Veröffentlicht am:
von
Schon vor der Rezeption werden im 5-Sterne-Hotel Mignon Park & Spa die Gäste durch eine 3-teilige Skulptur vor dem Entree symbolisch begrüßt. Sie ist eine Hommage an die drei Frauen, die das Hotel Mignon in ein 5-Sterne-Hotel verwandelten. Sissi, Irmgard und Zenzi heißen sie, in umgekehrter Reihenfolge Großmutter, Tochter und Enkelin. Zenzi Glatt zählte zu…
Veröffentlicht am:
von
Jeden Tag wird im 5-Sterne-Hotel Mignon Park & Spa ein feines 6-gängiges Menü serviert, am Sonntag sind es zur Feier des Tages sieben Gänge mit einem Gaumen-„Gruß aus der Küche“, davor immer ein leckeres Salat- und Gemüsebüffet und dazu beste Weine vorwiegend aus Südtirol, denn der regionale Bezug wird aus Gründen der Nachhaltigkeit sehr groß…
Veröffentlicht am:
von
Und wieder konnte eine Vernissage nicht stattfinden. Die Ausstellung „Malerei und Scherenschnitte“ von Thomas Heyl im Landshuter Kunstverein hängt, aber Kunstinteressierte müssen sich derzeit noch gedulden. Es gibt sehr interessante Scherenschnitte zu entdecken…
Veröffentlicht am:
von
Beim Essen kommt es sehr auf die Balance der Lebensmittel an, die man täglich zu sich nimmt, damit der Stoffwechsel gut funktioniert. Der Körper will im Gleichgewicht bleiben und versucht den pH-Wert, den Messwert zwischen saurer und basischer Lösung, im Gleichgewicht zu halten und liegt im Durchschnitt im Blut bei 7,4. Wer viele proteinreiche,…
Veröffentlicht am:
von
Drei Seiten Laudatio vor Beginn des Buches sagt schon einiges aus über das Vermarktungstalent von Jia Tolentino. Rebecca Solnit hält sie für „die beste junge Essayistin der USA“ und die New York Times spricht von „einer unnachahmlichen Mischung aus Kraft, Poesie und vom Internet geschliffenen Humor“. Man muss nicht dieser Meinung sein, aber Jia Tolentinos…
Veröffentlicht am:
von
Wild stürmisch kontrastiert die Ouvertüre die steife Familienkonstellation auf der Bühne. Lichtlinien zeichnen eine schlichte Giebelhaussilhouette, multipliziert entsteht räumliche Tiefe für einen assoziierbaren Ballsaal. Von Tanzpaaren in knallbunten Kostümen wird das statische Familienporträt abrupt abgelöst und sofort spürt man, dass wird ein spannender Ballettabend der ganz anderen Art. Mit einem traditionellen Erzählballett nach Alexander Sergejewitsch…
Veröffentlicht am:
von
Einmal gesehen prägen sich die großformatigen Bilder von Anke Wohlfart, die sie zur Zeit im Landshuter Kunstwerk ausstellt, stark ins Gedächtnis ein. Ihre Bilder entwickeln tatsächlich „Narrative Lines“, entführen durch die Menschen und Landschaften, die sie malt, in die Weite des Bewusstseins des Betrachters. Die Seele beginnt zu schwingen. Das liegt an Anke Wohlfarts dynamischem…
Veröffentlicht am:
von
Scheitern ist heutzutage kein Tabu mehr. Ganz im Gegenteil! In sogenannten „Fuck Up Nights“ erzählen erfolgreiche Menschen, welche Fehler sie machten, welche Niederlagen sie dadurch einstecken mussten, wie sie nicht mehr weiterwussten. Das Format kommt ursprünglich aus Mexiko und ist inzwischen weltweit, vor allem in der Startup-Kultur beliebt. Am 9. Mai ist zum ersten Mal…
Veröffentlicht am:
von
Die Digitalisierung der Kultur schreitet voran und ist längst kein Nebenschauplatz unseres täglichen Lebens mehr und beeinflusst seit der Pandemie ganz besonders stark das Wirken auf der Bühne. 15 Theater im deutschsprachigen Raum haben sich deshalb zum theaternetzwerk.digital zusammengeschlossen, um sich dem digitalen Kulturwandel auf der Bühne zu stellen. Initiiert wurde das theaternetzwerk.digital vom der…
Veröffentlicht am:
von
Wie verändert sich unsere Gesellschaft? Wie kann man sie visualisieren? Genau diesen Fragen spürt Karin Sander nach. Sie entdeckt im ganz Alltäglichen die Kippsituationen des Wandels und hat damit in den letzten vier Jahrzehnten die strikte Haltung der Konzeptkunst der 1960er Jahre durch prozesshaft-partizipatorische Ansätze entscheidend erweitert. Ein 3D-Farbscan-Selbstbildnis, verzwergt in eine 70 Zentimeter große…
Veröffentlicht am:
von
Mit einem Zitat Pindars, „Ich, Idiot, ins Gemeinwesen gestellt“ gibt Handke die Richtung vor in einer Geschichte, die er noch niemandem erzählt hat, von einem, der sich zurückzieht, statt sich im Garten der verstorbenen Eltern um die Obstbäume zu kümmern. Im aufgelassenen Friedhof schlägt er sein Zelt auf und schimpft herum. Es war einer, so…
Veröffentlicht am:
von
Wir müssen heute entscheiden, wer wir sein wollen. Aus dieser Überlegung heraus und vor dem Hintergrund der Menschenrechtsverfassungen von 1776 und 1789 entwickelt Ferdinand von Schirach in seiner neuen Publikation „Jeder Mensch“, den Vorschlag einer europäischen Menschenrechtskonvention…
© 2024 Michaela Schabel