





Veröffentlicht am:
von

Keiner kennt bislang Zdravka Evtimova, doch wer ihren ersten Kurzgeschichtenband „Maulwurfsblut“ liest, wird diese Texte, die aus drei verschiedenen Ausgaben von 2005, 2013 und 2017 stammen nicht so schnell vergessen. Es sind Porträts von menschlichen Beziehungen, die unter die Haut gehen, Geschichten von kargen, leidgeprüften Menschen, die nicht miteinander, aber oft auch nicht ohne miteinander…
Veröffentlicht am:
von

111 Galerien aus 24 Ländern mit 410 KünstlerInnen aus 60 Ländern präsentieren vom 12. bis 15. September ihre Arbeiten auf der „Positions Berlin Art Fair“ erweitert durch die Sektion „Fashion Positions“. Parallel dazu zeigen im Rahmen der „Art Week“ 100 GaleristInnen und SammlerInnen, Kunstschaffende in ihren Ateliers, Museen und Ausstellungshäuser das enorme künstlerische Potential in Berlin…
Veröffentlicht am:
von

©Peter Adamik CLEAR Junge Sänger der Meisterklasse nicht nur im Konzert, sondern auch im Unterricht zu erleben, war ein besonderes Ereignis in der der diesjährigen „Schubert-Woche“ im Berliner Pierre-Boulez-Saal. Starbariton Thomas Hampson freute sich sichtlich, die Türen für interessierte Gäste im „wunderbaren“ Pierre-Boulez-Saal zum Mithören und Mitdenken zu öffnen.
Veröffentlicht am:
von
Berlin steht weltweit für friedliche Vereinigung, weshalb der Blick aus der Höhe auf das vereinte Berlin ganz besonderen Symbolcharakter hat. Ein Blick genügt die Grenzlinien von einst zu entdecken. Die Bauweise enthüllt den Grenzverlauf. Der beste Panorama-Blick Den imposantesten Panoramablick bietet der Berliner Fernsehturm. 1969 von der DDR-Regierung gebaut, war der Fernsehturm am Berliner Alexanderplatz…
Veröffentlicht am:
von

©Michaela Schabel Bei der Pressekonferenz zur 60. Berlinale wurde heute das Programm bekannt gegeben. 400 Filme aus aller Welt sind zwischen 7. und 17. Juli zu sehen.
Veröffentlicht am:
von

©Monika Rittershaus Die Musik flirrt, knistert, knackt, splittert wie gefrorenes Eis. Töne durchfurchen die Stille, ballen sich in Kleinstintervallen übereinander bedrohlich auf und machen Eindreiviertelstunden lang alle Facetten des Schneefalls, eisigen Gefrierens und Zerspringens lautmalerisch in dissonant kosmisch apokalyptischer Verfremdung hörbar. Hinter einem Gazevorhang betrachtet eine Frau im Museum Brueghels berühmtes Gemälde „Jäger im…
Veröffentlicht am:
von

©Gianmarco Bresadola „Wie soll ich gut sein, wenn alles so teuer ist“, Brechts Shen Te spricht aus, was aktueller denn je ist. Sein Stück „Der gute Mensch von Sezuan“, seit 40 Jahren ein Klassiker im Kanon der Schullektüre, zeigt exemplarisch, dass die Gier des Kapitalismus das Gutsein verhindert. Shen Te kann nur hinter der Fassade…
Veröffentlicht am:
von

©Jason Krüger Wolf, Panther, Löwe als Allegorien des menschlichen Lebens blicken auf die menschliche Existenz, die sich in Kraftprotzerei, Triebsteuerung und Alpha-Dominanz nicht allzu sehr von der Tierwelt unterscheiden. Die drei Schauspieler legen ihre Masken ab und spielen drei Lebensmodelle mit dem Tod am Ende.
Veröffentlicht am:
von

©Peter Litvai Wie Szenen einer Ehe mal Zwei gelingt Landestheater Niederbayern eien spannende Inszenierung von Albees „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ Schick und kontrastreich ist das Wohnambiente zwischen Dunkelrot, Beige und Türkis, Wärme und Kühle. Trapezförmig öffnet es sich die Bühne zum Zuschauerraum und bündelt die Konzentration der Zuschauer in die Mitte des Geschehens.…
Veröffentlicht am:
von

©Hilda Lobinger Das kleine Theater Landshut präsentiert mit Éric Assous Erfolgsstück „Glück“ als Botschaft zum Glücklichsein. Ein roter Apfel auf dem Tisch leuchtet verführerisch und schon ist man mitten im Geschehen. Ungeniert, ziemlich angeheitert verführen sich Louise und Alexandre, die sich an diesem Abend irgendwo kennenlernten. Voller Lust landen sie im Bett hinter dem roten…
Veröffentlicht am:
von

©Uli Scharrer Die singende Säge flirrt in Eistönen. Nebel wallt bis in die Zuschauerreihen. Ingenieur Hans Castorp ist angekommen im Sanatorium, zwischen seinen beiden Koffern im Lichtspot wirkt die Szenerie tatsächlich wie auf Bergeshöhen irgendwo und überall. Bei Thomas Mann ist es das Sanatorium „Berghof“ in Davos, in dem der Ingenieur Castorp seinen Cousin besucht.…
Veröffentlicht am:
von

©Komische Oper Berlin Sollen Kinder schon in die Oper und ins Konzert gehen? Selbstverständlich, das Warum erklärt ein Buch, herausgegeben von der Komischen Oper Berlin, zum 15-jährigen Jubiläum der Kinderoper an diesem Haus.
© 2024 Michaela Schabel