






Veröffentlicht am:
von
Es ist ganz erstaunlich, welch spannendes Konzert Andreas Schett, Trompeter, Komponist und künstlerischer Leiter der Ostiroler Musicbanda Franui, zum traditionellen „Ausklang“ am Erntedankwochenende in Erl kuratierte. Fünf hochprofessionelle Ensembles mit 30 Interpretationen von insgesamt 25 MusikerInnen und einer Sängerin begeisterten das Publikum, nicht, das ist der Clou, im bloßen Nacheinander, sondern überaus geschickt nahtlos verwoben…
Veröffentlicht am:
von
Der alte Eduard trifft zufällig auf den jungen Noah. Er lädt ihn zu einer Entdeckungsreise ein. Nicht das Ziel ist entscheidend, sondern der Weg. Mit dem Bus fahren die beiden Richtung unbekannt, verlassen den Bus, wandern zu Fuß weiter…
Veröffentlicht am:
von
Hätte man Isabelle Huppert nicht ohnehin mit dem Goldenen Ehrenpreis bei der diesjährigen Berlinale ausgezeichnet, wäre der Bär für die beste schauspielerische Leistung angemessen gewesen. Laurent Lariviéres neuer Film „A propos de Joan“ ist eine Hommage an ihr Talent. „Ich habe mir diesen Film gewünscht“, bekannte sie bei der Verleihung des Golden Ehrenbären. Isabelle Huppert war…
Veröffentlicht am:
von
Eine türkische Mutter in Bremen klagt gegen den Supreme Court der USA. Von 2001 bis 2005 kämpfte Rabiye Kurnaz um die Freilassung ihres Sohnes im US-amerikanischen Gefängnis Guantánamo auf Cuba. Ihr Sohn wurde ohne Gerichtsurteil inhaftiert und gefoltert. Andreas Dresen (Regie) macht aus diesem langwierigen historischen Fall eine Satire auf die US-amerikanische Justiz, die deutsche…
Veröffentlicht am:
von
Durch eine schmutzige Windschutzscheibe über die Augen dreier Kinder erlebt der Zuschauer, wie sich der fantasierte Meteorit in einen realen Bagger verwandelt, der die Kinder aus dem Autowrack vertreibt. Aus den Augen der Erwachsenen spürt man am Schluss das Ohnmachtsgefühl der ganzen Großfamilie, als ein Bagger die Pfirsichbäume niederwalzt, um Solaranlagen Platz zu machen. Dazwischen…
Veröffentlicht am:
von
„So ein Tag, so wunderschön wie heute…“ singt die Dementkranken im Heim. Reine Satire! Wie immer macht Seidl sich die Schattenseiten menschlicher Existenz zum Thema. Dieses Mal konfrontiert er das Publikum mit der Problematik des Altwerdens zwischen Showbusiness und Altenheim, kombiniert mit der Migrationsproblematik im winterlichen Rimini…
Veröffentlicht am:
von
Zuerst klaut er ihr die Handtasche, kurz darauf nimmt er Sprechunterricht bei ihr. Adrian lebt bei der Pflegefamilie, hat die Klasse nicht geschafft und Sprachschwierigkeiten. Er ist im Leben noch nicht angekommen. Anna erlebt die Gegenseite. Als 60-jährige Schauspielerin nicht mehr so nachgefragt macht sie Hörspiele und arbeitet als Sprachcoach. In ihrer Gegenwart fühlt sich Adrian…
Veröffentlicht am:
von
Der tropische Wald scheint den Frauen vertraut, doch die Musik, Vögel, Geräusche schaffen Ängste. Nana ist auf der Flucht. Der Film verhandelt ihr Leben danach als wohlhabende Ehefrau eines wesentlich älteren Mannes in der elitären indonesischen Gesellschaftsschicht, doch die Albträume der Vergangenheit holen sie wieder ein. In wunderbaren, perfekt gestylten Bildern mit emotional aufgeladener Musik…
Veröffentlicht am:
von
Aus der Dämmerung entwickelt sich die Helligkeit des Tages ohne wirklich die Geschehnisse zu erhellen. Menschen fliehen, Menschen verschwinden, werden tot auf Brachland oder Müllhalden gefunden. Unter der tadellosen Planierung wird der Schrecken vergraben. Es gibt kein Vertrauen mehr. Die organisierte Kriminalität greift um sich, lässt Familien auseinander brechen. Die Kamera fokussiert auf mehrere Menschen…
Veröffentlicht am:
von
Was wäre, wenn man eine Beziehung wieder auf null stellen könnte? In immer neuen Varianten dekliniert Nick Payne in seinem Stück die möglichen „Konstellationen“ (2012) von Mariannes und Rolands Beziehung durch. Sie ist Quantenphysikerin, er Imker. Zwei ganz unterschiedliche Denk- und Lebensweisen treffen aufeinander, finden eine Wegstrecke gemeinsam, trennen sich und treffen sich wieder. Beide…
Veröffentlicht am:
von
Neben Cannes und Venedig zählt die Berlinale zu den großen Internationalen Filmfestspielen der Welt. Unter strengen Corona-Auflagen werden sie vom 10. bis 17. Februar in reduzierter Form mit 50-prozentiger Auslastung der Kinos beschränkt auf die Präsentation der Wettbewerbsfilme ohne Partys und Empfänge durchgeführt. Als größtes Publikumsfilmfestival der Welt werden zudem für die Öffentlichkeit bis 20. Februar…
© 2024 Michaela Schabel