






Veröffentlicht am:
von
Ein Unwetter drohte 1997 die Aufführung von Mozarts „Die Zauberflöte“ auf einer Seebühne in Halfing ins Wasser fallen zu lassen. Organisator Ludwig Baumann handelte schnell und zukunftsweisend. Er verlegte die geplante Open- Air-Aufführung in die große Reithalle auf dem Gut Immling und verwandelte sie in ein Festspielhaus. Inzwischen hat es für viele BesucherInnen Kultcharakter. Das…
Veröffentlicht am:
von
Mit Briefen an Rechtsradikale immer wieder begonnen, nie fertiggeschrieben, nie abgeschickt leistet Esther Glück einen interessanten Beitrag im Rahmen der Landshuter Wochen gegen Rassismus…
Veröffentlicht am:
von
Wenn er sie verlässt, wird sie ihn töten. Der Satz irritiert, erklärt sich aber durch den Titel. Christian Petzolds neuer Film „Undine“ kreist nicht um eine überzogene Liebesgeschichte. Was anfangs und zwischendurch wie ein Liebesthriller wirkt, fokussiert in Wirklichkeit um den Mythos „Undine“. Raffiniert verschwimmen im wahrsten Sinne des Wortes die realen Situationen. Petzold beginnt…
Veröffentlicht am:
von
Woher kommt eigentlich das viele Geld her? Diese interessanten Frage beantwortet Carmen Losmann mit ihrem Team in ihrem wirtschaftlich essayistischen Dokumentarfilm „Oeconomia“, den sie in Kooperation mit dem ZDF und 3Sat aufgrund eines Gerd-Ruge-Projektstipendiums konzipieren und realisieren konnte. Mit ganz einfachen, sehr ruhigen Bildsequenzen gelingt es Carmen Losmann das verkomplizierte kapitalistische Wirtschaftssystem in seinen grundlegenden…
Veröffentlicht am:
von
Ein Auge, versteckt in einem schwarzen Umhang ,beobachtet die Vorgänge in einem Zimmer. Der Arzt beobachtet das Auge. Dieser intensive Blickwechsel wird zum roten Faden von Giorgio Dirittis neuen Film „Volevo Nascondermi“. Er erzählt das Leben Antonio Ligabues, einem italienischen Ausnahmekünstler (1899-1965), einem der bedeutendsten Künstler der „Art brut“ als faszinierende Metapher wie Menschen Menschen…
Veröffentlicht am:
von
Kaum Applaus bekam der Eröffnungsfilm der Berlinale „My Salinger Year“. Festivaleuphorie zu Beginn der 70. Berlinale wollte sich nicht einstellen. Aufgeführt unter der Sektion „Berlinale Special“, die den Anspruch hat, mit „Moving Images“ das Publikum zu erobern, blieb die bewegende Kraft von „My Salinger Year“auf wenige Sequenzen reduziert. Der Film ist als Hommage an…
Veröffentlicht am:
von
Wer gibt den Ton an? Live-Schlagzeuger Vincent Glanzmann oder die Tänzer*innen des Regensburger-Ensembles? Beide inspirieren sich gegenseitig die Musik und Bewegung bauen empathische Beziehungen auf, wie man das von den Ritualen anderer Kulturen kennt, wenn gemeinsames Tanzen körperliche und mentale Befreiung bringt. Genau darum kreist Georg Reischls neue abendfüllende Choreographie, in der die Entfesselung…
Veröffentlicht am:
von
Die Nachfrage nach Bio-Produkten wächst. Bio ist mehr als ein Siegel oder eine Zertifizierung. Bio steht für Qualität und Überzeugung. Wer Bio denkt und kauft handelt verantwortungsbewusst im Umgang mit Ressourcen der Natur und für die künftigen Generationen. 2019 investierten die Deutschen nach Angaben des BÖLW, Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft, 10 % mehr in Bio-Lebensmittel als…
Veröffentlicht am:
von
Sie lässt das Wasser in der Badewanne überlaufen. In seiner Wohnung darunter fängt es zu regnen an. So lernt Lucie ihren Hausmitbewohner Thomas kennen. Zwei ganz konträre Menschen treffen aufeinander. Sie, ein ungeliebtes Kind, schreibt, lebt in ihrer Welt ganz abgeschottet, reagiert auf jede Störung hysterisch und aggressiv. Er, mit einer Kindheit zwischen Grillen im…
Veröffentlicht am:
von
Ein einmaliges Erlebnis Das Münchner Rundfunkorchester entdeckt die französische Romantik mit „Liedern“ und Reynaldo Hahns Oper „L´île du rêve“ Ein Konzert nur ein einziges Mal hören zu können hat natürlich einen besonderen Charme, zumal wenn alle dargebotenen Stücke völlig unbekannt sind, weil sie bislang nicht editiert wurden. Ein derart einmaliges Erlebnis bot 3. Sonntagskonzert des…
Veröffentlicht am:
von
Mikhail Ippolitov-Ivanov (1859-1935) zählt zu den russischen Kompositen, deren Talent wenig in der Öffentlichkeit wahrgenommen und gefördert wurde. Anlässlich seines160. Geburtstages im Herbst vergangenen Jahres wollen Maria Ivanova und Alexander Zagarinskiy diesen Komponisten durch eine CD mit Klavier-Transkriptionen ins Bewusstsein bringen.
© 2024 Michaela Schabel