


Veröffentlicht am:
von
Verschleiert, unterdrückt ist das gängige Klischee der arabische Frauen. Dabei gibt es in den Ländern des Orients eine sehr lange feministische Tradition. Schon vor 100 Jahren begannen die Frauen für ihre Rechte zu kämpfen. Die Bedeutung dieser Frauenbewegung will Claudia Mende in ihrem Buch „Wir sind anders als ihr denkt“ ins Bewusstsein bringen. Sie beginnt…
Veröffentlicht am:
von
Eine Woge der Sympathie empfängt Sir Simon Rattle in der Berliner Philharmonie, wo er von 2002 bis 2018 Chefdirigent war. Beim diesjährigen Musikfest Berlin debütierte er an seiner alten Wirkungsstätte mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das er seit einem Jahr leitet. Das Programm war anspruchsvoll, vielseitig, voller Leidenschaft, der Schlussapplaus jubelnd und herzlich…
Veröffentlicht am:
von
Seit dem Mittelalter bewegt Dante Alighieris Meisterwerk „Die Göttliche Komödie“, ein fiktiver Spaziergang durch die Jenseits-Welten menschlicher Phantasie. Zu seinem 600. Todestag illustrierten zwei eher unbekannte KünstlerInnen, die Dänin Ebba Holm (1898-1967) und Klaus Wrage (1891-1984) aus Norddeutschland, unabhängig voneinander einzelne Szenen aus dem Epos. Jetzt sind beider Illustrationen zwischen „Höllenschwarz und Sternenlicht“ im Kupferkabinett…
Veröffentlicht am:
von
„Komme sofort“. Der Vater wurde wegen eines Schlaganfalls ins Krankenhaus eingeliefert. Er überlebt, aber mit beachtlichen Beeinträchtigungen. Zwar kann er allmählich wieder essen, sitzen und sprechen lernen, aber die durch halbseitige Gesichtslähmung entstandene entstellte Physiognomie bleibt. Als schwuler Bourgeois und Kunstsammler an einen stilsicheren Lebensstil gewohnt, will er unter diesen Umständen nicht mehr leben. Tochter…
Veröffentlicht am:
von
1999 freut sich der Möbeltransporteur Sébastien Jondeau über das überaus großzügige Trinkgeld Karl Lagerfelds. Wenig später wagt der Jugendliche aus der Pariser Banlieue um einen Job anzufragen. Sein Traum erfüllt Als Chauffeur, Organisator, Bodyguard lernt Sébastien Jondeau die Welt des Glamours und Luxus kennen. 1919 stirbt Karl Lagerfeld an Krebs. Sébastien Jondeau war der letzte,…
Veröffentlicht am:
von
Großformatig, in leuchtenden Farben im abgedunkelten Raum ziehen David Hockneys „Die Vier Jahreszeiten“ die Blicke schon von weitem auf sich. Die Kooperation der Gemäldegalerie mit der Sammlung Würth macht es zum ersten Mal möglich, dass modern und von den großen Meistern gemalte „Landschaften im Dialog“ stehen und in der Gegenüberstellung Hockneys Auseinandersetzung mit seinen Vorgängern…
Veröffentlicht am:
von
Gaspar Noé „Vortex“ Wenn das Gehirn vor dem Herz stirbt, genau darum kreist Gaspar Noés neuer Film. Es sind die unkontrollierbaren Ausnahmesituationen, die ihn interessieren. Ein altes Ehepaar am Balkon scheint den Lebensabend zu genießen. „Ist das Leben nicht ein Traum“, konstatiert sie und er stimmt zu. Doch dieser Traum ist vorbei, bereits eine Rückblende.…
Veröffentlicht am:
von
Und Gott warf zwei Menschen auf die Erde und einige Samen…Mit phantastischen Landschaftsbildern hinterlegt mit dem Text einer afrikanischen Legende über die Entstehung der Menschen beginnt Volker Schlöndorff sein dokumentarisches, in mehrere Kapitel gegliedertes Essay „Der Waldmacher“, als wäre es ein Weltenepos zum Thema „Die Saat geht auf“. Doch das weltumspannende religiöse Narrativ ist nur…
Veröffentlicht am:
von
„Elektra“ hat es zwar nie in Freuds Psychologie zu einem Fachbegriff wie der „Ödipus“-Komplex gebracht, aber der Mythos um „Elektra“ ist nicht minder dramatisch und wird in der Deutschen Oper Berlin in der inzwischen 15 Jahre alten Inszenierung von Kirsten Harms und unter der musikalischen Leitung von Ulf Schirmer nach wie vor bejubelt. Großartig ist…
Veröffentlicht am:
von
Sphärische Landschaften und menschliche Verhaltensweisen unter Extrembedingungen, wie passt das zusammen? Die Antwort bietet die neue Ausstellung „Lost in Paradise“ in der Berliner Galerie Schmalfuss…
Veröffentlicht am:
von
Von Juni 2021 bis Januar 2022 kreist Peter Handke in wechselnden Perspektiven um ein Zwiegespräch zweier „besonderer Narren“. Der eine erinnert sich an seinen Theaterbesuch, weniger an das Stück als an das Rundherum des Spielorts eines Kindertheaterhauses, der andere an seinen Großvater, einen Spieler. In diesem rhetorischen Spiel wird der Großvater zum provokanten Akteur und…
Veröffentlicht am:
von
Mit Linien und Farbe wird die Neue Galerie Landshut neu verortet. Es ist ganz erstaunlich, wie Antje Blumenenstein und Anton Quiring, jeder für sich mittels geraden Linien und leuchtendem Orange die rustikale Optik der Neuen Galerie in eine federleichte Räumlichkeit verwandeln…
© 2024 Michaela Schabel