"Kultur macht glücklich"


  • Ein Kosmos von Filmen

    Veröffentlicht am:

    von

    Ein Kosmos von Filmen

    Ganz gegen die Gewohnheiten der letzten Jahren beginnt die 74. Berlinale fern glamouröser Besetzungen und unterhaltsamer Sujets mit einem sehr nachdenklichen Film. „Little Things Like These“, eine irische, belgische, englische Koproduktion, ist ein Spielfilm auf der dokumentarischen Basis der Skandale über die Magdalenenheime für gefallene Mädchen in Irland. Anstatt Zuflucht zu finden wurden Mädchen und…



  • Berlin – 74. Berlinale – ein Kosmos von Filmen, in denen sich unser Leben spiegelt

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – 74. Berlinale – ein Kosmos von Filmen, in denen sich unser Leben spiegelt

    Dreieinhalb Wochen vor Festivalbeginn wurde heute das Programm der 74. Berlinale veröffentlicht. Es ist ein „Kosmos“ von Filmen, so Carlo Chatrian, künstlerischer Leiter. Er vergleicht das Festivalprogramm „mit einem Baum, der in der Vergangenheit wurzelt und seine Äste in die Zukunft streckt.“ Dem Festivalpublikum will er Geschichten präsentieren, die ihn und sein Team in den…



  • Berlin – 74. Internationale Filmfestspiele Berlin  –  Edgar Reitz mit der „Berlinale Kamera“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – 74. Internationale Filmfestspiele Berlin  –  Edgar Reitz mit der „Berlinale Kamera“ 

    91 Jahre alt wird der deutsche Regisseur und Autor Edgar Reitz, einer der einflussreichsten Filmemacher seiner Generation, mit der „Berlinale Kamera“ geehrt. Diese Auszeichnung geht seit 1986 an Persönlichkeiten und Institutionen, die sich um das Filmschaffen besonders verdient gemacht haben und mit denen sich das Festival verbunden fühlt. Die Berlinale Kamera besteht aus 128 Einzelteilen…



  • Tina Satters Debütfilm „Reality“ über die US-Whistleblowerin Reality Winner

    Veröffentlicht am:

    von

    Tina Satters Debütfilm „Reality“ über die US-Whistleblowerin Reality Winner

    In einem US-amerikanischen Großraumbüro laufen ständig Meldungen ein. Schnitt. Eine junge Frau sieht sich vor ihrem Haus plötzlich mit zwei FBI-Agenten konfrontiert. Sie haben einen Hausdurchsuchungsbefehl, stellen ganz allgemeine Fragen, doch man merkt am Gesicht der Frau, dass etwas in der Luft liegt. Das Gespräch zieht sich, immer mehr Sicherheitskräfte kommen dazu. Was steckt dahinter?…



  • Erich Toledinos und Olivier Nakaches amüsante Filmkomödie „Black Friday for Future“

    Veröffentlicht am:

    von

    Erich Toledinos und Olivier Nakaches amüsante Filmkomödie „Black Friday for Future“

    Es ist einfach grandios, wie das Regisseur-Duo, Erich Toledino und Olivier Nakache, angefangen von „Ziemlich beste Freunde“ (2011) oder „Das Leben ist ein Fest“ (2017) nun gleich zwei hochaktuelle Themen voller Charme und Witz in „Black Friday for Future“ verhandelt. Nach dem Schwelgen in Freundschaft und Luxus stehen nun mit „Une année difficile“, so der…



  • Simon Verhoevens „Girl You Know It’s True“ – die Wahrheiten hinter der größten Fakeband von „Milli Vanilli“

    Veröffentlicht am:

    von

    Simon Verhoevens „Girl You Know It’s True“ – die Wahrheiten hinter der größten Fakeband von „Milli Vanilli“

    Es ist wahr und längst, seit 1990, bewiesen. Das weltweit gefeierte Discopop-Duo „Milli Vanilli“ war von Anfang an ein Fake. Die beiden gut aussehenden Tänzer mit afrikanischen Wurzeln wollten singen, wurden aber vom Hitproduzenten Frank Farian nur wegen ihrer Optik engagiert. Ihr Rastalocken-Look und ihre sexy Ausstrahlung kam bei den weißen Frauen bestens an. Über…



  • Berlin – 74. Berlinale – Der erste Bär steht schon fest

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – 74. Berlinale – Der erste Bär steht schon fest

    Die Kunst in persönlichen Geschichten das Universelle leuchten zu lassen ist das Markenzeichen von Regisseur Martin Scorsese. Über seine Filme begannen die ZuschauerInnen die größeren Zusammenhänge ihres Daseins zu hinterfragen. Für sein Können wird Martin Scorsese bei der 74. Berlinale mit dem Goldenen Ehrenbären geehrt…



  • Wim Wenders „Perfect Days“ – ein Film für Wesensverwandte

    Veröffentlicht am:

    von

    Wim Wenders „Perfect Days“ – ein Film für Wesensverwandte

    Aufstehen, den Futon im Miniwohnzimmer einrollen, Zähneputzen im Spülbecken der Küche, Overall anziehen, lächelnd mit Blick zum Himmel das Minihaus verlassen, einen Dosenkaffee aus dem Automaten und mit dem Auto zur Arbeit, abends zum Schnellimbiss und dann zurück nach Hause, lesen und schlafen. Tag für Tag. Sind das perfekte Tage? Ja, zumindest für Koji Yakusho,…



  • Gilles Legardinier „Monsieur Blake zu Diensten“ – ein heiterer Wohlfühlfilm mit dreifachem Happyend passend zur Weihnachtszeit 

    Veröffentlicht am:

    von

    Gilles Legardinier „Monsieur Blake zu Diensten“ – ein heiterer Wohlfühlfilm mit dreifachem Happyend passend zur Weihnachtszeit 

    Mit Evergreen „Once in my Life“, einer Preisverleihung für den Unternehmer des Jahres in mondänem Ambiente schlägt der Film „Monsieur Blake zu Diensten“ zuerst Hollywood Lifestyle an. Gleichzeitig thematisiert der Song den Plot. Mr. Blake vor wenigen Monaten verwitwet verweigert die Ehrung. Er reist lieber nach Frankreich zu dem herrschaftlichen Gut, wo er seine Frau…



  • Hendrik M. Dahlsbakken „Munch“ – ein Psychogramm

    Veröffentlicht am:

    von

    Hendrik M. Dahlsbakken  „Munch“ – ein Psychogramm

    Gebückt, mürrisch, misstrauisch, sehr resolut komplimentiert der 80-jährige Edvard Munch einen Nazi aus seiner norwegischen Villa hinaus. Nach den Wirren seines Lebens widmet sich der weltberühmte Künstler ganz der Malerei. Seine 30000 Werke hinterlässt er in der Schlussszene dem norwegischen Staat, um sie vor dem Zugriff der Nazis zu schützen. Dazwischen fokussiert Regisseur Hendrik M.…



  • Pia-Luisa Lenz‘ Dokumentarfilm „Für immer“ – ein Film der Erinnerungen aus der Perspektive des Alters

    Veröffentlicht am:

    von

    Pia-Luisa Lenz‘ Dokumentarfilm „Für immer“ – ein Film der Erinnerungen aus der Perspektive des Alters

    „Was du gerade wohl machst?“, fragt sich die junge Eva, sehr verliebt in Dieter. „Es könnte so schön werden!“, visioniert sie. Bei den Dreharbeiten ist das Paar Simons schon 69 Jahre zusammen, lebt in einem außerordentlich schön gelegenen Haus mitten im Wald und blickt zurück auf das gemeinsame Leben, von Dokumentarfilmerin Pia-Luisa Lenz in ruhigen…



  • Justine Triet „Anatomie eines Falls“ – Ist Wahrheit ergründbar?

    Veröffentlicht am:

    von

    Justine Triet „Anatomie eines Falls“ – Ist Wahrheit ergründbar?

    Eine extrem laute karibische Soundschleife nervt. Die junge Studentin weiß die Zeichen zu deuten und verabschiedet sich von der Schriftstellerin, die sie eigentlich interviewen wollte und die ihr so wohlwollend gegenüber sitzt. Deren Mann Samuel scheint das nicht zu gefallen. Einen Tag später liegt er tot im Schnee. Vom Dachfenster stürzte er drei Stockwerke in…



  • Paloma Zapata – „La Singla“ – eine einzigartige Flamencotänzerin

    Veröffentlicht am:

    von

    Paloma Zapata – „La Singla“ – eine einzigartige Flamencotänzerin

    Ein Dutzend Palmeros, La Singla tanzt wild, ernst, schüttelt sich die Haare aus dem Gesicht. Ihr Blick ist traurig, wütend. Sie tanzt entrückt, hat den Rhythmus in sich. Ihr ganzer Körper scheint aufzuschreien gegen das Unrecht, das ihr das Leben bereitet. Wer sich mit Flamenco beschäftigt, kennt La Singla. Ihr Foto in der schwarzen Bluse…



  • Berlin – „23. Filmfest FrauenWelten“ als Hommage an starke Frauen im Kino der KulturBrauerei

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „23. Filmfest FrauenWelten“ als Hommage an starke Frauen im Kino der KulturBrauerei

    Annie hat Angst. Sie will kein drittes Kind mehr. Über eine Untergrundorganisation kann sie in Frankreich 1974 illegal abtreiben. Vom Einsatz der Frauen für Frauen ist sie so begeistert, dass sie mitzuarbeiten beginnt. Ihr Leben bekommt einen neuen Sinn durch die Vision einer antipatriarchalischen und solidarischen Gesellschaftsentwicklung, die heute, fast 50 Jahre später in vielen…



  • Magarethe von Trottas „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“ – klug konzipiert, exzellent gespielt

    Veröffentlicht am:

    von

    Magarethe von Trottas „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“ – klug konzipiert, exzellent gespielt

    Ein analoges Telefon klingelt penetrant. Eine Frau tastet sich in einem dunklen Gang vorwärts, nimmt den Hörer, vernimmt verstört ein höhnisches Lachen am anderen Ende. Schnitt. Ingeborg Bachmann wacht in der Klinik aus diesem Alptraum auf. Ausgerechnet sie, die immer in Freiheit leben und lieben wollte, stürzte das Verlassenwerden in den Abgrund. Sehr subtil und…