im Stubai und in Hintertux kombinieren maximales Skivergnügen mit einer extra langen Skisaison mit absoluter Schneegarantie auf über 3.000 Metern Höhe und der „WhiteCard“ zwischen 1. Oktober und 15. Mai 2022 ein unbegrenztes Skivergnügen…
Veröffentlicht am:
von
Wie gelingt es das klassische Ballett weiterzuentwickeln? Dieser großen Herausforderung stellt sich David Dawson. Er will nicht in Nostalgie oder Renaissance verharren, sondern den klassischen Tanz erneuern. Und es gelingt ihm. Standing Ovations gab es bei der Premiere in der Deutschen Oper Berlin für seine beiden neuen Choreographien „Citizen Nowhere“ und „Voices“, die er während…
Veröffentlicht am:
von
Es glitzert und funkelt, exotische Schönheiten ohne Ende, eine Bühne, die in den Abgrund verschwindet, um gleich in luftigen Höhen zu schweben, poetische Lichtspiele, Tanz und Musik, ein Riesenorchester verteilt über die Bühnenbauten und akrobatische Höchstleistungen. Mit „Arise“ übertrumpft das Produktionsteam sogar die hochbejubelte „Vivid“-Show davor. Für elf Millionen muss schließlich auch etwas geboten sein. …
© 2024 Michaela Schabel