


Veröffentlicht am:
von
Musik als vereinigende Kraft ungeachtet aller politischen Konflikte als Botschaft in die Welt hinaustragen ist die Grundidee der Barenboim-Said Akademie, die über den Pierre Boulez Saal in Berlin zum interkulturellen Leuchtturmprojekt avancierte. Seit 2016 studieren hier vorwiegend junge MusikerInnen aus dem Nahen Osten und Nordafrika. Jetzt für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und…
Veröffentlicht am:
von
Seit vielen Jahren konzipieren Christopher Jung und Jan Roelof Wolthuis Liederprogramme mit zahlreichen Uraufführungen. In „Linien des Lebens“, getitelt nach einem vierzeiligen Hölderlinfragment, interpretieren sie Gedichte nicht nur von ihm, sondern auch von Nietzsche, Trakl, Rilke, mit Goethe und Eichendorff dazwischen, notiert von Wolfgang Fortner, Benjamin Britten, Maurice Delage, Frederick Delius, Petr Eben und von…
Veröffentlicht am:
von
Die Sopranistin Suzan Zarrabi kennt man von ihren Rollen an der Komischen Oper. Jetzt begeistert sie auch als Liedinterpretin, kein einfacher Weg. Von über 40 Bewerberinnen wurde sie im Heidelberger Herbst vor zwei Jahren von Thomas Hampson gecastet, als Talent durch mehrere Workshops gefördert. Sie war im vergangenen Jahr als „Young Singer“ bei der Schubert-Woche…
Veröffentlicht am:
von
Ein ungewöhnliches Konzert kündigte Dirigent Vladimir Jurowski an. Und es war ungewöhnlich. Wegen der Pandemie kam die Uraufführung von Ralf Hoyers „Prolog“ für Mezzosopran und Orchester auf einen Text von Kerstin Hensel als Auftakt für Beethovens „Sinfonie Nr. 9“ erst jetzt, zwei Jahre später als geplant, zur Uraufführung. Doch kann man überhaupt in diesem Jahr,…
Veröffentlicht am:
von
Das Format „Jazz & Lyrics“ klingt interessant. Rüdiger Ruppert und Sebastian Krol initiierten und kuratieren dieses Format, das im dritten von fünf Konzerten mit „Four Seasons, Jazz und Naturlyrik von Hölderlin bis Heine“ Musik und Literatur verband…
Veröffentlicht am:
von
Für HarfenistInnen ist Paris ein Eldorado. An kaum einem anderen Platz der Welt wurde so viel für Harfe komponiert und Harfe gespielt wie in Paris. Mit „La harpe á Paris“ erweist Margit-Anne Süß dieser Stadt ihre Referenz, wo sie zwei Jahre bei dem hochbetagten Harfenisten Pierre Jamet (1893-1991) studierte, der zwei Generationen davor persönlich mit…
Veröffentlicht am:
von
„App klingt zunächst einmal furchtbar“, so der österreichische Dirigent Jan Moritz Onken, Gründer des European Silk Road Orchestra, aber er strahlt über das ganze Gesicht. Die Präsentation der „Cultural European Silk Road“-App ist ein Meilenstein bei der Realisierung die von China vereinamte Idee der Seidenstraße nach Europa zurückzuholen, ein Begriff, den der deutsche Geograf Ferdinand von…
Veröffentlicht am:
von
Hansjörg Schellenberger, Dirigent der Berliner Symphoniker, weiß spannende Konzertprogramme zu gestalten. Mit der Fantasie-Ouvertüre von „Romeo und Julia“, dem „Violinkonzert D-Dur, Op. 35“ und der „Pathetique“, „Sinfonie Nr. 6 H-Moll, op 74 begeisterten er und seine Musiker das Publikum…
Veröffentlicht am:
von
Entlang der chinesischen Seidenstraße entwickelte Xi Jinpings Diktatur das imperiale Konzept sich die Welt einzuverleiben. Mit der „Belt and Road Initiative“ begann Xi Jinping 2013 mit dem systematischen Ausbau der verkehrstechnischen Infrastruktur vom Gelben Meer bis zum Atlantik. Konträr dazu zielt das „Silk Road Symphony Orchestra“ auf eine „Europäische Seidenstraße“ als kulturelles Vernetzungsprojekt auf der…
Veröffentlicht am:
von
Wild und subtil, klassisch und innovativ mit dieser gekonnten Mischung hat sich das „HIDALGO-Festival für junge Klassik“ in München eine bemerkenswerte Position erobert. Für diesen Festivalherbst im Oktober präsentiert HIDALGO mit „Street Art Song“ ein bereits bekanntes Format…
Veröffentlicht am:
von
Klarinettistin Kymia Kermani und Pianistin Alba Gentili-Tedeschi setzen auf ihrer musikalischen Reise durch die Epochen nicht auf bekannte Kompositionen. Sie wagen innovative Entdeckungen, und zwar ausnahmslos von europäischen Komponistinnen. Ein Klavierakkord, schon stimmt die Klarinette mit einer durchglühten Kantilene mit ein. Neue Klangwelten entfalten sich. Kymia Kermani und Alba Gentili-Tedeschi sich aus den Augenwinkeln gegenseitig…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem groß besetzten Concertgebouworkest Amsterdam, einem der klanglich besten Orchestern der Welt präsentierte das diesjährige Musikfest Berlin ein famoses Eröffnungskonzert unter der Leitung von Klaus Mäkelä. 26 Jahre jung zählt der finnische Dirigent zu den großen Talenten in der Musikwelt. Er spannt geschickt den Bogen zwischen Moderne und Klassik und überraschte mit eruptiven Interpretationen…
Veröffentlicht am:
von
1845 initiierte Franz Liszt in Bonn der Geburtsstadt Beethovens zu dessen Ehren ein Fest. Mit rund 100 Veranstaltungen an 28 Orten ist es heute eines der größten und bedeutendsten Musikfestivals unserer Zeit. „Alle Menschen werden Brüder“ heißt es nach Friedrich Schillers berühmter Ode „An die Freude“ in Ludwig van Beethovens neunter Sinfonie. Unter diesem Motto geht das…
Veröffentlicht am:
von
Aus einer Kinderveranstaltung eine Vielzahl von Förderprojekten für junge Menschen zu machen und gleichzeitig unbekannten KünstlerInnen eine Startbahn zu geben, um sich in der internationalen Musikszene zu etablieren, ist schon eine ganz besondere Idee. Als „Festival der Nationen“ wurde sie vor 25 Jahren in Bad Wörishofen Realität. Inzwischen ist es zu einem renommierten Klassikfestival mit…
© 2024 Michaela Schabel