






Veröffentlicht am:
von
Bill Clinton mit Auguste Rodins Skulptur „Der Denker“ im Hintergrund, J.F. Kennedy mit Jackie und Kind, Obama mit stechendem Blick. Die 60. Präsidentschaftswahl in den USA nimmt die Berliner Galerie Camera Work zum Anlass über 40 weltbekannte, aber auch selten gezeigte Fotografien der markanten US-Präsidenten aus dem 20. und 21. Jahrhundert zu zeigen. Die fotografische Inszenierung…
Veröffentlicht am:
von
Mit über 150 Bildern blickt Ursula Bolck-Jopp anlässlich ihres 75. Geburtstages zurück an den Beginn ihres künstlerischen Schaffens und aus dieser Perspektive in eine Zukunft, die sich in der Zwischenzeit durchaus verdüstert hat, andererseits die charmanten Züge von einst erkennen lässt. Bolck-Jopps Stil ist unverkennbar, minimalistisch in Form und Farbe. Es sind skizzenhaft gezeichnete Geschichten…
Veröffentlicht am:
von
So wie der Mensch Schritt für Schritt von der Natur getrennt wurde, erfolgt jetzt in der Pandemie die Trennung in der Kommunikation. Gerade deshalb öffnen sich die diesjährigen Lessingtage 2021 über die Grenzen hinaus. Passend zum Festivalmotto „Stories from Europe“ sind „Voices of Europe“ zu hören, konzipiert vom Künstlerischen Leiter Joachim Lux. Was hat sich…
Veröffentlicht am:
von
Die Hamburger Lessingtage sind in diesem Jahr per Live-Stream zu erleben. Christopher Rüping, einer der renommiertesten Regisseure im deutschsprachigen Raum und Festival-Direktor, verwandelte das Theatertreffen in eine internationale Streaming-Show. Vom 27. – 31. Januar wird jeden Tag eine hochkarätige Inszenierung in Originalsprache mit Untertiteln ausgestrahlt, richtungsweisende „Stories from Europe“. Den Auftakt macht Christoper Rüpings energetisches…
Veröffentlicht am:
von
Salzburg setzt nach den Sommerfestspielen im Pandemiesommer 2020 jetzt mit der digitalen „Mozartwoche“ Zeichen, dass Kultur in Österreich einen ganz besonderen Stellenwert hat und nicht stillzulegen ist. „Ich bin ganz, ganz glücklich“, erklärte Rolando Villazón, der künstlerische Leiter der Mozartwoche auf der Pressekonferenz. „Kein anderer Komponist kann so viel Licht und Freude bringen in dieser…
Veröffentlicht am:
von
Einen Vorgeschmack auf die neue Inszenierung „Ödipus, Herrscher“ gab die Live-Stream-Lesung einer Theaterprobe. Noch ist alles erst im Werden. Die Rollen sind besetzt mit Steven Scharf in der Titelrolle und Elsie de Brauw als seine Frau bzw. Mutter Jokasta. Regie führt Johan Simons. Die Szenerie der Lesung beschränkt sich vorerst infolge der Hygieneregeln auf eine…
Veröffentlicht am:
von
Das Staatsorchester lässt temperamentvoll aufhorchen. Mit Lehárs „Schön ist die Welt“ stimmt die Münchner Staatsoper nostalgisch charmant auf die Woche ein, in der sich ein noch schärferer Lockdown abzeichnet. Kronleuchter schweben ein. Max Hopp erklärt als Conférencier in Altherrenmanier, dass sich alle gerade im Hotel des Alpes befinden. Mit nostalgischen Melodien, kessem Posieren und heißen…
Veröffentlicht am:
von
Mit einer neuen Live-Stream-Reihe etablieren die Landshuter Kammerspiele „die vierte Spielsparte“, wie Intendant Sven Grunert Online-Formate über den Lockdown hinaus künfitg in der Theaterszene tituliert und visioniert. Bei dem Projekt „Alles, was ich liebe“ lesen, spielen, performen SchauspielerInnen Passagen aus ihren literarischen Lieblingstexten, die ihnen intellektuell, emotional oder ethisch wichtig sind. Den Anfang macht Stefanie von Poser, die…
Veröffentlicht am:
von
Nach fast 9 Minuten Solo-Kruschelei in den Manuskripten am Tisch, drei weiteren Kruschel-Minuten im Duett an zwei Tischen feiert Alleinunterhalter Heinz Erhardt gedoubelt, gespielt und gelesen von Rudi Knauss und Matthias Kupfer ein Comeback als Livestream in den Landshuter Kammerspielen. Schwarz gekleidet vor schwarzem Hintergrund, der sich am Bildschirm zuweilen als Büro der 60er Jahre…
Veröffentlicht am:
von
Wie könnte es zu einer Wiedervereinigung in Korea kommen? Wo sind die Grenzen in uns? Wie wirken sich Grenzen aus? Das sind die Kernthemen, die die Dokufiktion „Borderline“ im Münchner Marstall Theater umkreist. Durch die Probearbeiten in Seoul, nicht zuletzt bedingt durch die Pandemie dauerte es zwei Jahre bis zur Uraufführung im vergangenen Juni. Jetzt…
Veröffentlicht am:
von
1989, die Mauer fällt. Nach 40 Jahren fielen plötzlich ganz unerwartet etliche vom Ast, an dem sie gesägt hatten. In den nächsten 40 Jahren wurde Berlin Kult, coolste Hauptstadt von Europa, „arm, aber sexy“. Die Journalisten Harald Martenstein und Lorenz Maroldt geben in „Berlin in 100 Kapiteln“ einen flotten Querschnitt, alles authentisch versteht sich, schnoddrig…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Fall der Berliner Mauer zerbrachen 1989 neben Russland die sozialistischen Systeme in Osteuropa. Der Kapitalismus bekam Aufwind und wurde in den USA global derart vorangetrieben, dass das Vermögen auf die Reichen umgeschichtet wurde, und die Armen immer mehr auf solide Dienstleistungen im Rahmen der Grunddaseinsfunktionen verzichten müssen. Sozialdemokratische Regierungen konnten keine wirksamen Ideen…
© 2024 Michaela Schabel