"Kultur macht glücklich"


  • Christoph Hochhäusler „Bis ans Ende der Nacht“ – ein Film noir unserer Zeit

    Veröffentlicht am:

    von

    Christoph Hochhäusler „Bis ans Ende der Nacht“ – ein Film noir unserer Zeit

    Partystimmung zu Beginn, ein halbes Happyend am Schluss, dazwischen eine Story über Antihelden ganz in der Tradition des Film noir in Hell-Dunkel-Kontrasten im großstädtischen Umfeld Frankfurts. Unter der braven Kategorie Heimatfilm verbirgt sich eine Mischung aus Liebesgeschichte und Drogen-Tatort. Was den Film „Bis ans Ende der Nacht“, Wettbewerbsfilm der diesjährigen Berlinale, letztendlich interessant macht, ist…



  • Angela Schanelec „Music“ – eine neue Ödipus-Variante

    Veröffentlicht am:

    von

    Angela Schanelec „Music“ – eine neue Ödipus-Variante

    Das Kinoplakat, junge Leute unterwegs in einer alten Rostkiste, lässt zusammen mit dem Filmtitel „Music“ einen Unterhaltungsfilm assoziieren. Weit gefehlt! Angela Schanelecs Film, einer der Wettbewerbsfilme der diesjährigen Berlinale, entzieht sich ganz der erzählerischen Logik. Die Kamera springt von Szene zu Szene, fokussiert auf die Haltung, Gestik, vor allem auf den Blick der Personen, woraus…



  • Frauke Finsterwalder „Sisi & Ich“

    Veröffentlicht am:

    von

    Frauke Finsterwalder „Sisi & Ich“

    Nicht Sisi steht im Mittelpunkt, vielmehr ihre neue Hofdame Irma, Gräfin Sztáray. Um deren Ich kreist der Film, in dem Frauke Finsterwalder entlang der reichlich bekannten Details aus dem Leben der österreichischen Kaiserin die Wurzeln gendermäßiger und gesellschaftlicher Entwicklungen entdeckt. Männer sind schrecklich. Frauen verstehen. Schönheit bedeutet Entsagung. Drogen und Reisen als Narkotikum gegen Langeweile.…



  • „Anne-Sophie Mutter“ – Dokumentationsfilm von Sigrid Faltin

    Veröffentlicht am:

    von

    „Anne-Sophie Mutter“ – Dokumentationsfilm von Sigrid Faltin

    „Das Beste, was Deutschland hat“… „Sie ist einfach ein Genie“…“eine Weltklasse Violinistin“. Anne-Sophie Mutters Renommee ist nicht zu überbieten. Ihr 60. Geburtstag ist Anlass für einen Dokumentarfilm, keine einfache Aufgabe, da Anne-Sophie Mutter nicht gern über Privates spricht. Filmemacherin Sigrid Faltin entschied sich für ein Porträt über Archivaufnahmen und Gesprächsrunden. Dafür wünschte sich Anne-Sophie Mutter…



  • Reiner Holzemer – „Lars Eidinger – Sein oder nicht sein“ – ein fulminantes Schauspielerporträt

    Veröffentlicht am:

    von

    Reiner Holzemer – „Lars Eidinger – Sein oder nicht sein“ – ein fulminantes Schauspielerporträt

    Als Exhibitionist wird er oft auf der Bühne wahrgenommen. Woher kommt die eruptive Energie Lars Eidingers? Genau dieser Frage geht er in seinem Filmporträt nach. Er zeigt an einigen Best-of-Rollen auf der Bühne und in Filmen, vor allem als Jedermann in Salzburg, Hamlet und Richard III. an der Schaubühne, warum er so ein besessener Darsteller ist.…



  • Christian Petzold  – „Roter Himmel“ – eine Filmmetapher über Liebe und Romantik

    Veröffentlicht am:

    von

    Christian Petzold  – „Roter Himmel“ – eine Filmmetapher über Liebe und Romantik

    „Die Arbeit lässt es nicht zu“, ist Leons Standardformel, um sich selbst auszuschließen. Während die anderen in der Ostsee baden, auf das Meer blicken, sitzt er im Garten und schreibt an seinem zweiten Roman. Ganz langsam kristallisiert sich heraus, wer in Christian Petzolds Sommergeschichte „Roter Himmel“ die anderen sind. Das Waldfeuer flammt auf. Stärker ist…



  • Todd Fields „Tár“ – ein vielschichtiges, faszinierendes Psychogramm über Musik und Cancel Culture

    Veröffentlicht am:

    von

    Ein kurzer WhatsApp-Talk über Liebe als Vorspann, zu Filmbeginn tablettengestützte Konzentration vor dem Auftritt und ein langes fachliches Interview mit der Stardirigentin Lydia Tár vor großem Auditorium, das sind die Eckpunkte des Films. Aus der Ruhe entwickelt Todd Field 21 Jahre nach seinem Durchbruch mit „In The Bedroom“ und „Little Children“ seinen dritten Film „Tár“…



  • Berlin – Ein persönliches Resümee zur 73. Berlinale

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin –  Ein persönliches Resümee zur 73. Berlinale

    Vielfach besprochen ist die Freude nach zwei Corona-Jahren groß die Berlinale endlich wieder ohne Einschränkungen erleben zu können. Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 2023 boten wieder ein gigantisches Programm, aber Festival-Hype fehlte allerorten…



  • Berlinale- Sektion Encounters – „The Klezmer-Project“ weitet den eigenen Projektgedanken

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlinale- Sektion Encounters – „The Klezmer-Project“ weitet den eigenen Projektgedanken

    Die Sektion Encounters will Gegenwart aus der Vergangenheit verstehen und visioniert in die Zukunft. In diesen Kontext passt das „The Klezmer-Project“ zumindest teilweise, denn die Vision fehlt. Klezmermusik entstand in den Stetls, den jüdischen Stadtvierteln im osteuropäischen Bessarabien, heute Teil der Ukraine und Moldaus, als Tanzmusik überbordender Lebensfreude bei Hochzeiten. Als der frustrierte Hochzeitsfilmer Leandro Koch…



  • Berlinale – Sektion Wettbewerb – João Canijos „Mal Viver“ enttäuscht

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlinale – Sektion Wettbewerb – João Canijos „Mal Viver“ enttäuscht

    Eine Frau reinigt einen Swimmingpool, eine andere blickt anteilnahmslos, wirkt völlig emotionslos, als wäre sie in einer psychiatrischen Klinik zur Behandlung. Doch sie führt mit ihrer Schwester, der Mutter und zwei angestellten Frauen das Hotel. Als ihre Tochter zurückkehrt, werden die menschlichen Spannungen unerträglich. Warum führen sie allesamt dieses „Mal viver“?…



  • Berlinale – Sektion Wettbewerb – Nicolas Philiberts Dokumentation „Sur L´Adamant“

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlinale – Sektion Wettbewerb – Nicolas Philiberts Dokumentation „Sur L´Adamant“

    „Die menschliche Bombe bist du / wenn du dir nehmen lässt, was dich antreibt“, ist der Refrain, den ein alter, zahnloser Typ in einem Pariser Café singt. Die anderen lachen und klatschen. Das Café ist im Adamant, eine Tagesklinik für psychisch kranke Menschen. Von außen wirkt sie wie ein schwimmendes Kongresszentrum. Die Lamellenfenster lassen Licht…



  • Berlinale Special – Robert Schwentkes „Seneca – The Creation of Earthquakes“ als brutale Groteske

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlinale Special – Robert Schwentkes „Seneca – The Creation of Earthquakes“ als brutale Groteske

    Robert Schwentkes Blick auf den römischen Philosophen Seneca ist eine extrem groteske Parabel, um die unendliche Brutalität und den Irrsinn der Mächtigen darzustellen. Schon in seiner Zeit war Seneca umstritten, der als Stoiker und Dramatiker zwar die Milde lehrte, als Berater Neros zu den reichsten und mächtigsten Männern seiner Zeit avancierte und zunehmend anders handelte…



  • Berlinale – Sektion Wettbewerb – „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlinale – Sektion Wettbewerb – „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“

    Weiter Horizont über gigantischen Weizenfeldern, doch die Zeit der Kolchosen ist vorbei. Die Grenzen sind geöffnet. Das hätte sich Maria niemals vorstellen können, einfach so mit ihrem Freund Johannes in den Osten zu fahren, noch weniger, dass ein Blick in Henners Augen ihr Leben in eine explosive Leidenschaft verändern würde. Das klingt romantisch und ist…



  • Berlin – Sektion Berlin Special – Lars Kraume „Der vermessene Mensch“ erhellt die Gräuel deutscher Kolonialgeschichte

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Sektion Berlin Special – Lars Kraume „Der vermessene Mensch“ erhellt die Gräuel deutscher Kolonialgeschichte

    Blutrote gerade Linien strukturieren die Leinwand, fügen sich zu einem unregelmäßigen Gitternetz. Was zunächst wie eine Landkarte erscheint, stellt sich als Schädel heraus. Bei einer Völkerschau begann 1898 in Berlin die Vermessung afrikanischer Köpfe, um die Entwickungsunterschiede zwischen Weißen und Schwarzen evolutionär zu begründen, die deutsche Kolonialherrschaft in Afrika und später die Rassentheorie der Nationalsozialisten…



  • Berlinale – Sektion Wettbewerb – Matt Johnsons  „BlackBerry“

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlinale – Sektion Wettbewerb – Matt Johnsons  „BlackBerry“

    Wer erinnert sich noch an BlackBerry-Zeiten? Das erste Mobiltelefon mit dem wenig werbewirksamen Namen Research in Motion (RIM) eines kanadischen Herstellers, mit dem man E-Mails über eine Hardware-Tastatur unterwegs schnell versenden konnte, ist inzwischen museal.  Matt Johnson lässt in seinem Film „BlackBerry“ die chaotische Entwicklung des ersten Mobiltelefons Anfang der 2000er Jahre nochmals aufleben. Basis…