


Veröffentlicht am:
von
Berlin – Gerd Natschinskis heiteres DDR-Musiktheater „Messeschlager Gisela“ im Zelt am Roten Haus – eine Produktion der Komischen Oper Die Komische Oper weiß zu unterhalten! Immer auf der Suche nach originellen Stücken wurde jetzt als Highlight zum Abschluss der ersten Saison ohne Stammhaus, das umgebaut wird, vor dem Roten Rathaus ein neuer Bühnenort errichtet. Im…
Veröffentlicht am:
von
Das 30-jährige Jubiläum auf dem Künstlerhof Hörlkam toppt alle bisherigen Sommerausstellungen. Keramik- und Bronzeplastiken, ca. 200 Versionen, bewachen Haus und Hof. Kühn gruppieren sie sich auf dem Gelände, zwischen Büschen und Bäumen, in der Wiese, den Scheunendurchgang entlang und in den Ausstellungsräumlichkeiten. Michaela und Florian Geissler haben einen archaischen Skulpturenpark geschaffen. Kunst und Natur werden…
Veröffentlicht am:
von
Winzige Farbpartikel fügen sich zu großen Formaten, zu abstrakten Landschaften bis zum Horizont. Ohne Titel, ohne Anzeichen von Gegenständlichkeit kristallisiert sich aus dem subtilen Liniengewirr und kleinen Farbfragmenten dennoch die Düsternis von Krieg und Zerstörung heraus. Schon zu Beginn des Syrienkriegs floh Tammam Azzam, 1980 in Damaskus geboren, aus seiner Heimat nach Dubai. 2016 wurde…
Veröffentlicht am:
von
Mit 131 Filmen aus 43 Ländern, davon 90 Premiere und 28 Weltpremieren, bringt das DOK.fest München ein vielseitiges Programm, wie bereits im letzten Jahr, direkt nach Hause. „Hinter den Schlagzeilen“, investigative Recherchen u.a. über die Panama-Affäre und die Ibiza-Affäre machte den spannenden Auftakt des 36. Dokumentarfestivals…
Veröffentlicht am:
von
Nach zwei coronabedingten Konzertabsagen von Charles Lloyd beauftragte der Berliner Pierre Boulez Saal eine Filmdokumentation über diesen legendären Jazzsaxophonisten. Am 11. Mai wird die Online-Premiere von „Love Longing Loss“ gefeiert…
Veröffentlicht am:
von
Frauen in expressiver Farbigkeit oder mit bemalten Rücken, in Farbschichten leuchtend oder bewegungsdynamisch flirrend, als Holzskulpturen oder glatte Glasbüsten präsentiert der Berliner Galerist Michael Schmalfuß in seiner neuen Ausstellung. Es sind im wahrsten Sinne des Wortes „Starke Frauen – Frauenpower“. Ausschließlich entstanden aus der Perspektive von Frauen begeistern die ausgewählten Exponate der sieben Künstlerinnen durch…
Veröffentlicht am:
von
Für viele ist Sandra Hüller die beste deutsche Schauspielerin. Zehn Mal wurde sie seit 2003 ausgezeichnet, auf bayerischer, deutscher, europäischer Ebene, als Film- und Bühnenschauspielerin. Bereits drei Mal kürte sie die Zeitschrift „Theater heute“ zur Schauspielerin des Jahres. Im letzten Jahr erhielt Sandra Hüller, von der Jury einstimmig gewählt, den Theaterpreis Berlin 2020. Dieser wird ihr am…
Veröffentlicht am:
von
Als Gegengewicht zu den Skandalen in den vergangenen Monaten an der Staatlichen Ballettschule Berlin wird jetzt mit einem zehnmonatigen Weiterbildungsprogramm ein positives Zeichen gesetzt. Ab der neuen Spielzeit im Herbst dürfen 16 AbsolventInnen der Staatlichen Ballettschule an diesem Programm teilnehmen, das als Brücke zwischen Ausbildung und Berufspraxis fungieren soll. Es verbindet Tanzpraxis mit Theorie und einem…
Veröffentlicht am:
von
Über kaum einen Komponisten ist so viel geschrieben worden wie über Richard Wagner, kein Opernzyklus ist bekannter als sein „Ring des Nibelungen“, als fester Bestandteil unseres kulturellen Gedächtnisses ständig im besonderen Fokus von Wissenschaft, Musikpraxis und Feuilleton. Wagner und seine Werke sind auch ins Blickfeld der Alte-Musik-Bewegung geraten. Concerto Köln und Kent Nagano haben seit…
Veröffentlicht am:
von
„Liebe/Eine argumentative Übung“ richtet sich nicht nur an Popeye, einen Typ, dem die Frauen zu Füßen liegen, sondern auch für seine Freundin Olivia Öl, aus deren Perspektive die israelische Autorin Sivan Ben Yishai diesen Monolog, 2019 in Mannheim uraufgeführt, geschrieben hat. Popeye ist ein großer, starker Mann mit schnittigem Körper, der Filmregisseur werden will, es nur…
Veröffentlicht am:
von
Aktuelle und vergangene Höhepunkte des Repertoires will die Bayerische Staatsoper künftig durch exklusive Audio- und Videomitschnitte dokumentieren, um die Vielseitigkeit und das hohe Qualitätsniveau des Hauses und des Bayerischen Staatsorchesters im Bewusstsein der Öffentlichkeit noch stärker zu verankern…
© 2024 Michaela Schabel