





Veröffentlicht am:
von

Vogelgezwitscher, Geräusche eines galoppierenden Reiters. Er eilt eine knarzende Treppe hinauf, kritzelt ein Gedicht, das weiß auf schwarzer Bühnenfläche aufleuchtet. Der romantische Beginn sorgt für eine vergnügliche Einstimmung, getoppt vom absoluten Kontrastprogramm, das folgt…
Veröffentlicht am:
von

Jeder Abiturient kennt Erich Frieds Gedichte. Ihre sprachliche Prägnanz, ihre humanistischen und pazifistischen Botschaften machten ihn zu einem der bedeutsamsten deutschen Lyriker nach 1945. Seine Liebesgedichte waren Kult, seine politischen Gedichte durchaus umstritten. Wie fühlt man sich als Sohn eines derart prominenten Dichters? Sein Sohn Klaus Fried, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor, geht…
Veröffentlicht am:
von

Knallige, reduziert figurative Situationen auf schwarzem Hintergrund, daran erkennt man Mykola Bilous‘ Bilder. Der ukrainische Künstler entwickelte eine Methode der Farbumkehrung, um die Farbharmonie zu intensivieren. Jetzt sind seine Bilder im Art Center Berlin zu sehen…
Veröffentlicht am:
von

Ausgesprochen leer wirkt zur Zeit der Lichthof des Gropius Baus und doch ganz anders. Daniel Boyd hat den Boden verspiegelt, mit einer gelochten schwarzen Folie überdeckt. Barfuß darf man darüber laufen und blickt hinab in gespiegelte Untiefen, als wäre es eine Höllenfahrt. Sehr gekonnt hinterfragt Daniel Boyd damit das hierarchische Gefälle von oben und unten,…
Veröffentlicht am:
von

Sieben Stunden Theater und kein bisschen langweilig! In einem Feuerwerk von schnell wechselnden Bühnensituationen verortet Philipp Stölzl das Epos homosexueller Historie über drei Generationen hinweg, von der Freiheit der 1970er Jahre über die epidemische Verbreitung des HIV-Virus Anfang der 1980er Jahre und der daraus folgenden Ächtung der Homosexuellen bis zur späteren gesellschaftlichen Akzeptanz. Doch es…
Veröffentlicht am:
von

Berlin und Dürer? Passt das zusammen? „Sehr wohl“, meint Kurator Michael Roth, der die neue Ausstellung im Kupferkabinett „Dürer für Berlin“ ganz bewusst so in Bezug stellt, um Berlins Bedeutung mit der weltweit drittgrößte Dürer-Sammlung hervorzuheben und zugleich den Weg von Dürerkult, Dürerstreit und Dürerforschung aufzuzeigen, in dem sich die historische Entwicklung widerspiegelt von den…
Veröffentlicht am:
von
Ein Straßenköter wie ein Stier mit lauerndem Blick, wachsamen Ohren, offenem Maul im Schlagschatten eines sonnigen Tages. Man ist von dem Blick des Hundes gefangen und versteht sofort die große Kunst der Schwarz-Weiß-Fotografie, die Daido Moriyma entwickelte. Nach dreijähriger Recherche entstand mit „Daido Moriyma. Retrospective“ weltweit eine der umfangreichsten Ausstellungen des japanischen Fotokünstlers. Sie ist…
Veröffentlicht am:
von

Nur noch drei Wochen sind es zu den Tiroler Festspielen Erl. Das silberne Jubiläum gibt Anlass zu großer Oper mit „Siegfried“ am 8. Juni und der „Götterdämmerung“ am 16. Juni. Wegen des begeisterten Erfolges 2021 wurde Engelbert Humperdincks Oper „Königskinder“ als Wiederaufnahme ins Programm aufgenommen…
Veröffentlicht am:
von

Pinienwälder und Vogelsang, atmosphärische Sonnenuntergänge über der Lagune, im Naturpark Albufera umgeben von Reisfeldern, nur 11 km von der Stadt entfernt finden Valencianer und Touristen Entspannung und Erholung. Die Schönheit erschließt sich per Rad, zu Fuß auf einer der vielen ausgeschilderten Routen oder auf einer der angebotenen Bootsfahrten…
Veröffentlicht am:
von

Wenn der Raum zurücktritt, weil die Kunstwerke den Blick fesseln, dann bewirkt Kunst den Flow des Verweilens in der Kunst. Ernst Thevis gelingt das mit seinen haptischen Holzskulpturen, die zur Zeit im Kunstverein Landshut zu sehen sind…
Veröffentlicht am:
von

Hafenstädte haben immer ein besonderes Flair. Aber der Port de Valencia ist in der Altstadt nicht präsent, obwohl er nur sieben Kilometer vom Zentrum entfernt liegt und die Bucht, ideal für einen Hafen, die Basis für die sehr frühe Besiedlung und spätere Stadtentwicklung gewesen ist. Heute ist das Hafen- und Industriegebiet durch die Verkehrswege von…
Veröffentlicht am:
von

Valencias großes Plus ist die Nähe zum Meer. In ca. sieben Kilometern kommt man mit dem Fahrrad, Bus oder der Metro schnell vom Stadtzentrum zu den Stränden nördlich oder südlich des Hafens, ein Strand schöner als der andere, zumindest in der Vorsaison, wenn auf der insgesamt neun Kilometer langen Strandzone endlos viel Platz ist…
© 2024 Michaela Schabel