


Veröffentlicht am:
von
Großartig in jeder Beziehung! Erstklassig dirigiert, spannend inszeniert, spitzenmäßig besetzt, wird Amilcare Ponchiellis (1834-1886) selten aufgeführte Oper „La Gioconda“ bei den diesjährigen Salzburger Osterfestspielen neu entdeckt und vom internationalen Publikum bejubelt. Woran liegt es, dass diese Version von „La Gioconda“ so unter die Haut geht?…
Veröffentlicht am:
von
Ein Labyrinth nicht nur als Bühnenbild zu erleben, sondern darin herumzuirren, klingt interessant und ist tatsächlich ein Erlebnis. Wohin bei der Weggabelung? Was tun, wenn plötzlich eine Mauer den Weg versperrt? Auf einem Drehstuhl mit einer 3-D-Brille ausgestattet navigiert man sich selbst durch das Labyrinth. Auf ein Zeichen hin nimmt man die Brille ab und…
Veröffentlicht am:
von
Ein cinematisch weiter Blick auf das Meer zum wuchtigen Paukenmotiv der Ouvertüre, auf durchsonnte Minibalkone von fünfzehn Passagierkabinen eines Luxusdampfers schaffen eine Urlaubsatmosphäre mit unerwartetem Tiefgang. Statt einer Reise nach Brasilien in die Zukunft eines glücklichen Botschafter-Ehepaares wird es eine Reise in die Vergangenheit des Holocausts…
Veröffentlicht am:
von
Schwungvoll setzt das Orchester ein, entfaltet einen warmen Farbklang mit witziger Rhythmik. Die Bühne präsentiert das Gegenteil. Es ist hundekalt in der kleinen, schmucklosen Mansarde am Heilig Abend. Trotzdem wissen die Bohemiens zu feiern. Als Mimi von nebenan um etwas Licht für ihre Kerze anklopft, entflammt die große Liebe zwischen ihr und Rudolfo…
Veröffentlicht am:
von
Zuerst Sehnsuchtsleid, dann Wiedersehensfreude und kurz darauf wegen eines Gerüchts abgrundtiefe Eifersucht bis zum Mord und Wahnsinn. Händels Oratorium „Hercules“ ist eine Achterbahn der Gefühle, die in einem Feuerwerk großer Arien, fulminanter Chorsätze und einer subtilen Orchesterpartitur hörbar werden. Ganz ohne Glitzer und Glamour puristisch gelingt es Barrie Kosky eine überaus spannende Version, inszeniert für…
Veröffentlicht am:
von
Selbst in der Oper mitspielen, in die Rolle der Hauptfigur schlüpfen, deren Probleme fühlen und erleben, dabei noch Aufgaben lösen? Das Staatstheater Augsburg mit einer eigenen digitalen Abteilung deutschlandweit in diesem Bereich federführend macht es möglich. Mit der Welturaufführung von Arnold Schönbergs erster Oper „Erwartung“ als dreidimensionales Computerspiel hat es ein Alleinstellungsmerkmal. Nach zwei sehr…
Veröffentlicht am:
von
Aus der melancholischen Grundstimmung entwickeln sich wuchtige Crescendi, durchbrochen von galoppierenden Tempi, gewaltige Paukenschläge und verebben in einer ruhigen Liebesmelodie. Im Spannungsfeld großer Leidenschaften entfaltet sich Tschaikowkis „Pique Dame“ an der Münchner Staatsoper. Zu hören und zu sehen gibt es viel russische Seele im modern reduzierten Kontext, einen atmosphärischen, spannenden Opernabend ohne politische Bezüge
Veröffentlicht am:
von
Düster, grotesk, surreal präsentiert Peter Eötvös seine neue, 14. Oper in zwei Versionen, in Ungarisch als Auftragsarbeit für die Staatsoper in Budapest seit Ende 2023 und in Deutsch mit 30-prozentiger Neubearbeitung jetzt in Regensburg, so Intendant Sebastian Ritschel. Es ist eine bitterböse Satire über Macht und Machtmissbrauch, Männerdominanz und apokalyptische Endzeitstimmung, komplex, spannend mit irrlichternden…
Veröffentlicht am:
von
Federleicht, tänzerisch zwischen Streichern und Bläsern dialogisierend lässt Dirigent Fabio Cerroni, langjähriger Repetitor an der Bayerischen Staatsoper, dort und mit den Bamberger Symphonikern regelmäßiger Cembalist, bereits bei der Ouvertüre aufhorchen. Unter seiner temperamentvollen, musikalischen Leitung zeigt die Niederbayerische Philharmonie hohes Niveau. Händels witziges Verwirrspiel um die Liebe komplementiert mit den vielseitigen Instrumenten des Basso Continuo…
Veröffentlicht am:
von
So sexy, witzig und kurzweilig gab es Mozarts „Cosi fan tutte“ noch nie zu sehen. Starregisseur Kirill Serebrennikov, der seit Beginn des Ukrainekriegs in Berlin lebt, gelingt ein außerordentlich amüsanter Opernabend, der allerdings so neu nicht ist, denn als Kooperation mit dem Opernhaus Zürich konzipiert, hatte „Cosi fan tutte“ dort schon 2018 Premiere. Die Proben…
Veröffentlicht am:
von
In kleinem Bühnenformat wie in einem Film erleben kleine und große Zuschauer zunächst den 14-jährigen Nils Holgersson faul und träge. Er weiß so gar nicht, was er will, ist immer müde, hängt ab, statt am Bauernhof mitzuhelfen. „Was ist mein Wesenskern? Warum bin ich hier?“ fragt er sich. Als er einen Troll fängt und ihn…
Veröffentlicht am:
von
Die traditionell kurz vor Weihnachten konzertante Opernpremiere sorgt in der Komischen Oper stets für eine Überraschung. Es ist in der Regel ein weniger bekanntes Stück, dieses Jahr durch minimalistische Mittel, textliche Anspielungen charmant parodistisch inszeniert Jacques Offenbachs Opéra bouffe „Die Banditen“ (1869) augenzwinkernd untertitelt mit „Die Räuber von Offenbach im Schiller“, eine Inszenierung, die auch…
Veröffentlicht am:
von
Wann kann man schon innerhalb von drei Tagen dieselbe Oper von zwei verschiedenen Komponisten erleben? Michael Hofstetter, Intendant der Gluckfestspiele macht es 2024 möglich. Auf das Programm der Gluck-Festspiele vom 09. – 18. Mai in Bayreuth, Fürth und Nürnberg darf man gespannt sein. Es ermöglicht direkte Vergleiche, wie Gluck durch sein innovatives Wirken Wegbereiter und Vorbild…
Veröffentlicht am:
von
Opernjuwele, die ein völlig unverdientes Schattendasein fristen, werden bei den Winterfestspielen Erl neu entdeckt. Dieses Weihnachten sind es vom 26. Dezember bis 7. Januar Rimski-Korsakows „Schneeflöckchen“ und Adolphe Adams „Le Postillon de Lonjumeau“, komplettiert mit zahlreichen Konzerten und Specials, so dass Weihnachten zum kulturellen Ereignis wird….
Veröffentlicht am:
von
Stille. Langsam bewegen sich Menschen vom Bühnenhintergrund nach vorne, explodieren plötzlich in gestischer Revolution Steine werfend und verschwinden gruppenweise. Der Protest bleibt wirkungslos, alles bleibt beim Alten. Genau das will Calixto Bieìto mit seiner „Aida“-Konzeption erzählen. Verdis monumentaler Auftragsoper durch die pompösen Aufführungen in Verona als Opernspektakel tradiert setzt Erfolgsregisseur Calixto Bieíto ganz gegen sein…
© 2024 Michaela Schabel