Veröffentlicht am:
von
Extravagante Konzerte an ungewöhnlichen Orten, das ist das Label des „Hidalgo-Festivals“. In acht Jahren hat es sich als ausgesprochen innovatives Event über München hinaus etabliert. Raus aus den Konzerten, dort spielen, wo das Leben pulsiert, ist die Devise. Musikalischer Kern ist das Kunstlied, aber eben auf ganz moderne Weise interpretiert und präsentiert. „Auf denn zum…
Veröffentlicht am:
von
Singen und Musizieren beleben die Synapsen im Hirn. Viele Kinder lernen bereits ein Instrument. Das Singen wird weit weniger gefördert. Seit der Corona-Zwangspause ist es für den Tölzer Knabenchor noch schwieriger Talente zu finden. Deshalb geht der Tölzer Knabenchor am Tag der offenen Tür in München auf Talentsuche…
Veröffentlicht am:
von
Wer „Das Kranzbach“ kennt, schwärmt davon. Die Entspannung, die man dort erlebt, schwingt lange nach, weshalb viele Gäste immer kommen. Als solides 4-Sterne-Hotel geplant ist es längst ein 5-Sterne-Hotel und bei vielen Gästen beliebter als das Luxushotel Elmau unten im Tal. Lage und Architektur des „Kranzbach“ sind einzigartig…
Veröffentlicht am:
von
„Der Aufenthalt soll den Gästen guttun“, ist die Maxime des „Kranzbach“. Dazu gehört natürlich auch sehr gutes Essen. Man legt Wert auf regionale Küche, köstlich und gesund zubereitet, vor allem durch die Kräuter aus dem hoteleigenen Nutzgarten…
Veröffentlicht am:
von
Schwimmen, saunen, kneippen, sich durch unterschiedlichste Massagen entspannen, der Badebereich des „Kranzbach“ macht es möglich und durch die Transparenz des Gebäudes zum Erlebnis. Dort wo einst die landwirtschaftlichen Stallungen waren, erwartet die Gäste jetzt ein großzügiges, dezent an die Landschaft angepasstes Badehaus auf drei Ebenen, das über eine Gangway mit dem Hauptgebäude und den neuen Hotelkomplexen…
Veröffentlicht am:
von
Ganz versteckt mitten im Wald, in absoluter Stille und doch nur fünf Minuten vom Hotel Kranzbach entfernt erreicht man über einen schmalen Pfad das Meditationshaus. Man ist überwältigt von der schlichten Schönheit dieser einzigartigen Architektur, in der sich die wesentlichen Aspekte der Zen-Meditation spiegeln, die durch die profunden Meditationsstunden des Zen-Lehrers Axel Zeman auch erlebbar…
Veröffentlicht am:
von
1913 war die Musikliebhaberin und Geigerin Mary Portman mit der Pferdekutsche auf der Suche nach dem Rückzugsort von Bayerns König Ludwig II. in den Bayerischen Alpen unterwegs. Als sie auf dem Kranzbach-Plateau anhalten ließ, veränderte sich ihr Leben. Der theatralische Panoramablick der „Goldenen Runde“ von Karwendelmassiv, Wettersteingebirge und Zugspitze verzauberte sie derart, dass sie beschloss:…
Veröffentlicht am:
von
Eine Frau pflückt wilde Brombeeren, schaut einer Amsel nach und rutscht einen Steilhang hinunter, kann sich aber mit letzter Kraft wieder hochziehen. Sie hat einen kleinen, sehr ordentlichen Laden in einem schäbigen Dorf, in dem die Hähne um die Wette krähen, die Fensterläden schief hängen und die Kinder auf den Teppichstangen turnen. Ein Lieferant bringt…
Veröffentlicht am:
von
Dem Blick des Kindes kann man nicht ausweichen. Es blickt mit Argwohn in die Welt, als hätte es in Untiefen geschaut. „In welche Welt wurden wir hineingeboren?“, scheinen Lea Gudrichs gemalte Kinder zu fragen, auch wenn sie die Künstlerin mit einer schützenden Aura umgibt. Oder schützen sich die Kinder durch ihre Aura selbst? Diese Ambivalenz…
Veröffentlicht am:
von
Ein gigantischer, fensterloser Holzkubus auf der Bühne, davor ein Dozent mit einer kleinen Gruppe KZ-Besucher signalisieren sofort, worum es geht. Wie erhält man die Erinnerung an den Holocaust aufrecht? Die Konzeption ist interessant. Die Bühne verwandelt sich von der Vortragssituation in ein Filmset über die Reise ehemaliger niederländischer Widerstandskämpfer in das Konzentrationslager Dachau, wo sie…
Veröffentlicht am:
von
Knallige, reduziert figurative Situationen auf schwarzem Hintergrund, daran erkennt man Mykola Bilous‘ Bilder. Der ukrainische Künstler entwickelte eine Methode der Farbumkehrung, um die Farbharmonie zu intensivieren. Jetzt sind seine Bilder im Art Center Berlin zu sehen…
© 2024 Michaela Schabel