![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2025/01/Kandl-QUER-1-1024x410.jpg)
![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2025/01/Kandl-QUER-1024x410.jpg)
![Deutsches Theater München präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2024/10/1250-625-max-1024x512.png)
![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2024/12/SammlungOehms_BANNER_2024-12-1-1024x512.jpg)
Veröffentlicht am:
von
©Lukáš Kándl, Foto: Michaela Schabel Extravagante Frauen, exotische Tiere, filigrane Blüten, schimmernde Luftblasen und Perlen verschmelzen bei Lukáš Kándl zu magischen Bildern. Er gilt als einer der bekanntesten Vertreter des Magischen Realismus. 1944 in Prag geboren studierte er von 1959 bis 1963 Ölmalerei an der Prager Kunstakademie mit Diplomabschluss, dann in Frankreich und in den…
Veröffentlicht am:
von
Sind das von weitem betrachtet zugedeckte Leichen? Die Assoziation ist so weit weg nicht von der Realität. Doch nicht tote Menschen sind verhüllt, sondern…
Veröffentlicht am:
von
„Kultur ist die Grundlage unserer Gesellschaft“. Aus diesem Kerngedanken entwickelt Intendant Sven Grunert Jahr für Jahr einen engagierten Spielplan, der auf die aktuellen Probleme unserer komplexen Zeit Bezug nimmt. Trotz ökonomischer Engpässe, grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen und ausdünnender Ressourcen gelingt es immer wieder das Kleine Theater in das große Haus Welt zu verwandeln. Der Spielplan ist…
Veröffentlicht am:
von
Kunst an und vor Gebäuden, auf Plätzen oder in Parks, auf Grün- oder Wasserflächen sind Blickfang, laden ein zum Innehalten und Betrachten und verschönern den Alltag. Doch wer kennt die KünstlerInnen, den genauen Kontext der Skulpturen und Installationen? Die NRWskulptur-App rückt 700 Kunstwerke in Nordrhein-Westfalen ins Bewusstsein der Menschen, möchte informieren, erfreuen, einen Mehrwert bieten,…
Veröffentlicht am:
von
Das Erntedank-Fest gibt es in vielen Kulturen. In Zeiten des Klimawandels und der damit verbundenen Klimaveränderungen und instabileren Voraussetzungen für eine gute Ernte gewinnt der Erntedank neue Bedeutung. Schon seit 2017 steht das Erntedank-Wochenende bei den Tiroler Festspielen im Mittelpunkt des musikalischen Herbstes und wird zugleich zur Metapher, wie gut sich bei entsprechender Förderung musikalische…
Veröffentlicht am:
von
Das Wasser schimmert und gluckert. Mit schwimmenden Palmen bestückt verwandelt sich das Müllersche Volksbad, ein sehr schönes Jugendstilbad, in München vor einem antiken Wasserspeier in einen mondänen Swimmingpool. Hollywood lässt grüßen. In diesem Umfeld avanciert Monteverdis letzte frühbarocke Oper „L’ incoronazione de Poppea“ kombiniert mit live eingespielten Songs der Rockgruppe Queen zu einer exaltierten Party-…
Veröffentlicht am:
von
Begeistern, entdecken, fördern, informieren, motivieren, auf all das zielt die INCorporating art fair. Sie startet in der dritten Ausgabe vom 22. bis 24. September 2023 im Hamburger „Museum der Arbeit“ in Barmbek, das über die beiden Hallen im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss 1000 qm Platz bietet und durch die optimale öffentliche Verkehrsanbindung bestens erreichbar…
Veröffentlicht am:
von
Den Sommer verlängern mit Kultur in schönster Natur, das bietet das Musikfestival im Königswinkel in Füssing mit Wagners Walküre im Festspielhaus Neuschwanstein. Möglich ist dieses herrliche Festival durch den Europäischen Festivalverbund „Mehr Europa durch Musik“. Er zielt auf langjährige Konzeption, Synergieeffekte durch Künstleraustausch und gegenseitige Bewerbung. Nach dem „Prager Osterfestival“ , dem sommerlichen „Musikfestival in…
Veröffentlicht am:
von
„Sind Musiker künftig angesichts der KI überflüssig? Wie lange werden wir analog produziert noch erleben können?“, fragte Bezirkstagsvizepräsident Thomas Pröckl, um gleich darauf zu entschärfen, dass von Menschen gemachte Musik und damit verbundene menschliche Kommunikation von gesellschaftlicher Relevanz sei. Musik- und Sprechtheater leben davon, dass es von Menschen gemacht wird. Theater müssen Orte der menschlicher Begegnungen…
Veröffentlicht am:
von
Auch dieses Jahr überraschen KünstlerInnen wieder mit Kunst-und-Bau-Projekten in Düsseldorf. Die Werke verschönern Orte, spiegeln Probleme, oder irritieren ganz bewusst, um über gesellschaftliche Fragen zu diskutieren und schaffen damit eine Identität vor Ort…
Veröffentlicht am:
von
Helmut Newton, aus dem Nazi-Deutschland geflohen, lernte 1947 in Australien seine Frau June kennen. Als er krank wird, springt sie ein, ohne eine Ahnung von Fotografie zu haben. Ihre Fotografien erscheinen unter seinem Namen. Ab 1970 fotografiert und publiziert sie selbstständig unter dem Psyeudonym Alice Springs. Das klingt wie ein Märchen, ist aber fotohistorische Realität. …
Veröffentlicht am:
von
Sie lieben sich. Als sich die Tür öffnet, steht das Wasser an der Türschwelle. Eine bedrohlich traumatische Atmosphäre entfaltet sich, die diese dialogkarge Liebesbeziehung immer rätselhafter verdichtet. Erst im letzten Satz wird plötzlich alles klar…
© 2024 Michaela Schabel