"Kultur macht glücklich"


  • Berlinale – Srdan Golubovićs Film „Otaz“ (Vater) bekommt den Panorama Publikumspreis

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlinale – Srdan Golubovićs Film „Otaz“  (Vater) bekommt den Panorama Publikumspreis

    Ein Vater kämpft um seine Kinder… Srdan Golubović „Otaz“ (Vater) ist ein bewegender Film…



  • Berlinale –  Burhan Qurbanis  Weltpremiere von „Berlin Alexanderplatz“ als grandiose Metapher von Gut und Böse

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlinale –  Burhan Qurbanis  Weltpremiere von „Berlin Alexanderplatz“ als grandiose Metapher von Gut und Böse

    Ida geht unter. Francis wird an die Küste gespült in ein neues Leben. In Berlin bekommt er eine zweite Chance. Jetzt will er seine Vergangenheit als Zuhälter und Menschenschmuggler hinter sich lassen, alles besser machen, gut sein, aber auch ein gutes Leben führen wie der kleinkriminelle Franz Biberkopf in Alfred Döblins  Roman „Berlin Alexanderplatz“.  Um…



  • Berlin – „El Prófugo“ (Der Eindringling)

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „El Prófugo“ (Der Eindringling)

    Inés (Érica Rivas)  ist  Synchronsprecherin, stöhnt zu knallharten Liebesszenen, erlebt Gewaltszenen intensiv mit, damit sie den richtigen Ton trifft. Den trifft sie immer schnell, weil sie höchst professionell arbeitet. Später stellt sich heraus, dass sie eine ausgezeichnete Chorsängerin ist.  Doch ihr Leben ändert sich mit ihrer neuen Liebe. Die glückliche Szenen einer Urlaubsreise verwandeln sich…



  • Berlinale – Weltpremiere von Petzolds „Undine“

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlinale – Weltpremiere von Petzolds „Undine“

    Wenn er sie verlässt, wird sie ihn töten. Der Satz irritiert, erklärt sich aber durch den Titel. Christian Petzolds neuer Film „Undine“ kreist nicht um eine überzogene Liebesgeschichte. Was anfangs und zwischendurch wie ein Liebesthriller wirkt, fokussiert in Wirklichkeit um den Mythos „Undine“. Raffiniert verschwimmen im wahrsten Sinne des Wortes die realen Situationen.  Petzold beginnt…



  • Berlinale – „Oeconomia“

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlinale – „Oeconomia“

    Woher kommt eigentlich das viele Geld her? Diese interessanten Frage beantwortet Carmen Losmann mit ihrem Team in ihrem wirtschaftlich essayistischen Dokumentarfilm „Oeconomia“, den sie  in Kooperation mit dem ZDF und 3Sat aufgrund eines Gerd-Ruge-Projektstipendiums konzipieren und realisieren konnte. Mit ganz einfachen, sehr ruhigen Bildsequenzen gelingt es Carmen Losmann das verkomplizierte kapitalistische Wirtschaftssystem in seinen grundlegenden…



  • Berlinale – „Volevo Nascondermi“ – ein faszinierendes Künstlerporträt

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlinale – „Volevo Nascondermi“ – ein faszinierendes Künstlerporträt

    Ein Auge, versteckt in einem schwarzen Umhang ,beobachtet die Vorgänge in einem Zimmer. Der Arzt beobachtet das Auge. Dieser  intensive Blickwechsel  wird zum roten Faden von Giorgio Dirittis neuen Film „Volevo Nascondermi“. Er erzählt das Leben Antonio Ligabues, einem italienischen Ausnahmekünstler (1899-1965), einem der bedeutendsten Künstler der  „Art brut“  als faszinierende Metapher wie Menschen Menschen…



  • Berlinale – „My Salinger Year“ – Eröffnungsfilm enttäuscht 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlinale – „My Salinger Year“ – Eröffnungsfilm enttäuscht 

    Kaum Applaus bekam der Eröffnungsfilm der Berlinale  „My Salinger Year“.  Festivaleuphorie zu  Beginn der 70. Berlinale wollte sich nicht einstellen. Aufgeführt unter der Sektion „Berlinale Special“, die  den Anspruch hat, mit „Moving Images“ das Publikum zu erobern, blieb die bewegende Kraft von „My Salinger Year“auf wenige Sequenzen reduziert.   Der Film ist  als Hommage  an…



  • Film – „Cunningham“

    Veröffentlicht am:

    von

    Film – „Cunningham“

    Ein Leben ganz dem Tanz gewidmet, das ist das Leben Merce Cunningham (1919-2009). Alla Kovgans Film zeichnet Cunninghams tänzerischen Werdegang mit den Choreografien  zwischen 1942 und 1947 durch Archivmaterial, zwar chronologisch, aber nicht biografisch. Aus Filmdokumenten, vor allem Tanzsequenzen beim Training, Aufführungen und Interviews entwickelt sich Merce Cunningham künstlerische Entwicklung aus seiner eigenen Perspektive und…



  • Berlinale  „70. Berlinale“ fokussiert weiterhin auf Nachhaltigkeit

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlinale  „70. Berlinale“ fokussiert weiterhin auf Nachhaltigkeit

    Seit Jahren realisiert die Berliner Berlinale ökologische Nachhaltigkeit nach den Sustainable Development Goals (SDGs), nachhaltigen Entwicklungszielen, der UN.  Kulturelle Bildung ist ein Schlüssel für die Zukunft. Deshalb ist die Berlinale „in der Verantwortung als Festival auch nachhaltiger zu agieren”, sagt Berlinale-Geschäftsführerin Marietta Rissenbeek.



  • Berlin – Jeremy Irons ist der Präsident der 70. Berlinale

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Jeremy Irons ist der Präsident der 70. Berlinale

    Mit Jeremy Irons bekommt die 70. Berlinale einen charismatischen Präsidenten. „Die ikonischen Figuren, die Jeremy Irons verkörpert hat, und sein unverwechselbarer Stil haben mich auf meiner cineastischen Reise begleitet und mir die Komplexität der menschlichen Natur vor Augen geführt“, wertschätzt ihn Carlo Chatrian, Künstlerischer Leiter der Berlinale. Umgekehrt freut sich Jeremy Irons, dass er die Rolle…



  • Berlin – Berlinale 2020

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin  – Berlinale 2020

    In sechs Wochen startet die Berlinale 2020. Vom 19. bis 29. Februar ist sie dieses Jahr relativ spät angesetzt, das Interesse sehr groß. Es ist nicht nur die 70. Berlinale und die erste unter unter der Leitung der Doppelspitze mit Carlo Chatrian als Künstlerischem Direktor und Mariette Rissenbeek als Geschäftsführerin…



  • Film – „Alles außer gewöhnlich“

    Veröffentlicht am:

    von

    Film – „Alles außer gewöhnlich“

    „Ziemlich beste Freunde“, dann  „Heute bin ich Samba“ und „Das Leben ist ein Fest“, jetzt  „Alles außer gewöhnlich“. Jedes Mal treffen Erich Toledano und Olivier Nakache mit ihren sozialkritischen Themen den Kopf. Ihre Geschichten beruhen auf genauen Recherchen, blicken die Kulissen verdrängter Realitäten, schrauben sich emotional tief ins Bewusstsein. „Alles außer gewöhnlich“ schmerzt die Seele.…



  • Berlin – Goldener Ehrenbär für Helen Mirren bei der 70. Berlinale

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Goldener Ehrenbär  für Helen Mirren bei der 70. Berlinale

    Der britischen Filmschauspielerin Helen Mirren wird die Ehre zuteil, bei der 70. Internationalen Filmfestspielen in Berlin den Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswert zu bekommen. Im Rahmen der Preisverleihung wird am Donnerstag, den 27. Februar 2020, im Berlinale Palast „The Queen“ (2006, Regie: Stephen Frears) gezeigt.



  • Film- „Porträt einer jungen Frau in Flammen“

    Veröffentlicht am:

    von

    Film- „Porträt einer jungen Frau in Flammen“

    Als „Meisterwerk“ wird Céline Sciammas Film „Porträt einer jungen Frau in Flammen“ vermarktet. Meisterlich sind in der Tat Regie und  die Kameraführung von Claire Manton,  die  auf die Augenblicke zwischenmenschlicher Begegnungen und einer beginnenden Liebe bis zur Leidenschaft in Flammen fokussieren. Die Szenen wirken wie leuchtende Ölgemälde, jedes für sich eine vollkommene Komposition. Für 1770…



  • München – „Werner-Herzog-Filmpreis 2019“

    Veröffentlicht am:

    von

    München – „Werner-Herzog-Filmpreis 2019“

    Zum vierten Mal honorierte der Filmemacher  Werner Herzog durch seinen ausgelobten „Werner-Herzog-Preis“ 2019 ein  außerordentliches Talent, zum ersten Mal allerdings nicht einen  Filmemacher, sondern den niederländischen Musiker und Komponisten  Ernst Reijseger.